Ende des Wissens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ende des Wissens ''' ist die wörtliche Übersetzung von Vedanta. Wenn du zur höchsten transzendenten Wahrheit gekommen bist, bist du ans Ende…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ende des Wissens ''' ist die wörtliche Übersetzung von [[Vedanta]]. Wenn du zur höchsten transzendenten [[Wahrheit]] gekommen bist, bist du ans [[Ende]] des [[Wissen]]s gelangt.
'''Ende des Wissens ''' ist die wörtliche Übersetzung von [[Vedanta]]. Wenn du zur höchsten transzendenten [[Wahrheit]] gekommen bist, bist du ans [[Ende]] des [[Wissen]]s gelangt.
[[Datei:Veden Schriften Wissen Weisheit Erkenntnis.jpg|thumb|Auf einer relativen Ebene ist unser [[Wissen]] nie ausreichend.]]
Ende des Wissens ist die Übersetzung von [[Vedanta]]. Ende des Wissens ist ein Konzept aus der indischen [[Philosophie]]. Dort wird gesagt, irgendwann kommst du zu dem Punkt, wo du über alles hinauswachsen kannst. In der westlichen Philosophie wird gerne gesagt, egal wie viel wir wissen, wir wissen nie ausreichend. [[Sokrates]] hat gesagt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß. Und das zeichnet mich in besonderem Maße aus.“ Andere Menschen denken, sie wissen so viel und das schafft Probleme. Auf einer relativen Ebene ist unser Wissen nie ausreichend.
Aber auf einer [[spirituell]]en Ebene gibt es ein [[Wissen]], was, wenn wir es erkannt haben, ausreicht. Es gibt eine indische Schriftgattung, das sind die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_upanishaden.html Upanishaden]. Upanishad heißt wörtlich sitzen, zu Füßen, was heißen soll, die großen upanishadischen [[Aspiranten]] gingen zum Meister und fragten ihn oder sie: „Zeige uns das, nach dessen Erkenntnis alles erkannt ist. Zeige uns das, nach dessen [[Erfahrung]] alle Wünsche befriedigt sind. Zeige das, was nie zu Ende geht.“ Das sind also hohe Ansprüche. Es geht nicht um relatives [[Wissen]], das irgendwann zu Ende geht und einen Anfang hat und ein Ende, sondern es geht um das höchste Wissen. Wenn man das hat, dann weiß man alles. Und das Ende des Wissens – [[Vedanta]] – sagt: „Brahma Satyam – [[Brahma]], das Göttliche, ist wirklich“. „Jagan [[Mithya]] – die Welt, wie wir sie wirklich erfahren, ist unwirklich.“ „Jivo Brahmaiva Napara – das scheinbar individuelle Selbst ist in Wahrheit nichts anderes als [[Brahman]], das Göttliche.“ Wenn du das wirklich erkannt hast, wirklich erfahren und verwirklicht hast, dann hast du alles erfahren und verwirklicht. Und das ist das Wissen, nach dem du streben willst, zum Ende des Wissens, zu Vedanta.


==Video Ende des Wissens ==
==Video Ende des Wissens ==
Zeile 11: Zeile 17:
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Ende des Wissens '':
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Ende des Wissens '':


<html5media>https://yoga-meditation-kurzvortrag.podspot.de/files/Ende_des_Wissens.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Ende_des_Wissens.mp3}}
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 21: Zeile 29:
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===


<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:44 Uhr

Ende des Wissens ist die wörtliche Übersetzung von Vedanta. Wenn du zur höchsten transzendenten Wahrheit gekommen bist, bist du ans Ende des Wissens gelangt.

Auf einer relativen Ebene ist unser Wissen nie ausreichend.

Ende des Wissens ist die Übersetzung von Vedanta. Ende des Wissens ist ein Konzept aus der indischen Philosophie. Dort wird gesagt, irgendwann kommst du zu dem Punkt, wo du über alles hinauswachsen kannst. In der westlichen Philosophie wird gerne gesagt, egal wie viel wir wissen, wir wissen nie ausreichend. Sokrates hat gesagt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß. Und das zeichnet mich in besonderem Maße aus.“ Andere Menschen denken, sie wissen so viel und das schafft Probleme. Auf einer relativen Ebene ist unser Wissen nie ausreichend.

Aber auf einer spirituellen Ebene gibt es ein Wissen, was, wenn wir es erkannt haben, ausreicht. Es gibt eine indische Schriftgattung, das sind die Upanishaden. Upanishad heißt wörtlich sitzen, zu Füßen, was heißen soll, die großen upanishadischen Aspiranten gingen zum Meister und fragten ihn oder sie: „Zeige uns das, nach dessen Erkenntnis alles erkannt ist. Zeige uns das, nach dessen Erfahrung alle Wünsche befriedigt sind. Zeige das, was nie zu Ende geht.“ Das sind also hohe Ansprüche. Es geht nicht um relatives Wissen, das irgendwann zu Ende geht und einen Anfang hat und ein Ende, sondern es geht um das höchste Wissen. Wenn man das hat, dann weiß man alles. Und das Ende des Wissens – Vedanta – sagt: „Brahma Satyam – Brahma, das Göttliche, ist wirklich“. „Jagan Mithya – die Welt, wie wir sie wirklich erfahren, ist unwirklich.“ „Jivo Brahmaiva Napara – das scheinbar individuelle Selbst ist in Wahrheit nichts anderes als Brahman, das Göttliche.“ Wenn du das wirklich erkannt hast, wirklich erfahren und verwirklicht hast, dann hast du alles erfahren und verwirklicht. Und das ist das Wissen, nach dem du streben willst, zum Ende des Wissens, zu Vedanta.

Video Ende des Wissens

Hier findest du ein Vortragsvideo über Ende des Wissens :

Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Seminarleiter zu Kundalini Yoga und Chakras.

Ende des Wissens Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Ende des Wissens :

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Ende des Wissens, dann könnten auch andere Artikel und Vorträge für dich von Interesse sein, wie z.B. Enddarmspülen, Emotionen kontrollieren, Emotional, Energie Arbeit, Energie tanken mit Yoga, Energiekanal.

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche