Yad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Die Korrelativpronomen Yad und Tad ==
== Die Korrelativpronomen Yad und Tad ==


Das Relativpronomen '''yad''' besitzt im Sanskrit ein [[Anvaya|syntaktisches]] Gegenstück (Korrelativum), das Demonstrativpronomen '''tad''' ([[Tad]] "das"). Diesen beiden entspricht im Deutschen '''"was ... das ..."''':
Das Relativpronomen '''yad''' besitzt im Sanskrit ein [[Anvaya|syntaktisches]] Gegenstück (Korrelativum), das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ([[Tad]] "das"). Diesen beiden entspricht im Deutschen '''"was ... das ..."''':


*'''yad''' uktaṃ '''tat''' kṛtam "'''Was''' gesagt ([[Ukta]]) wurde, '''das''' wurde getan ([[Krita]])."
*'''yad''' uktaṃ '''tat''' kṛtam "'''Was''' gesagt ([[Ukta]]) wurde, '''das''' wurde getan ([[Krita]])."


Das Relativpronomen '''yad''' wird analog dem [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ([[Tad]]) dekliniert.
Das Relativpronomen '''yad''' wird analog dem Demonstrativpronomen '''tad''' ([[Tad]]) dekliniert.





Version vom 5. Juni 2015, 09:14 Uhr

Yad (Sanskrit: यद् yad pron., Nom. Sg. n. तत् yat u. adv.) ist ein Pronominalstamm zur Bildung von Relativpronomen mit folgenden Bedeutungen: was, welches; wer, welcher; dass, so dass, was das betrifft; weshalb, weswegen; wann, als; wofern; weil, da; auf dass, damit.

Die Korrelativpronomen Yad und Tad

Das Relativpronomen yad besitzt im Sanskrit ein syntaktisches Gegenstück (Korrelativum), das Demonstrativpronomen tad (Tad "das"). Diesen beiden entspricht im Deutschen "was ... das ...":

  • yad uktaṃ tat kṛtam "Was gesagt (Ukta) wurde, das wurde getan (Krita)."

Das Relativpronomen yad wird analog dem Demonstrativpronomen tad (Tad) dekliniert.


Siehe auch