Laghiman: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
*[[Laghuta]] | *[[Laghuta]] | ||
*[[Laghava]] | *[[Laghava]] | ||
* [[Laghuchetas]] | *[[Laghuchetas]] | ||
* [[Laghugati]] | *[[Laghugati]] | ||
* [[Laghuhasta]] | *[[Laghuhasta]] | ||
*[[Animan]] | *[[Animan]] | ||
*[[Mahiman]] | *[[Mahiman]] | ||
*[[Gariman]] | *[[Gariman]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Laghiman == | ==Verschiedene Schreibweisen für Laghiman == | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis] | * [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis] | ||
[[ | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Indische Philosophie]] |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 16:33 Uhr
Laghiman (Sanskrit: लघिमन् laghiman m., Nom. Sg. लघिमा laghimā) 1. Leichtigkeit; Leichtsinn; geringes Ansehen; Levitation, die übernatürliche Fähigkeit (Siddhi), den Körper so leicht zu machen, dass er schweben kann. Eine esoterische Erklärung des Phänomens lautet, dass eine starke Verlagerung des Bewusstseins auf geistige und spirituelle Inhalte die materielle Schwerkraft temporär aufheben können. Therese von Avila berichtet von einer unbeabsichtigten Levitation.
2.Sanskrit लघिमन् laghiman, Leichtigkeit, (auch als übernatürliche Kraft), Leichtsinn, Unbedeutsamkeit. Laghiman ist in der Sanskrit Sprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Leichtigkeit, (auch als übernatürliche Kraft),), Leichtsinn, Unbedeutsamkeit.
3.. (im übertragenen Sinn) Die Fähigkeit, das Leben leicht zu nehmen und nicht so sehr an seiner Ansicht, seinen Vorstellungen festzuhalten.
Laghiman लघिमन् laghiman Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Laghiman, लघिमन्, laghiman ausgesprochen wird:
Sukadev über Laghiman
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Laghiman
Laghiman ist ein Sanskrit-Wort und heißt Leichtigkeit. Laghiman gilt auch als eine der acht Siddhis, der Ashta Siddhis, der acht besonderen Kräfte. In dieser Hinsicht ist es die Fähigkeit, ganz leicht zu sein, vielleicht sogar zu schweben.
Laghu heißt leicht, heißt aber auch winzig. Laghiman könnte man auch deuten als Leichtigkeit, als solches wird es meistens bezeichnet, Laghiman könnte man aber auch als klein bezeichnen. Aber die Fähigkeit, sich klein zu machen, wird eben als Anima bezeichnet. Wenn Laghiman erwähnt wird, dann ist es eben nicht die Kleinheit, denn das gibt es schon eben als Anima, dann ist es eben Leichtigkeit.
Die Fähigkeit, leicht zu sein, heißt aber nicht einfach nur, den physischen Körper zum Schweben zu bringen, sondern Laghiman steht auch dafür, dass man sich auch mal anpassen kann, dass man nicht auf seinen Standpunkt beharrt, dass man bereit ist, sich zu verändern, dass man bereit ist, auf andere einzugehen, dass man also eine gewisse Leichtigkeit hat, vielleicht auch eine gewisse Leichtigkeit hat im Umgang mit anderen.
Natürlich, es gibt auch das Gegenteil von Laghiman, die Schwere, die man auch braucht. Manchmal ist es auch wichtig, seinen Standpunkt zu vertreten, bei seinem Standpunkt zu bleiben, geduldig zu sein, abzuwarten. Also, es ist sowohl wichtig, Laghiman zu üben, also Leichtigkeit, als auch das Gegenteil, Schwere (Gariman). Mal ist es gut, Laghiman zu üben, und mal das Gegenteil. In diesem Sinne, Laghiman- die Leichtigkeit.
Verschiedene Schreibweisen für Laghiman
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Laghiman auf Devanagari wird geschrieben " लघिमन् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "laghiman", in der Harvard-Kyoto Umschrift "laghiman", in der Velthuis Transkription "laghiman", in der modernen Internet Itrans Transkription "laghiman".
Siehe auch
- Laghu
- Laghuta
- Laghava
- Laghuchetas
- Laghugati
- Laghuhasta
- Animan
- Mahiman
- Gariman
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Verschiedene Schreibweisen für Laghiman
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Laghiman auf Devanagari wird geschrieben " लघिमन् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " laghiman ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " laghiman ", in der Velthuis Transkription " laghiman ", in der modernen Internet Itrans Transkription " laghiman ".
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn