Mahabhuta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mahabhuta''' ([[Sanskrit]]: महाभूत mahābhūta ''m.'') die fünf (grobstofflichen) Elemente: Äther ([[Akasha]]), Luft ([[Vayu]]), Wasser ([[Ap]]), Feuer ([[Tejas]]) und Erde ([[Prithivi]]).
'''Mahabhuta''' ([[Sanskrit]]: महाभूत mahābhūta ''m.'') die fünf (grobstofflichen) Elemente: Äther ([[Akasha]]), Luft ([[Vayu]]), Wasser ([[Ap]]), Feuer ([[Tejas]]) und Erde ([[Prithivi]]). Mahabhuta ist somit ein Oberbegriff für die genannten fünf Elemente, die zu den 25 [[Tattva]]s bzw. Kategorien in der [[Sankhya]]philosophie zählen.  Die groben Elemente 2-5 sind nach Auffassung der [[Vaisheshika]]-Philosophie atomar aufgebaut, aber [[Akasha]] als Feinstes der [Mahabhutas ist nicht mehr in dieser Form strukturiert, sondern  eine Einheit. Die feineren Elemente sind demnach nicht als materielle Substanzen zu verstehen, die man physikalisch nachweisen kann, sondern eher als eine feine Form von Energie.


Oberbegriff für die genannten fünf Elemente, die zu den 25 [[Tattva]]s bzw. Kategorien in der [[Sankhya]]philosophie zählen.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[vishesha]]  
*[[vishesha]]  





Version vom 28. November 2012, 13:50 Uhr

Mahabhuta (Sanskrit: महाभूत mahābhūta m.) die fünf (grobstofflichen) Elemente: Äther (Akasha), Luft (Vayu), Wasser (Ap), Feuer (Tejas) und Erde (Prithivi). Mahabhuta ist somit ein Oberbegriff für die genannten fünf Elemente, die zu den 25 Tattvas bzw. Kategorien in der Sankhyaphilosophie zählen. Die groben Elemente 2-5 sind nach Auffassung der Vaisheshika-Philosophie atomar aufgebaut, aber Akasha als Feinstes der [Mahabhutas ist nicht mehr in dieser Form strukturiert, sondern eine Einheit. Die feineren Elemente sind demnach nicht als materielle Substanzen zu verstehen, die man physikalisch nachweisen kann, sondern eher als eine feine Form von Energie.


Siehe auch