Mauni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mauni''' ([[Sanskrit]] मौनि mauni): ein Mensch, der das Schweigegelübde hält.  
'''Mauni''' ([[Sanskrit]] मौनि mauni ''m.''): ein Mensch, der das Schweigegelübde hält.  


[[Datei:Profgang.tif1.jpg|thumb|Swami Sivananda]]
[[Datei:Profgang.tif1.jpg|thumb|Swami Sivananda]]
== Mauni Maunin मौनिन् maunin Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mauni Maunin, मौनिन्, maunin ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|00U47lbD0Is}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mauni_Maunin.mp3}}


==Sukadev über Mauni==
==Sukadev über Mauni==
Zeile 25: Zeile 31:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare bei Yoga Vidya]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/ Schweigeseminare bei Yoga Vidya]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:01 Uhr

Mauni (Sanskrit मौनि mauni m.): ein Mensch, der das Schweigegelübde hält.

Swami Sivananda

Mauni Maunin मौनिन् maunin Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mauni Maunin, मौनिन्, maunin ausgesprochen wird:

Sukadev über Mauni

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mauni

Mauni ist einfach jemand, der schweigt. Jetzt gibt es Menschen, die kürzer schweigen und die länger schweigen, im engeren Sinne nennt man Mauni jemanden, der über einen längeren Zeitraum schweigt. Es gibt sogar Menschen, die fassen den Vorsatz eines Mauna Vratas, eines lebenslangen Mauna Vratas. Das heißt, sie sprechen den Rest ihres Lebens nicht. In Indien gibt es solche Menschen. Es gibt solche, die werden in Indien auch hoch verehrt, sie werden als Maunis verehrt.

Und es heißt, wenn man dann in ihrer Gegenwart meditiert, kann man sich besonders erhaben fühlen. Oder manche schreiben dann auch. Ich war mal in einem „Vortrag“ eines Maunis. Der war auf Reise durch den Westen, und er hat dann öfters was auf eine Tafel geschrieben. Er hat langsam geschrieben. Und dann, sein Assistent hat das dann gelesen und hat das dann den Menschen gesagt. Dann kam eine Frage und der Mauni hat etwas auf eine Tafel geschrieben, und das wurde dann wieder ausgesprochen. Das war eine interessante Weise, denn es ging natürlich nicht sehr schnell vorwärts, aber dafür war dort eine intensive spirituelle Atmosphäre.

Bei Yoga Vida haben wir jetzt keine Langzeit-Maunis. Es gibt zwar Menschen, die eine Weile Mauna üben, manche der Mitarbeiter wollen mal ein paar Tage Mauna üben und bei manchen Sevas, bei manchen Diensten im Ashram, geht das gut. Im Telefondienst oder an der Rezeption klappt das nicht so gut, aber z.B. im Haushalt kann das durchaus gehen, wenn man nicht jemand ist, der andere anleiten muss, oder auch in der Küche, oder letztlich auch manche anderen im Büro könnten auch Mauna üben eine Weile.

Aber normalerweise haben wir keine echten Maunis, die langfristig den Vorsatz gefasst haben, zu schweigen. Im Normalfall hat Swami Sivananda empfohlen, es gilt, mit großer Intensität zu praktizieren, es gilt, anderen zu helfen und zu dienen, es gilt, Gott zu lieben und zu fragen: „Wer bin ich?“ Und Mauna ist eine der Hilfspraktiken, die man macht, einmal am Tag eine Stunde, und einmal die Woche vielleicht ein bisschen mehr, oder ein-, zweimal im Jahr ein Wochenende oder ein paar Tage Mauna, ist normalerweise ausreichend. Aber es gibt Menschen, die von innen heraus den Impuls bekommen, Maunis zu werden, nicht mehr sprechen und so umso mehr Zeit zu haben für die Tiefe der Meditation.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Schweigeseminare bei Yoga Vidya

16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
Maheshwara Mario Illgen
11.04.2025 - 18.04.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
Jochen Kowalski