Brahmane Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Agrajataka]]''', [[Sanskrit]] अग्रजातक agrajātaka '''', ein Brahmane. Agrajataka ist ein Sanskritwort und bedeutet ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Anama]]''', [[Sanskrit]] अनम anama '' m.'', ein Brahmane. Anama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Asadadhyetar]]''', [[Sanskrit]] असदध्येतर् asadadhyetar '' m.'', ein Brahmane, der ketzerische Werke studiert. Asadadhyetar ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch ein [[Brahmane]], der ketzerische [[Werk]]e]] [[studiert]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Atmabhu]]''', [[Sanskrit]] आत्मभू ātmabhū '' m.'', ein Brahmane. Atmabhu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bezeichnet ein [[Brahmane]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dvijadeva]]''', [[Sanskrit]] द्विजदेव dvijadeva '' m.'', ein Brahmane, ein Rishi. Dvijadeva ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch ein [[Brahmane]], ein [[Rishi]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvijagrya]]''', [[Sanskrit]] द्विजाग्र्य dvijāgrya '' m.'', ein Brahmane. Dvijagrya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvijamukhya]]''', [[Sanskrit]] द्विजमुख्य dvijamukhya '' m.'', ein Brahmane. Dvijamukhya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvijarshabha]]''', [[Sanskrit]] द्विजर्षभ dvijarṣabha '' m.'', ein Brahmane. Dvijarshabha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvijashreshtha]]''', [[Sanskrit]] द्विजश्रेष्ठ dvijaśreṣṭha '' m.'', ein Brahmane. Dvijashreshtha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvijatimukhya]]''', [[Sanskrit]] द्विजातिमुख्य dvijātimukhya '' m.'', ein Brahmane. Dvijatimukhya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvijavara]]''', [[Sanskrit]] द्विजवर dvijavara '' m.'', ein Brahmane. Dvijavara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvijottama]]''', [[Sanskrit]] द्विजोत्तम dvijottama '' m.'', ein Brahmane. Dvijottama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Etashas]]''', [[Sanskrit]] एतशस् etaśas '''', ein Brahmane. Etashas ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jyeshthavarna]]''', [[Sanskrit]] ज्येष्ठवर्ण jyeṣṭhavarṇa '' m.'', ein Brahmane. Jyeshthavarna ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jyeshthavarnin]]''', [[Sanskrit]] ज्येष्ठवर्णिन् jyeṣṭhavarṇin '' m.'', ein Brahmane. Jyeshthavarnin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet ein [[Brahmane]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kshitisura]]''', [[Sanskrit]] क्षितिसुर kṣitisura '' m.'', ein Brahmane. Kshitisura ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshonideva]]''', [[Sanskrit]] क्षोणीदेव kṣoṇīdeva '' m.'', ein Brahmane. Kshonideva ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mahana]]''', [[Sanskrit]] माहन māhana '' m.'', ein Brahmane. Mahana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mukhajanman]]''', [[Sanskrit]] मुखजन्मन् mukhajanman '' m.'', ein Brahmane. Mukhajanman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mukhasambhava]]''', [[Sanskrit]] मुखसंभव mukhasaṃbhava '' m.'', ein Brahmane. Mukhasambhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Namoguru]]''', [[Sanskrit]] नमोगुरु namoguru '' m.'', ein Brahmane. Namoguru ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit ein [[Brahmane]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 28. September 2017, 16:07 Uhr

Brahmane Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Brahmane auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Brahmane gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist Brahmana. Deutsch Brahmane kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Brahmana . Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.

Das Lakshmi Yantra, ein Symbol für Glück, Freude und die Natur

Brahmana ब्राह्मण brāhmaṇa m. Brahmane, Angehöriger der Priesterkaste


Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Brahmana

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Brahmane

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff