Paniniya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Anne (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Paniniya''' ([[Sanskrit]]: पाणिनीय pāṇinīya ''adj.'' u. ''m.'') zu [[Panini]] in Beziehung stehend, von ihm verfasst; ein Schüler oder Anhänger [[Panini]]s, des berühmten indischen [[Sanskrit]]-Grammatikers und Verfassers der ältesten erhaltenen [[Sanskrit Grammatik]], der [[Ashtadhyayi]], der im 5. oder 4. Jahrhundert vor Chr. lebte. | '''Paniniya''' ([[Sanskrit]]: पाणिनीय pāṇinīya ''adj.'' u. ''m.'') zu [[Panini]] in Beziehung stehend, von ihm verfasst; ein Schüler oder Anhänger [[Panini]]s, des berühmten indischen [[Sanskrit]]-Grammatikers und Verfassers der ältesten erhaltenen [[Sanskrit Grammatik]], der [[Ashtadhyayi]], der im 5. oder 4. Jahrhundert vor Chr. lebte. | ||
[[Datei:Ganesha Murti MG 7282.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit großen Ohren hört die Gebete seiner Verehrer]] | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Paniniya == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Paniniya auf Devanagari wird geschrieben " पाणिनीय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pāṇinīya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " pANinIya ", in der [[Velthuis]] Transkription " paa.niniiya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " pANinIya ". | |||
==Video zum Thema Paniniya== | |||
Paniniya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|ZXXpgGuzpBc}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Paniniya== | |||
* [[Parichakshya]] | |||
* [[Grahitavya]] | |||
* [[Adeya]] | |||
* [[Hotavya]] | |||
* [[Ashvarudha]] | |||
* [[Ropya]] | |||
* [[Panimita]] | |||
* [[Panini]] | |||
* [[Panipada]] | |||
* [[Panipadna]] | |||
* [[Panishtha]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Patanjali]] | *[[Patanjali]] | ||
* [[Jnana]] | |||
* [[Joga]] | |||
* [[Kailash]] | |||
* [[Kriya Yoga]] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Deutsch zu Panini gehörig, von P. verfasst., m. ein Schülers P. s; n. P.s Grammatik. Sanskrit Paniniya | |||
:Sanskrit Paniniya Deutsch zu Panini gehörig, von P. verfasst., m. ein Schülers P. s; n. P.s Grammatik. | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] | [[Kategorie:Altindische Grammatik]] |
Version vom 5. Januar 2016, 10:25 Uhr
Paniniya (Sanskrit: पाणिनीय pāṇinīya adj. u. m.) zu Panini in Beziehung stehend, von ihm verfasst; ein Schüler oder Anhänger Paninis, des berühmten indischen Sanskrit-Grammatikers und Verfassers der ältesten erhaltenen Sanskrit Grammatik, der Ashtadhyayi, der im 5. oder 4. Jahrhundert vor Chr. lebte.
![](/images/thumb/c/c5/Ganesha_Murti_MG_7282.jpg/250px-Ganesha_Murti_MG_7282.jpg)
Verschiedene Schreibweisen für Paniniya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Paniniya auf Devanagari wird geschrieben " पाणिनीय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pāṇinīya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " pANinIya ", in der Velthuis Transkription " paa.niniiya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " pANinIya ".
Video zum Thema Paniniya
Paniniya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Paniniya
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch zu Panini gehörig, von P. verfasst., m. ein Schülers P. s; n. P.s Grammatik. Sanskrit Paniniya
- Sanskrit Paniniya Deutsch zu Panini gehörig, von P. verfasst., m. ein Schülers P. s; n. P.s Grammatik.
Seminare
Sanskrit und Devanagari
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS