Surasa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Surasa''' ([[Sanskrit]]: सुरस surasa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') wasserreich; wohlschmeckend; reizend; Indisches Basilikum ([[Tulasi]]); Indischer Mönchspfeffer ([[Nirgundi]]); Harz; Cassia-Rinde, die Rinde der Zimtkassie ([[Tvakpattra]]); Myrrhe ([[Gandharasa]]).  
1. '''Surasa''' ([[Sanskrit]]: सुरस surasa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') wasserreich; wohlschmeckend; reizend; Indisches Basilikum ([[Tulasi]]); Indischer Mönchspfeffer ([[Nirgundi]]); Harz; Cassia-Rinde, die Rinde der Zimtkassie ([[Tvakpattra]]); Myrrhe ([[Vola]]).  


2. '''Surasa''' ([[Sanskrit]]: सुरसा surasā ''f.'') (1) Beiname der [[Durga]]; Indisches Basilikum ([[Tulasi]]); Indischer Mönchspfeffer ([[Nirgundi]]). (2) Eine [[Rakshasi]], die [[Mutter]] der [[Naga]]s. Als [[Hanuman]] nach Lanka flog, um gegen [[Ravana]] zu kämpfen, versuchte Surasa ihre Bekannte zu retten, indem sie Hanuman leiblich hinunterschluckte. Um zu verhindern, dass Hanuman seinen Körper aufblähte, was er auch tat, dehnte sie ihren Mund aus, bis er 100 Meilen lang war. Hanuman schrumpfte plötzlich auf Daumengröße und schoss aus ihrem rechten [[Ohr]] heraus.
2. '''Surasa''' ([[Sanskrit]]: सुरसा surasā ''f.'') (1) Beiname der [[Durga]]; Indisches Basilikum ([[Tulasi]]); Indischer Mönchspfeffer ([[Nirgundi]]). (2) Eine [[Rakshasi]], die [[Mutter]] der [[Naga]]s. Als [[Hanuman]] nach Lanka flog, um gegen [[Ravana]] zu kämpfen, versuchte Surasa ihre Bekannte zu retten, indem sie Hanuman leiblich hinunterschluckte. Um zu verhindern, dass Hanuman seinen Körper aufblähte, was er auch tat, dehnte sie ihren Mund aus, bis er 100 Meilen lang war. Hanuman schrumpfte plötzlich auf Daumengröße und schoss aus ihrem rechten [[Ohr]] heraus.

Version vom 4. Januar 2015, 18:37 Uhr

1. Surasa (Sanskrit: सुरस surasa adj., m. u. n.) wasserreich; wohlschmeckend; reizend; Indisches Basilikum (Tulasi); Indischer Mönchspfeffer (Nirgundi); Harz; Cassia-Rinde, die Rinde der Zimtkassie (Tvakpattra); Myrrhe (Vola).

2. Surasa (Sanskrit: सुरसा surasā f.) (1) Beiname der Durga; Indisches Basilikum (Tulasi); Indischer Mönchspfeffer (Nirgundi). (2) Eine Rakshasi, die Mutter der Nagas. Als Hanuman nach Lanka flog, um gegen Ravana zu kämpfen, versuchte Surasa ihre Bekannte zu retten, indem sie Hanuman leiblich hinunterschluckte. Um zu verhindern, dass Hanuman seinen Körper aufblähte, was er auch tat, dehnte sie ihren Mund aus, bis er 100 Meilen lang war. Hanuman schrumpfte plötzlich auf Daumengröße und schoss aus ihrem rechten Ohr heraus.

Surasa im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.16) gilt Surasa (Tulasi) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shvasahara.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005