Subhashita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
'''Subhashita''' ([[Sanskrit]]: सुभाषित subhāṣita ''adj.'' u. ''n.'') schön ([[Su]]) gesprochen ([[Bhashita]]), gut gesagt; schöne Reden führend, beredt; schöner Ausspruch, Sinnspruch, guter Rat, Bonmot, gewitzter Spruch, geistreiche Bemerkung. Subhashita ist das Wohlgesagte.  
'''Subhashita''' ([[Sanskrit]]: सुभाषित su-bhāṣita ''adj.'' u. ''n.'') schön ([[Su]]) gesprochen ([[Bhashita]]), gut gesagt; schöne Reden führend, beredt; schöner Ausspruch, Sinnspruch, guter Rat, Bonmot, gewitzter Spruch, geistreiche Bemerkung. Subhashita ist das Wohlgesagte.  




Zeile 42: Zeile 42:
*[[Bhasha]]     
*[[Bhasha]]     
*[[Ukti]]
*[[Ukti]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]


Zeile 64: Zeile 65:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 10:26 Uhr

MP900177808.JPG

Subhashita (Sanskrit: सुभाषित su-bhāṣita adj. u. n.) schön (Su) gesprochen (Bhashita), gut gesagt; schöne Reden führend, beredt; schöner Ausspruch, Sinnspruch, guter Rat, Bonmot, gewitzter Spruch, geistreiche Bemerkung. Subhashita ist das Wohlgesagte.


Sukadev über Subhashita

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Subhashita

Ganesha mit Tablas, Gemälde von Narayani

Subhashita ist das Wohlgesagte, das Gutgesagte. Subhashita ist auch ein Merkvers. Subhashitas braucht man z.B., um die Sanskrit-Grammatik zu beherrschen. Subhashita ist auch etwas, was du vielleicht kennst vom alten Lateinischen, wo du bestimmte Merkverse lernst, um die Latein-Grammatik zu lernen. Subhashita gibt es eben auch, um Sanskrit besser zu beherrschen, besser zu lernen. Und Subhashitas gibt es in Indien auch für jede große Wissenschaft. Immer wieder gibt es Merkverse, denn es ist leichter, sich Dinge zu merken, wenn du es in Versform lernst.

Verschiedene Schreibweisen für Subhashita

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Subhashita auf Devanagari wird geschrieben " सुभाषित ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " subhāṣita ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " subhASita ", in der Velthuis Transkription " subhaa.sita ", in der modernen Internet Itrans Transkription " subhAShita ".

Video zum Thema Subhashita

Subhashita ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch schön gesprochen, o. wohlredend; n. eine schöne Rede. Sanskrit Subhashita
Sanskrit Subhashita Deutsch schön gesprochen, o. wohlredend; n. eine schöne Rede.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Subhashita

Siehe auch

Quelle

Weblinks

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Indische Meister

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn