Darbringung Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Darbringung Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Darbringung auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Darbringung gibt es verschiedene Übersetzunge…“) |
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|Om ist das Ur-Mantra, von dem alle anderen Sanskrit Mantras herkommen]] | [[Datei:OM Klang farbig.jpg|thumb|Om ist das Ur-Mantra, von dem alle anderen Sanskrit Mantras herkommen]] | ||
Arghya अर्घ्य arghya n. respektvolle Gabe, Darbringung | Arghya अर्घ्य arghya n. respektvolle Gabe, Darbringung | ||
* '''[[Vahas]]''' , [[Sanskrit]] वाहस् vāhas, [[Darbringung]], (r.). Vahas ist ein [[sächlich]]es Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Darbringung]], (r.). | |||
* '''[[Prabhriti]]''' , [[Sanskrit]] प्रभृति prabhṛti, [[Darbringung]], [[Anfang]]., Oft adj. anfangend mit, -- u. s. w.; adv. (nach einem Abl. Adv.oder) von -- an. Prabhriti ist weibliches [[Sanskrit]] [[Substantiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Darbringung]], [[Anfang]]., Oft adj. anfangend mit, -- u. s. w.; adv. (nach einem Abl. Adv.oder) von -- an. | |||
* '''[[Bhritha]]''' , [[Sanskrit]] भृथ bhṛtha, [[Darbringung]]. Bhritha ist ein Sanskritwort und bedeutet [[Darbringung]]. | |||
* '''[[Prayoj]]''' , [[Sanskrit]] प्रयोज् prayoj, [[Darbringung]]. Prayoj ist weibliches [[Sanskrit]] [[Substantiv]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Darbringung]]. | |||
* '''[[Upaharana]]''' , [[Sanskrit]] उपहरण upaharaṇa, [[Darbringung]]. Upaharana ist ein [[sächlich]]es Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Darbringung]]. | |||
* '''[[Nirvapa]]''' , [[Sanskrit]] निर्वाप nirvāpa, Ausstreuung, [[Darbringung]], (r.), Nirvapa ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Ausstreuung, [[Darbringung]], (r.), | |||
* '''[[Sana]]''' , [[Sanskrit]] सन sana, Erlangung, Darbringung Sana ist ein Sanskritwort und bedeutet Erlangung, Darbringung | |||
* '''[[Upayana]]''' , [[Sanskrit]] उपायन upāyana, Herbeikunft; Darbringung, Geschenk Upayana ist ein Sanskritwort und bedeutet Herbeikunft; Darbringung, Geschenk | |||
Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf '''[[Arghya]]''' | Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf '''[[Arghya]]''' | ||
{{#ev:youtube|AnhJoh3JQtw}} | {{#ev:youtube|AnhJoh3JQtw}} | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]] | * [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]] | ||
Zeile 33: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]] | [[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]] | ||
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff== | |||
* '''[[Aupaharika]]''', [[Sanskrit]] औपहारिक aupahārika '' n.'', Darbringung. Aupaharika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Darbringung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Bhritha]]''', [[Sanskrit]] भृथ bhṛtha '''', Darbringung. Bhritha ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung [[Darbringung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Bhritha]]''', [[Sanskrit]] भृथ bhṛtha m. oder n., Darbringung (von bhṛ). Bhritha ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung Darbringung. | |||
* '''[[Dhaukana]]''', [[Sanskrit]] ढौकन ḍhaukana '' n.'', Darbringung, Darreichung, Geschenk. Dhaukana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Darbringung]], Darreichung, [[Geschenk]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Ishidh]]''', [[Sanskrit]] इषिध् iṣidh f., Darbringung, Gabe, mit Gen., aus niṣṣidh (s. d.) gekürzt (BR.). Ishidh ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Darbringung, Gabe. | |||
* '''[[Oha]]''', [[Sanskrit]] ओह oha m., Darbringung, Gabe (von. ūh). Oha ist ein Sanskritwort und wird übersetzt Darbringung, Gabe. | |||
* '''[[Prabhritha]]''', [[Sanskrit]] प्रभृथ prabhṛtha '' m.'', Darbringung, Schenkung. Prabhritha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Darbringung]], [[Schenkung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Prabhritha]]''', [[Sanskrit]] प्रभृथ prabhṛtha m., Darbringung, dargebrachtes Opfer (von bhṛ mit pra). Prabhritha ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Darbringung, dargebrachtes Opfer. | |||
* '''[[Prabhriti]]''', [[Sanskrit]] प्रभृति prabhṛti '' f.'', Darbringung. Prabhriti ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Darbringung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Pradanaka]]''', [[Sanskrit]] प्रदानक pradānaka '' n.'', Darbringung. Pradanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Darbringung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Pradeshana]]''', [[Sanskrit]] प्रदेशन pradeśana '' n.'', Darbringung. Pradeshana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Darbringung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Prayaj]]''', [[Sanskrit]] प्रयज् prayaj '' f.'', Darbringung. Prayaj ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Darbringung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Upadanaka]]''', [[Sanskrit]] उपदानक upadānaka '' n.'', Darbringung, Geschenk. Upadanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Darbringung]], [[Geschenk]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Upadhokana]]''', [[Sanskrit]] उपढोकन upaḍhokana '' n.'', Darbringung, Geschenk. Upadhokana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Darbringung]], [[Geschenk]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Upahara]]''', [[Sanskrit]] उपहार upahāra '' m. adj. Comp. f.'', Darbringung. Upahara ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung [[Darbringung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Vahas]]''', [[Sanskrit]] वाहस् vāhas '' n.'', Darbringung, Aufwartung. Vahas ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Darbringung]], Aufwartung. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889. | |||
* '''[[Vaksana]]''', [[Sanskrit]] वक्षणा vakṣaṇā f., vielleicht von vah: Darbringung. Vaksana ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Darbringung. |
Aktuelle Version vom 7. April 2020, 17:22 Uhr
Darbringung Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Darbringung auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Darbringung gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist Arghya. Deutsch Darbringung kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Arghya . Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.
Arghya अर्घ्य arghya n. respektvolle Gabe, Darbringung
- Vahas , Sanskrit वाहस् vāhas, Darbringung, (r.). Vahas ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Darbringung, (r.).
- Prabhriti , Sanskrit प्रभृति prabhṛti, Darbringung, Anfang., Oft adj. anfangend mit, -- u. s. w.; adv. (nach einem Abl. Adv.oder) von -- an. Prabhriti ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit Darbringung, Anfang., Oft adj. anfangend mit, -- u. s. w.; adv. (nach einem Abl. Adv.oder) von -- an.
- Bhritha , Sanskrit भृथ bhṛtha, Darbringung. Bhritha ist ein Sanskritwort und bedeutet Darbringung.
- Prayoj , Sanskrit प्रयोज् prayoj, Darbringung. Prayoj ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit Darbringung.
- Upaharana , Sanskrit उपहरण upaharaṇa, Darbringung. Upaharana ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Darbringung.
- Nirvapa , Sanskrit निर्वाप nirvāpa, Ausstreuung, Darbringung, (r.), Nirvapa ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Ausstreuung, Darbringung, (r.),
- Sana , Sanskrit सन sana, Erlangung, Darbringung Sana ist ein Sanskritwort und bedeutet Erlangung, Darbringung
- Upayana , Sanskrit उपायन upāyana, Herbeikunft; Darbringung, Geschenk Upayana ist ein Sanskritwort und bedeutet Herbeikunft; Darbringung, Geschenk
Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Arghya
Siehe auch
Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Darbringung
- Verehrung Sanskrit
- Hälfte Sanskrit
- Drehsitz Sanskrit
- Ehefrau Sanskrit
- Darbringung Sanskrit
- Vollendeter Sanskrit
- Zweck Sanskrit
- Sinn Sanskrit
- Nutzen Sanskrit
- Reichtum Sanskrit
- Geld Sanskrit
- Erfolg Sanskrit
- Morgendämmerung Sanskrit
- Rot Sanskrit
- Edler Sanskrit
- Gastfreund Sanskrit
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Aupaharika, Sanskrit औपहारिक aupahārika n., Darbringung. Aupaharika ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und wird übersetzt Darbringung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Bhritha, Sanskrit भृथ bhṛtha ', Darbringung. Bhritha ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Darbringung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Bhritha, Sanskrit भृथ bhṛtha m. oder n., Darbringung (von bhṛ). Bhritha ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung Darbringung.
- Dhaukana, Sanskrit ढौकन ḍhaukana n., Darbringung, Darreichung, Geschenk. Dhaukana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Darbringung, Darreichung, Geschenk. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Ishidh, Sanskrit इषिध् iṣidh f., Darbringung, Gabe, mit Gen., aus niṣṣidh (s. d.) gekürzt (BR.). Ishidh ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Darbringung, Gabe.
- Oha, Sanskrit ओह oha m., Darbringung, Gabe (von. ūh). Oha ist ein Sanskritwort und wird übersetzt Darbringung, Gabe.
- Prabhritha, Sanskrit प्रभृथ prabhṛtha m., Darbringung, Schenkung. Prabhritha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Darbringung, Schenkung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Prabhritha, Sanskrit प्रभृथ prabhṛtha m., Darbringung, dargebrachtes Opfer (von bhṛ mit pra). Prabhritha ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Darbringung, dargebrachtes Opfer.
- Prabhriti, Sanskrit प्रभृति prabhṛti f., Darbringung. Prabhriti ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Darbringung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Pradanaka, Sanskrit प्रदानक pradānaka n., Darbringung. Pradanaka ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Darbringung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Pradeshana, Sanskrit प्रदेशन pradeśana n., Darbringung. Pradeshana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und wird übersetzt Darbringung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Prayaj, Sanskrit प्रयज् prayaj f., Darbringung. Prayaj ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und bedeutet Darbringung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Upadanaka, Sanskrit उपदानक upadānaka n., Darbringung, Geschenk. Upadanaka ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts mit der Übersetzung Darbringung, Geschenk. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Upadhokana, Sanskrit उपढोकन upaḍhokana n., Darbringung, Geschenk. Upadhokana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts mit der Bedeutung Darbringung, Geschenk. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Upahara, Sanskrit उपहार upahāra m. adj. Comp. f., Darbringung. Upahara ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung Darbringung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vahas, Sanskrit वाहस् vāhas n., Darbringung, Aufwartung. Vahas ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und hat die Bedeutung Darbringung, Aufwartung. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Vaksana, Sanskrit वक्षणा vakṣaṇā f., vielleicht von vah: Darbringung. Vaksana ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Darbringung.