Rajasuya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rajasuya''' ([[Sanskrit]]: राजसूय rājasūya ''m.'') wörtl: „Ein königliches [[Opfer]]“. [[König]]sweihe; das [[Ritual]] zur Einsetzung eines Königs. Eine große [[Opfer]][[zeremonie]], die bei der Amtseinführung eines Königs durchgeführt wurde. Sie war in ihrer [[Natur]] [[Religion|religiös]], aber in ihrer Durchführung [[Politik|politisch]]. Es wurde gesagt, dass derjenige, der diese Opferung darbrachte, der höchste [[Gott]] und König war und seine untergeordneten Prinzen bei dem Ritual anwesend sein mussten.  
'''Rajasuya''' ([[Sanskrit]]: राजसूय rāja-sūya ''m.'') wörtl: „Ein königliches [[Opfer]]“. [[König]]sweihe; das [[Ritual]] zur Einsetzung eines Königs. Eine große [[Opfer]][[zeremonie]], die bei der Amtseinführung eines Königs durchgeführt wurde. Sie war in ihrer [[Natur]] [[Religion|religiös]], aber in ihrer Durchführung [[Politik|politisch]]. Es wurde gesagt, dass derjenige, der diese Opferung darbrachte, der höchste [[Gott]] und König war und seine untergeordneten Prinzen bei dem Ritual anwesend sein mussten.  


[[Datei:Yudhisthira Rajasuya.png|thumb|400px|König Yudhishthira führt die Rajasuya Opferzeremonie durch, Darstellung aus einer [[Bhagavata Purana]] (1825-50)]]
[[Datei:Yudhisthira Rajasuya.jpg|thumb|400px|König Yudhishthira führt die Rajasuya Opferzeremonie durch, Darstellung aus einer [[Bhagavata Purana]] (1825-50)]]


==Sukadev über Rajasuya==
==Sukadev über Rajasuya==
Zeile 20: Zeile 20:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>


=Weitere Infos zum Sanskritwort Rajasuya=
=Weitere Infos zum Sanskritwort Rajasuya=

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:11 Uhr

Rajasuya (Sanskrit: राजसूय rāja-sūya m.) wörtl: „Ein königliches Opfer“. Königsweihe; das Ritual zur Einsetzung eines Königs. Eine große Opferzeremonie, die bei der Amtseinführung eines Königs durchgeführt wurde. Sie war in ihrer Natur religiös, aber in ihrer Durchführung politisch. Es wurde gesagt, dass derjenige, der diese Opferung darbrachte, der höchste Gott und König war und seine untergeordneten Prinzen bei dem Ritual anwesend sein mussten.

König Yudhishthira führt die Rajasuya Opferzeremonie durch, Darstellung aus einer Bhagavata Purana (1825-50)

Sukadev über Rajasuya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Rajasuya

"Raja" heißt König, "Suya", manche sagen, es kommt von "Suyajna", eine besonders gute Opferzeremonie. Rajasuya, die Opferzeremonie für einen König oder eben auch das Einsetzungsritual für einen König. Im alten Indien, gerade zur Zeit der Mahabharata und auch der Puranas und der Ithihasas war das Einsetzen eines Königs, die Einweihung eines Königs ganz besonders wichtig. Und so wurde ein großes Ritual gemacht. Und das Ritual zur Einsetzung eines Königs hieß Rajasuya, manchmal auch "Rajasuyayajna" genannt. Obgleich, vermutlich kommt es von Suyayajna, aber da gibt es unterschiedliche Ansichten. Also, Rajasuya – das feierliche Ritual zur Einsetzung eines Königs.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Hinduistische Rituale

07.04.2025 - 13.04.2025 108 Stunden Yajna zu Hanuman Jayanti
Anfang Mai auf den Vollmond zu Hanuman Jayanti hin, nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ko…
Dana Oerding
12.04.2025 - 12.04.2025 Hanuman Jayanti
Feier zum Geburtstag von Hanuman.
Dana Oerding

Bhakti Yoga

25.03.2025 - 25.03.2025 Mantra-Konzert
Konzert mit Gruppe Mudita
21:10-22:00 Uhr
Gruppe Mudita
28.03.2025 - 30.03.2025 Harmonium Lernseminar
Lerne, Harmonium zu spielen! Wenn vorhanden, bitte eigenes Harmonium mitbringen. Keine Vorkenntnisse nötig.
Jürgen Wade

Weitere Infos zum Sanskritwort Rajasuya

Rajasuya , Sanskrit राजसूय rājasūya, Königsweihe, (r.). Rajasuya ist ein Sanskrit Substantiv mit der Bedeutung Königsweihe, (r.).

Shiva besiegt den Dämonen Andhaka


Verschiedene Schreibweisen für Rajasuya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Rajasuya auf Devanagari wird geschrieben " राजसूय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " rājasūya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " rAjasUya ", in der Velthuis Transkription " raajasuuya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " rAjasUya ".

Video zum Thema Rajasuya

Rajasuya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Rajasuya

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Königsweihe, (r.). Sanskrit Rajasuya
Sanskrit Rajasuya Deutsch Königsweihe, (r.).