Paravara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Paravara''', Sanskrit पारावार pārāvāra '' n.'', das jenseitige und diesseitige Ufer. Paravara ist ein Sanskrit Substantiv [[sächl…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
''' Paravara''', [[Sanskrit]] पारावार pārāvāra '' n.'', das jenseitige und diesseitige Ufer. Paravara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung '' das jenseitige und diesseitige [[Ufer]]''.
[[Datei:800px-DakshinamurtiMaduraiTempleLordShiva.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Murti im Dakshinamurti madurai Tempel]]
[[Datei:800px-DakshinamurtiMaduraiTempleLordShiva.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Murti im Dakshinamurti madurai Tempel]]
1. '''Paravara''' ([[Sanskrit]]: परावर parāvara ''adj.'' u. ''n.'') der entferntere ([[Para]]) und nähere ([[Avara]]), frühere und spätere, höhere und niedere, alles umfassend; das Entferntere und Nähere, Frühere und Spätere, Ursache und Wirkung, Grund und Folge, der ganze Umfang eines Begriffs; jeder nachfolgende; vom Früheren zum Späteren übergehend, überliefert; die Heilpflanze Falsa (''Grewia asiatica'', [[Parushaka]]).
2. '''Paravara''' ([[Sanskrit]]: पारावार pārāvāra ''n.'') das jenseitige und diesseitige Ufer.
==Verschiedene Schreibweisen für Paravara ==
==Verschiedene Schreibweisen für Paravara ==
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Paravara auf Devanagari wird geschrieben पारावार, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pārāvāra", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "pArAvAra", in der [[Velthuis]] Transkription "paaraavaara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "pArAvAra", in der [[SLP1]] Transliteration "pArAvAra", in der [[IPA]] Schrift "pɑːrɑːvɑːrə ".
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Paravara auf Devanagari wird geschrieben पारावार, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pārāvāra", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "pArAvAra", in der [[Velthuis]] Transkription "paaraavaara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "pArAvAra", in der [[SLP1]] Transliteration "pArAvAra", in der [[IPA]] Schrift "pɑːrɑːvɑːrə ".
Zeile 24: Zeile 29:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Paravata]]
* [[Hundeliebe]]
* [[Hundeliebe]]
* [http://www.kinder-yoga-blog.de/spagat-fur-kinder/ Kind Spagat Training]
* [http://www.kinder-yoga-blog.de/spagat-fur-kinder/ Kind Spagat Training]
Zeile 36: Zeile 43:
=== Das jenseitige und diesseitige Ufer Sanskrit Übersetzung===
=== Das jenseitige und diesseitige Ufer Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Das jenseitige und diesseitige Ufer kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Paravara.
Deutsch Das jenseitige und diesseitige Ufer kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Paravara.
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe P ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe P ]]

Aktuelle Version vom 18. August 2016, 14:14 Uhr

Shiva Murti im Dakshinamurti madurai Tempel

1. Paravara (Sanskrit: परावर parāvara adj. u. n.) der entferntere (Para) und nähere (Avara), frühere und spätere, höhere und niedere, alles umfassend; das Entferntere und Nähere, Frühere und Spätere, Ursache und Wirkung, Grund und Folge, der ganze Umfang eines Begriffs; jeder nachfolgende; vom Früheren zum Späteren übergehend, überliefert; die Heilpflanze Falsa (Grewia asiatica, Parushaka).


2. Paravara (Sanskrit: पारावार pārāvāra n.) das jenseitige und diesseitige Ufer.


Verschiedene Schreibweisen für Paravara

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Paravara auf Devanagari wird geschrieben पारावार, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pārāvāra", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pArAvAra", in der Velthuis Transkription "paaraavaara", in der modernen Internet Itrans Transkription "pArAvAra", in der SLP1 Transliteration "pArAvAra", in der IPA Schrift "pɑːrɑːvɑːrə ".

Video zum Thema Paravara

Paravara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist vermutlich die älteste Sprache der Welt, die heute noch verwendet wird. Die uralte Sanskritsprache ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Paravara

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Paravara:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Paravara

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Paravara

Sanskrit Wörter ähnlich wie Paravara

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Paravara Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Paravara kann übersetzt werden ins Deutsche mit das jenseitige und diesseitige Ufer.

Das jenseitige und diesseitige Ufer Sanskrit Übersetzung

Deutsch Das jenseitige und diesseitige Ufer kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Paravara.