Shakala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shakala''' ([[Sanskrit]]: शकल śakala ''m.'' u. ''n.'') Span, Splitter, Holzscheit; Schipsel, Bröckchen, Stückchen; Scherbe; Hälfte, die Hälfte einer Eierschale; Halbvers; Hirnschale; Fischschuppe; [[Haut]]; Bast; Zimt, Zimtrinde ([[Tvach]]); ein bestimmter Farbstoff.  
[[Datei:Rama.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ramatext.html Rama] als der strahlende Held, voller Kraft und Freude]]
1. '''Shakala''' ([[Sanskrit]]: शकल śakala ''m.'' u. ''n.'') Span, Splitter, Holzscheit; Schipsel, Bröckchen, Stückchen; Scherbe; Hälfte, die Hälfte einer Eierschale; Halbvers; Hirnschale; Fischschuppe; [[Haut]]; Bast; Zimt, Zimtrinde, Ceylon-Zimtbaum (''Cinnamomum verum'', [[Tvach]]); ein bestimmter Farbstoff.  
 
 
2. '''Shakala''' ([[Sanskrit]]: शाकल śākala ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') mit dem śakala (1.) genannten Stoff gefärbt; zu den
śākala (den Anhängern [[Shakalya]]s) in Beziehung stehend, sie betreffend, von ihnen stammend usw.; Spahn, Schnitzel (Pl.) die Schüler oder Anhänger [[Shakalya]]s; (Pl.) die Bewohner der Stadt Śākala; eine Schlangenart; Name eines [[Rishi]]; das Lehrbuch, der Text, das Ritual usw. des [[Shakalya]]; Name eines [[Saman]]; Name einer Stadt der [[Madra]]; Name eines Dorfes der [[Bahika]].
 


Eine [[Stadt]] der [[Bahikas]] oder [[Madras]], im [[Panjab]]. Sie wurde mit dem [[Sagala]] von [[Ptolemäus]] identifiziert, der an dem [[Hyphasis]] (Byas) [[Fluss]], im Südwesten von [[Lahore]] liegt. [[Cunningham]] berichtet, dass die Stadt der [[Samgala]] von [[Alexander]] war.  
Eine [[Stadt]] der [[Bahikas]] oder [[Madras]], im [[Panjab]]. Sie wurde mit dem [[Sagala]] von [[Ptolemäus]] identifiziert, der an dem [[Hyphasis]] (Byas) [[Fluss]], im Südwesten von [[Lahore]] liegt. [[Cunningham]] berichtet, dass die Stadt der [[Samgala]] von [[Alexander]] war.  


==Siehe auch==
__TOC__
*[[Shalya]]  
 
== Bilder zu Shakala (Ceylon-Zimtbaum) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Cinnamomum_verum_sey.jpg/480px-Cinnamomum_verum_sey.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Cinnamomum_verum_sey_2.jpg/330px-Cinnamomum_verum_sey_2.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Cinnamomum_verum_young_leaves_at_Thattekkadu_%282%29.jpg/330px-Cinnamomum_verum_young_leaves_at_Thattekkadu_%282%29.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Cinnamomum_zeylanicum_3c.JPG/399px-Cinnamomum_zeylanicum_3c.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Cinnamomum_verum%2C_Cinnamon_2.jpg/330px-Cinnamomum_verum%2C_Cinnamon_2.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Cinnamomum_verum_spices.jpg/377px-Cinnamomum_verum_spices.jpg
 
Im Gegensatz zur Zimtkassie ([[Tvakpattra]]) und anderen Cassiazimtsorten (s.u.) besteht der von Wurzelschösslingen des '''Ceylon-Zimtbaumes''' geerntete '''Echte Zimt''' aus mehreren, feinen Lagen, die zu einer geschlossenen Stange zusammengerollt sind und im Querschnitt einer Zigarre ähneln (s.o.).
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Gyepi.jpg/330px-Gyepi.jpg
 
Hier zum Vergleich die kompakte und einlagige Rindenschicht von Cassiazimtstangen.
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Cinnamon.html mehr Bilder zum Ceylon-Zimtbaum]
 
==Verschiedene Schreibweisen für Shakala ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shakala auf Devanagari wird geschrieben " शकल ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śakala ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " zakala ", in der [[Velthuis]] Transkription " "sakala ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " shakala ".
 
==Video zum Thema Shakala==
Shakala ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|ck7mxLQ6Sv0}}
 
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shakala==
* [[Shishna]]
* [[Puchchha]]
* [[Barha]]
* [[Varshapuga]]
* [[Shalka]]
* [[Akrida]]
* [[Shakakala]]
* [[Shakakala]]
* [[Shakamaya]]
* [[Shakara]]
 
==Siehe auch==
* [[Shalya]]  
* [https://www.yoga-vidya.de/asana Asana]
* [https://www.yoga-vidya.de/asana Yoga Übungen]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übung]
* [[Linga]]
* [[Maharishi]]
* [[Mahatma Gandhi]]


== Literatur ==  
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005  
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005  


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Span, Splitter, Scherbe, Stückchen von,  ;,, Hälfte. Sanskrit Shakala
:Sanskrit  Shakala Deutsch Span, Splitter, Scherbe, Stückchen von,  ;,, Hälfte.
 
:Deutsch zu den Shakala gehörend., m. die Anhänger Shakalyas., n. das Lehrbuch dess. Sanskrit Shakala
:Sanskrit  Shakala Deutsch zu den Shakala gehörend., m. die Anhänger Shakalyas., n. das Lehrbuch dess.
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung-4wo/ Yogalehrerausbildung 4 Wochen Intensiv]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung-4wo/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 15:12 Uhr

Rama als der strahlende Held, voller Kraft und Freude

1. Shakala (Sanskrit: शकल śakala m. u. n.) Span, Splitter, Holzscheit; Schipsel, Bröckchen, Stückchen; Scherbe; Hälfte, die Hälfte einer Eierschale; Halbvers; Hirnschale; Fischschuppe; Haut; Bast; Zimt, Zimtrinde, Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum, Tvach); ein bestimmter Farbstoff.


2. Shakala (Sanskrit: शाकल śākala adj., m. u. n.) mit dem śakala (1.) genannten Stoff gefärbt; zu den śākala (den Anhängern Shakalyas) in Beziehung stehend, sie betreffend, von ihnen stammend usw.; Spahn, Schnitzel (Pl.) die Schüler oder Anhänger Shakalyas; (Pl.) die Bewohner der Stadt Śākala; eine Schlangenart; Name eines Rishi; das Lehrbuch, der Text, das Ritual usw. des Shakalya; Name eines Saman; Name einer Stadt der Madra; Name eines Dorfes der Bahika.


Eine Stadt der Bahikas oder Madras, im Panjab. Sie wurde mit dem Sagala von Ptolemäus identifiziert, der an dem Hyphasis (Byas) Fluss, im Südwesten von Lahore liegt. Cunningham berichtet, dass die Stadt der Samgala von Alexander war.

Bilder zu Shakala (Ceylon-Zimtbaum)

480px-Cinnamomum_verum_sey.jpg 330px-Cinnamomum_verum_sey_2.jpg 330px-Cinnamomum_verum_young_leaves_at_Thattekkadu_%282%29.jpg

399px-Cinnamomum_zeylanicum_3c.JPG 330px-Cinnamomum_verum%2C_Cinnamon_2.jpg 377px-Cinnamomum_verum_spices.jpg

Im Gegensatz zur Zimtkassie (Tvakpattra) und anderen Cassiazimtsorten (s.u.) besteht der von Wurzelschösslingen des Ceylon-Zimtbaumes geerntete Echte Zimt aus mehreren, feinen Lagen, die zu einer geschlossenen Stange zusammengerollt sind und im Querschnitt einer Zigarre ähneln (s.o.).

330px-Gyepi.jpg

Hier zum Vergleich die kompakte und einlagige Rindenschicht von Cassiazimtstangen.

Verschiedene Schreibweisen für Shakala

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shakala auf Devanagari wird geschrieben " शकल ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śakala ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zakala ", in der Velthuis Transkription " "sakala ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shakala ".

Video zum Thema Shakala

Shakala ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shakala

Siehe auch

Quelle

  • Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Span, Splitter, Scherbe, Stückchen von,  ;,, Hälfte. Sanskrit Shakala
Sanskrit Shakala Deutsch Span, Splitter, Scherbe, Stückchen von,  ;,, Hälfte.
Deutsch zu den Shakala gehörend., m. die Anhänger Shakalyas., n. das Lehrbuch dess. Sanskrit Shakala
Sanskrit Shakala Deutsch zu den Shakala gehörend., m. die Anhänger Shakalyas., n. das Lehrbuch dess.

Seminare

Yogalehrerausbildung 4 Wochen Intensiv

02.08.2024 - 11.08.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 4
Du möchtest auch Fortgeschrittene in Yoga unterrichten? In Woche 4 der Yogalehrer Ausbildung kannst du als angehender Yogalehrer auch lernen, wie man Meditationen anleitet und Hatha Yoga variiert. Wo…
Sarada Drautzburg, Ananda Devi Ruprecht, Omesha Bohnert, Kay Cantu
02.08.2024 - 09.08.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 3
Wie bringe ich als Yogalehrer meine Schüler in eine Yoga Stellung und korrigiere sie beim Yoga? In Woche 3 der Yogalehrer Ausbildung wird auch dies Thema sein. Woche 3 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbi…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Mantras und Musik

28.07.2024 - 02.08.2024 Familienyoga mit Yoga für Eltern und Kinder
Die Yoga Übungen (Asanas) werden mit Pranayama (Atemtechniken) verbunden. Dadurch spüren Erwachsene ebenso wie die Kinder schon eine beruhigende Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Für die Erw…
Madhavi Veronika Broszinski, Venulo Bernd Broszinski
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka