Gargya: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Gargya Balaki, der [[Sohn]] von [[Balaki]], war ein [[Brahmane]], der als [[Lehrer]] und Grammatiker weltberühmt war. Er behandelte vorallem die Etymologie und war in den [[Veden]] sehr belesen. Nichtsdestotrotz unterwarf er sich dem Unterricht des [[Kshatriya]]s [[Ajatashatru]]. | Gargya Balaki, der [[Sohn]] von [[Balaki]], war ein [[Brahmane]], der als [[Lehrer]] und Grammatiker weltberühmt war. Er behandelte vorallem die Etymologie und war in den [[Veden]] sehr belesen. Nichtsdestotrotz unterwarf er sich dem Unterricht des [[Kshatriya]]s [[Ajatashatru]]. | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Aktuelle Version vom 7. April 2020, 17:27 Uhr
Gargya (Sanskrit: गार्ग्य Gārgya m.) ein Sohn Gargas; Name verschiedener Lehrer sowie eines Königs der Gandharva; Gargya Balaki, der Sohn von Balaki; (Pl.) Name eines Volksstammes.
Gargya Balaki, der Sohn von Balaki, war ein Brahmane, der als Lehrer und Grammatiker weltberühmt war. Er behandelte vorallem die Etymologie und war in den Veden sehr belesen. Nichtsdestotrotz unterwarf er sich dem Unterricht des Kshatriyas Ajatashatru.
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005