Madana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Madana im Ayurveda ==
== Madana im Ayurveda ==


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Madana'' (''Randia dumetorum'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Asthapanopaga]].  
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Madana'' (''Randia dumetorum'') bzw. [[Madanaphala]] im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Asthapanopaga]].
 
Die Frucht ([[Phala]]) von ''Madana'' heißt [[Madanaphala]].





Version vom 6. September 2013, 08:44 Uhr

Madana (Sanskrit: मदन madana adj. u. m.) entzückend; Geschlechtsliebe, Sexualität; der personifizierte Liebesgott (Kama); Frühling; Biene; Wachs; Stechapfel (Dhattura); Gerber-Akazie (Khadira); Mungbohne (Mudga); Alangium salvifolium (Ankota); Mimusops elengi (engl.: bullet wood, Bakula); eine Heilpflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae): Rothmannia (Randia dumetorum); ein Beiname Krishnas.

Madana im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13) gilt Madana (Randia dumetorum) bzw. Madanaphala im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Asthapanopaga.

Die Frucht (Phala) von Madana heißt Madanaphala.


Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Rothmannia
  • englischer Name: emetic nut tree
  • lateinische Namen: Randia dumetorum, Randia spinosa; Randia brandisii
  • Tamil: மரக்கரை marakkarai

Siehe auch