Jnanendriya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''jnanendriya''': (Sanskrit: jnānendriya ''n.'') Erkenntnissinn; es gibt fünf jnanendriyas: Hören, Fühlen, Sehen, Schmecken, Riechen [[Kategorie:Glossar…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''jnanendriya''': ([[Sanskrit]]: jnānendriya ''n.'') Erkenntnissinn; es gibt fünf jnanendriyas: Hören, Fühlen, Sehen, Schmecken, Riechen
[[Datei:Hanuman114.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] in seiner machtvollen Gestalt als Beschützer]]
'''Jnanendriya''' ([[Sanskrit]]: ज्ञानेन्द्रिय jñānendriya ''n.'') wörtl.: "Organ ([[Indriya]]) der Erkenntnis ([[Jnana]])"; Erkenntnissinn; Wahrnehmungsvermögen. Die Jnanendriyas sind die 5 Wahrnehmungsorgane: Augen (Sehsinn), Ohren (Hörsinn), Nase (Geruchsinnn), Zunge (Geschmacksinn) und Haut (Tastsinn) bzw. die Fähigkeit oder das Vermögen ([[Indriya]] im Sinne von [[Shakti]]) des entsprechenden Sinnesorganes. Die Jnanendriyas sind Teil des [[Manomaya Kosha]] innerhalb des [[Astralkörpers]]. Ein synonymer Begriff zu Jnanendriya ist [[Buddhindriya]].
 
==Verschiedene Schreibweisen für Jnanendriya ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jnanendriya auf Devanagari wird geschrieben " ज्ञानेन्द्रिय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jñānendriya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jJAnendriya ", in der [[Velthuis]] Transkription " j~naanendriya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " j~nAnendriya ".
==Video zum Thema Jnanendriya==
Jnanendriya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|cqhfjwHgHVI}}
 
==Capeller Sanskritwörterbuch zu Jnanendriya==
'''Jnanendriya''' , [[Sanskrit]] ज्ञानेन्द्रिय jñānendriya, Organ der Wahrnehmung, [[Sinn]] esorgan. Jnanendriya ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und bedeutet im [[Deutsch]]en Organ der Wahrnehmung, Sinnesorgan.
 
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
 
==Siehe auch== 
*[[Karmendriya]]
*[[Jitendriya]]
*[[Sukshma Sharira]]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:54 Uhr

Hanuman in seiner machtvollen Gestalt als Beschützer

Jnanendriya (Sanskrit: ज्ञानेन्द्रिय jñānendriya n.) wörtl.: "Organ (Indriya) der Erkenntnis (Jnana)"; Erkenntnissinn; Wahrnehmungsvermögen. Die Jnanendriyas sind die 5 Wahrnehmungsorgane: Augen (Sehsinn), Ohren (Hörsinn), Nase (Geruchsinnn), Zunge (Geschmacksinn) und Haut (Tastsinn) bzw. die Fähigkeit oder das Vermögen (Indriya im Sinne von Shakti) des entsprechenden Sinnesorganes. Die Jnanendriyas sind Teil des Manomaya Kosha innerhalb des Astralkörpers. Ein synonymer Begriff zu Jnanendriya ist Buddhindriya.

Verschiedene Schreibweisen für Jnanendriya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jnanendriya auf Devanagari wird geschrieben " ज्ञानेन्द्रिय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jñānendriya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jJAnendriya ", in der Velthuis Transkription " j~naanendriya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " j~nAnendriya ".

Video zum Thema Jnanendriya

Jnanendriya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Capeller Sanskritwörterbuch zu Jnanendriya

Jnanendriya , Sanskrit ज्ञानेन्द्रिय jñānendriya, Organ der Wahrnehmung, Sinn esorgan. Jnanendriya ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und bedeutet im Deutschen Organ der Wahrnehmung, Sinnesorgan.


Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch