Shatavirya: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Shatavirya im Ayurveda == | == Shatavirya im Ayurveda == | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10, 18) gilt ''Shatavirya'' (''Asparagus racemosus'', [[Shatavari]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Balya]], [[Prajasthapana]] und [[Vayahsthapana]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10, 18) gilt ''Shatavirya'' (''Asparagus racemosus'', [[Shatavari]], [[Atirasa]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Balya]], [[Prajasthapana]] und [[Vayahsthapana]]. | ||
Version vom 2. November 2013, 11:19 Uhr
Shatavirya (Sanskrit: शतवीर्य śatavīrya adj. u. शतवीर्या śatavīryā f.) hundert (Shata) Kräfte (Virya) habend; Indischer Spargel (Shatavari); weißblühendes Durvagras.
Shatavirya im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10, 18) gilt Shatavirya (Asparagus racemosus, Shatavari, Atirasa) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Balya, Prajasthapana und Vayahsthapana.