Sanskrit Kurs Lektion 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Das Partizip Präteritum Passiv (2) ==
== Das Partizip Präteritum Passiv (2) ==
Das [[Partizip Präteritum Passiv]] (PPP) erkennt man in der Regel daran, dass es auf das Suffix ([[Pratyaya]]) '''-ta''', welches an die (schwache Form der) [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) tritt. Wenn dieses Suffix an eine auf [[Vyanjana|Konsonant]] auslautende Wurzel tritt, so beinflusst sie diesen Konsonanten aufgrund der Wohllautregeln des [[Sandhi]] und wird dabei teilweise selbst lautlich umgeformt. Bei Wurzeln, die auf '''-dh''' auslauten, verschmilzt das Suffix '''-ta''' mit diesem zu '''-ddha''', und bei Wurzeln, die auf '''-h''' auslauten, zu '''-gdha''' oder zu '''-ḍha'''.
*'''[[bhuj]]''' (Wurzel) "essen, genießen" + '''-ta''' wird zu '''bhukta''' ([[Bhukta]]) "gegessen, genossen"
*'''[[bandh|badh/bandh]]''' (Wurzel) "binden" + '''-ta''' wird zu '''baddha''' ([[Baddha]]) "gemacht, getan"
*'''[[dah]]''' (Wurzel) "verbrennen" + '''-ta''' wird zu '''dagdha''' ([[Dagdha]]) "verbrannt"
*'''[[lih]]''' (Wurzel) "lecken" + '''-ta''' wird zu '''līḍha''' ([[Lidha]]) "geleckt"


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 8. April 2015, 11:13 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Partizip Präteritum Passiv (2)

Das Partizip Präteritum Passiv (PPP) erkennt man in der Regel daran, dass es auf das Suffix (Pratyaya) -ta, welches an die (schwache Form der) Verbalwurzel (Dhatu) tritt. Wenn dieses Suffix an eine auf Konsonant auslautende Wurzel tritt, so beinflusst sie diesen Konsonanten aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi und wird dabei teilweise selbst lautlich umgeformt. Bei Wurzeln, die auf -dh auslauten, verschmilzt das Suffix -ta mit diesem zu -ddha, und bei Wurzeln, die auf -h auslauten, zu -gdha oder zu -ḍha.

  • bhuj (Wurzel) "essen, genießen" + -ta wird zu bhukta (Bhukta) "gegessen, genossen"
  • badh/bandh (Wurzel) "binden" + -ta wird zu baddha (Baddha) "gemacht, getan"
  • dah (Wurzel) "verbrennen" + -ta wird zu dagdha (Dagdha) "verbrannt"
  • lih (Wurzel) "lecken" + -ta wird zu līḍha (Lidha) "geleckt"


Siehe auch