Kusumbha: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bilder) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]] | |||
'''Kusumbha''' ([[Sanskrit]]: कुसुम्भ kusumbha ''m.'' u. ''n.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (''Asteraceae''): '''Färberdistel''' (''Carthamus tinctorius''); Safran ([[Kunkuma]]); Krug, Wassertopf der Einsiedler bzw. Asketen ([[Tapasvin]]); eine heftige aber leicht verrauschende Zuneigung; Gold. | '''Kusumbha''' ([[Sanskrit]]: कुसुम्भ kusumbha ''m.'' u. ''n.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (''Asteraceae''): '''Färberdistel''' (''Carthamus tinctorius''); Safran ([[Kunkuma]]); Krug, Wassertopf der Einsiedler bzw. Asketen ([[Tapasvin]]); eine heftige aber leicht verrauschende Zuneigung; Gold. | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
*[[Tamil]]: குஸும்ப kusumba | *[[Tamil]]: குஸும்ப kusumba | ||
*[[Sanskrit]]: ''Kusumbha'', [[Padmottara]], [[Kamalottara]], [[Kukkutashikha]], [[Agnishikha]], [[Vahnishikha]], [[Raktasankocha]], [[Rakta]], [[Pita]], [[Vahnidipaka]] | *[[Sanskrit]]: ''Kusumbha'', [[Padmottara]], [[Kamalottara]], [[Kukkutashikha]], [[Agnishikha]], [[Vahnishikha]], [[Raktasankocha]], [[Rakta]], [[Pita]], [[Vahnidipaka]]; der Same: [[Varata]] | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Carthamus_tinctorius_050709c.JPG/399px-Carthamus_tinctorius_050709c.JPG | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Carthamus_tinctorius_050709c.JPG/399px-Carthamus_tinctorius_050709c.JPG | ||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Safflower.jpg/375px-Safflower.jpg | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Safflower.jpg/375px-Safflower.jpg | ||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Carthamus_tinctorius_002.JPG/330px-Carthamus_tinctorius_002.JPG | https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Carthamus_tinctorius_002.JPG/330px-Carthamus_tinctorius_002.JPG | ||
Zeile 58: | Zeile 56: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Kusuma]] | *[[Kusuma]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Zeile 66: | Zeile 65: | ||
:Deutsch Safflor; Krug, Wassertopf. Sanskrit Kusumbha | :Deutsch Safflor; Krug, Wassertopf. Sanskrit Kusumbha | ||
:Sanskrit Kusumbha Deutsch Safflor; Krug, Wassertopf. | :Sanskrit Kusumbha Deutsch Safflor; Krug, Wassertopf. | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 14:26 Uhr
Kusumbha (Sanskrit: कुसुम्भ kusumbha m. u. n.) eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae): Färberdistel (Carthamus tinctorius); Safran (Kunkuma); Krug, Wassertopf der Einsiedler bzw. Asketen (Tapasvin); eine heftige aber leicht verrauschende Zuneigung; Gold.
Namen und Synonyme
- deutsche Namen: Färberdistel, Saflor, Öldistel, Färbersaflor, Falscher Safran
- englische Namen: safflower, dyers' saffron, false saffron
- lateinische Namen: Carthamus tinctorius, Carthamus glaber, Carduus tinctorius, Calcitrapa tinctoria, Centaurea carthamus u.a.
- Hindi: कुसुम kusum
- Marathi: करडई karaḍaī
- Nepali: कुसुम kusum
- Bengali: কুসুম kusum
- Oriya: କୁସୁମ kusum
- Panjabi: ਕਸੁੰਭ kasumbh
- Malayalam: ചെണ്ടൂരകം ceṇṭūrakam
- Telugu: కుసుమ kusuma
- Tamil: குஸும்ப kusumba
- Sanskrit: Kusumbha, Padmottara, Kamalottara, Kukkutashikha, Agnishikha, Vahnishikha, Raktasankocha, Rakta, Pita, Vahnidipaka; der Same: Varata
Bilder
Mehr zum Sanskritwort Kusumbha
Kusumbha , Sanskrit कुसुम्भ kusumbha, Safflor; Krug, Wassertopf. Kusumbha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Safflor; Krug, Wassertopf.

Verschiedene Schreibweisen für Kusumbha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kusumbha auf Devanagari wird geschrieben " कुसुम्भ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kusumbha ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kusumbha ", in der Velthuis Transkription " kusumbha ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kusumbha ".
Video zum Thema Kusumbha
Kusumbha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Safflor; Krug, Wassertopf. Sanskrit Kusumbha
- Sanskrit Kusumbha Deutsch Safflor; Krug, Wassertopf.
Seminare
Meditation
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
- Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
- Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Gelassenheitsmeditation Kursleiter Ausbildung
- Lerne in dieser Meditationsausbildung, Menschen in die Gelassenheitsmeditation einzuführen und in ihrer Meditationspraxis zu begleiten. Den meisten Menschen fällt es schwer in ihrem stressigen, schne…
- Eva Schlüter
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
- 04.04.2025 - 06.04.2025 Liebe dich selbst
- Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
- Svenja Bade
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn