Dridhakanda: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Dridhakanda ''', Sanskrit दृढकाण्ड dṛḍhakāṇḍa '' m. '', Bambusrohr. Dridhakanda ist ein Sanskrit Substantiv männliche…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Narada Vishnu.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] erscheint dem großen Weisen Narada]] | [[Datei:Narada Vishnu.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] erscheint dem großen Weisen Narada]] | ||
'''Dridhakanda''' ([[Sanskrit]]: दृढकाण्ड dṛḍhakāṇḍa ''m.'') wörtl.: "einen festen ([[Dridha]]) Stengel ([[Kanda]]) habend"; Bambusrohr; Großer Dornenbambus ([[Vamsha]]). | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Dridhakanda == | ==Verschiedene Schreibweisen für Dridhakanda == | ||
Hier einige Möglichkeiten, wie man dieses Sanskritwort schreiben kann: Dridhakanda auf Devanagari wird geschrieben " दृढकाण्ड , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " dṛḍhakāṇḍa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " dRDhakANDa ", in der [[Velthuis]] Transkription " d.r.dhakaa.n.da ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " dRRiDhakANDa ", in der [[SLP1]] Transliteration " dfQakARqa ", in der [[IPA]] Schrift " d̪ɹ̩ɖʰəkɑːɳɖə ". | Hier einige Möglichkeiten, wie man dieses Sanskritwort schreiben kann: Dridhakanda auf Devanagari wird geschrieben " दृढकाण्ड , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " dṛḍhakāṇḍa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " dRDhakANDa ", in der [[Velthuis]] Transkription " d.r.dhakaa.n.da ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " dRRiDhakANDa ", in der [[SLP1]] Transliteration " dfQakARqa ", in der [[IPA]] Schrift " d̪ɹ̩ɖʰəkɑːɳɖə ". | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875 | * Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875 | ||
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet. | Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Trikanda]] | |||
*[[Krishnakanda]] | |||
*[[Kshirakanda]] | |||
*[[Payahkanda]] | |||
*[[Pindakanda]] | |||
*[[Romakanda]] | |||
* [[Vision]] | * [[Vision]] | ||
* [http://www.ayurveda-community.net/profiles/blogs/caraka-samhita Caraka Samhita] | * [http://www.ayurveda-community.net/profiles/blogs/caraka-samhita Caraka Samhita] | ||
Zeile 35: | Zeile 43: | ||
=== Bambusrohr Sanskrit Übersetzung=== | === Bambusrohr Sanskrit Übersetzung=== | ||
Deutsch Bambusrohr kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Dridhakanda. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Bambusrohr Sanskrit]]. | Deutsch Bambusrohr kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Dridhakanda. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Bambusrohr Sanskrit]]. | ||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | |||
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | [[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | ||
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe D ]] | [[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe D ]] |
Version vom 21. Juli 2016, 10:40 Uhr

Dridhakanda (Sanskrit: दृढकाण्ड dṛḍhakāṇḍa m.) wörtl.: "einen festen (Dridha) Stengel (Kanda) habend"; Bambusrohr; Großer Dornenbambus (Vamsha).
Verschiedene Schreibweisen für Dridhakanda
Hier einige Möglichkeiten, wie man dieses Sanskritwort schreiben kann: Dridhakanda auf Devanagari wird geschrieben " दृढकाण्ड , in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " dṛḍhakāṇḍa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " dRDhakANDa ", in der Velthuis Transkription " d.r.dhakaa.n.da ", in der modernen Internet Itrans Transkription " dRRiDhakANDa ", in der SLP1 Transliteration " dfQakARqa ", in der IPA Schrift " d̪ɹ̩ɖʰəkɑːɳɖə ".
Video zum Thema Dridhakanda
Dridhakanda ist ein Wort aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dridhakanda
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Dridhakanda :
Sanskrit Wörter alphabetisch vor Dridhakanda
Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Dridhakanda
Sanskrit Wörter ähnlich wie Dridhakanda
Quelle
- Otto Böhtlingk: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889
- Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.
Siehe auch
- Trikanda
- Krishnakanda
- Kshirakanda
- Payahkanda
- Pindakanda
- Romakanda
- Vision
- Caraka Samhita
- Ayurveda Weiterbildungen
- Sanskrit Übersetzung
- Achtsamkeit Seminare
Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch
Dridhakanda Deutsche Übersetzung
Das Sanskrit Wort Dridhakanda kann übersetzt werden ins Deutsche mit Bambusrohr.
Bambusrohr Sanskrit Übersetzung
Deutsch Bambusrohr kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Dridhakanda. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Bambusrohr Sanskrit.