Atmanepada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Atmanepada''' ([[Sanskrit]]: आत्मनेपद ātmanepada ''n.'') wörtl.: "Wort ([[Pada]]) für einen selbst ([[Atman]])"; in der Sanskritgrammatik ([[Vyakarana]]) fasst der Begriff ''Atmanepada'' alle Verbalendungen des Passivs und des [[Medium]]s zusammen.  
'''Atmanepada''' ([[Sanskrit]]: आत्मनेपद ātmanepada ''n.'') wörtl.: "Wort ([[Pada]]) für einen selbst ([[Atman]])"; in der Sanskritgrammatik ([[Vyakarana]]) fasst der Begriff ''Atmanepada'' alle Verbalendungen des [[Passiv]]s und des [[Medium]]s zusammen.  


__TOC__   
__TOC__   
Zeile 5: Zeile 5:
==Beispiel==
==Beispiel==


In dem Satz '''śabdaḥ śrūyate''' (shabdah shruyate) "der Ton ([[Shabda]]) wird gehört" steht das Verb '''śrūyate''' ("wird gehört", Wurzel [[shru|śru]]) im Passiv, d.h. die Verbalendung '''-te''' bezeichnet eine passive Handlung.
In dem Satz '''śabdaḥ śrūyate''' (shabdah shruyate) "der Ton ([[Shabda]]) wird gehört" steht das Verb '''śrūyate''' ("wird gehört", Wurzel [[shru|śru]]) im [[Passiv]], d.h. die Verbalendung '''-te''' bezeichnet eine passive Handlung.


Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. '''Patiens''' (das logische Objekt, [[Karman]]) bezieht.  
Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. '''Patiens''' (das logische Objekt, [[Karman]]) bezieht.  

Version vom 17. März 2015, 11:14 Uhr

Atmanepada (Sanskrit: आत्मनेपद ātmanepada n.) wörtl.: "Wort (Pada) für einen selbst (Atman)"; in der Sanskritgrammatik (Vyakarana) fasst der Begriff Atmanepada alle Verbalendungen des Passivs und des Mediums zusammen.

Beispiel

In dem Satz śabdaḥ śrūyate (shabdah shruyate) "der Ton (Shabda) wird gehört" steht das Verb śrūyate ("wird gehört", Wurzel śru) im Passiv, d.h. die Verbalendung -te bezeichnet eine passive Handlung.

Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer passiven Konstruktion (Karmani Prayoga), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. Patiens (das logische Objekt, Karman) bezieht.


Siehe auch