Yogamarga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 38: Zeile 38:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:32 Uhr

Yogamarga (Sanskrit: योगमार्ग yogamārga m.) Yogaweg, spiritueller Weg, Weg der geistigen Übungen und der Suche nach Gott/Gottesverwirklichung. Marga heißt Weg. Marga heißt Suchen, Suche. Yoga heißt Einheit, Harmonie, aber auch spirituelle Praxis, Übung. Yogamarga, auch geschrieben Yoga Marga, ist der Yogaweg, die Suche nach Einheit, der Weg der Übung.

Yoga - Weg zur Einheit

Yoga Marga drückt aus, dass Yoga ein Weg ist, ein Weg vom Begrenzten zum Unbegrenzten, ein Weg vom Vergänglichen zum Unvergänglichen. Yoga Marga ist der Weg von der Getrenntheit zur Einheit.

Sukadev über Yogamarga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yogamarga

Yoga Marga – der Yogaweg, der spirituelle Weg. Yoga Marga ist ein Wort, das aus zwei Wörtern besteht, Yoga und Marga. Marga heißt "der Weg“, Yoga kann Verschiedenes bedeuten. Yoga ist natürlich einfach Yoga, die spirituelle Praxis. Yoga Marga kann man auch übersetzen als der spirituelle Weg im weiteren Sinn. Yoga Marga ist aber auch der Weg zur Einheit, denn Yoga heißt auch Einheit.

Yoga Marga ist auch der Weg zur Gottverwirklichung, denn Yoga ist auch Gottverwirklichung. Yoga Marga drückt aus, dass du einen Weg gehst, dass es im Yoga geht, dir bewusst zu werden: "Ja, es gibt ein Ziel, nämlich die Einheit, der Vereinigung. es gibt einen Weg dorthin und diesen Weg will ich gehen.“ dazu gilt es auch, Anstrengungen zu machen, dazu gilt es auch, immer wieder zu schauen: "Bin ich auf dem richtigen Weg?“

Dazu gilt es auch, Hindernisse zu überwinden und Umwege notfalls einzugehen, und wenn du vom Weg abgekommen bist, wieder von neuem den Weg zu gehen. Yoga Marga – der spirituelle Weg. Yoga Marga – der Weg des Yoga. Wenn du mehr wissen willst über den spirituellen Weg, dann gehe auf unsere Internetseite, Yoga Vidya. Dort gib ein ins Suchfeld, "der spirituelle Weg“ und dort findest du ganze Hörsendungsreihen dazu, du findest Seminare zum Thema, wie auch Artikel über den spirituellen Weg.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu