Dirghavrintaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Dirghavrintaka ''', Sanskrit दीर्घवृन्तक dīrghavṛntaka '' m. '', Calosanthes indica und eine Varietät davon. Dirghavrintaka i…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Dirghavrintaka ''', [[Sanskrit]] दीर्घवृन्तक dīrghavṛntaka '' m. '', Calosanthes indica und eine Varietät davon. Dirghavrintaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Calosanthes indica und eine Varietät davon.
[[Datei:Shiva.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg]]
[[Datei:Shiva.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg]]
'''Dirghavrintaka''' ([[Sanskrit]]: दीर्घवृन्तक dīrgha-vṛntaka ''m.'') wörtl.: "einen langen ([[Dirgha]]) Stiel ([[Vrintaka]]) habend"; Damoklesbaum (''Oroxylum indicum'', [[Shyonaka]]).
__TOC__
== Bilder zu Dirghavrintaka (Damoklesbaum) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Oroxylum_indicum.JPG/450px-Oroxylum_indicum.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Oroxylum_indicum_W_IMG_3170.jpg/330px-Oroxylum_indicum_W_IMG_3170.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Oroxylum_indicum_W3_IMG_3170.jpg/343px-Oroxylum_indicum_W3_IMG_3170.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Oroxylum_indicum_W2_IMG_3171.jpg/330px-Oroxylum_indicum_W2_IMG_3171.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Oroxylum_indicum.jpg/407px-Oroxylum_indicum.jpg
==Verschiedene Schreibweisen für Dirghavrintaka ==
==Verschiedene Schreibweisen für Dirghavrintaka ==
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Dirghavrintaka auf Devanagari wird geschrieben " दीर्घवृन्तक , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " dīrghavṛntaka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " dIrghavRntaka ", in der [[Velthuis]] Transkription " diirghav.rntaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " dIrghavRRintaka ", in der [[SLP1]] Transliteration " dIrGavfntaka ", in der [[IPA]] Schrift " d̪iːrɡʱəvɹ̩nt̪əkə ".
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Dirghavrintaka auf Devanagari wird geschrieben " दीर्घवृन्तक , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " dīrghavṛntaka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " dIrghavRntaka ", in der [[Velthuis]] Transkription " diirghav.rntaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " dIrghavRRintaka ", in der [[SLP1]] Transliteration " dIrGavfntaka ", in der [[IPA]] Schrift " d̪iːrɡʱəvɹ̩nt̪əkə ".
Zeile 24: Zeile 36:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Dirghavrintika]]
*[[Dirghavritta]]
*[[Nilavrintaka]]
*[[Phalguvrintaka]] 
* [[Guru]]
* [[Guru]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profile/Yogastunden Yogastunde]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profile/Yogastunden Yogastunde]
Zeile 30: Zeile 47:
* [[Malalayam‏‎]]
* [[Malalayam‏‎]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/ Yoga Ausbildung Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/ Yoga Ausbildung Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
=== Dirghavrintaka Deutsche Übersetzung===
=== Dirghavrintaka Deutsche Übersetzung===
Zeile 35: Zeile 53:
=== Calosanthes indica und eine Varietät davon Sanskrit Übersetzung===
=== Calosanthes indica und eine Varietät davon Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Calosanthes indica und eine Varietät davon kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Dirghavrintaka. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Calosanthes indica und eine Varietät davon Sanskrit]].
Deutsch Calosanthes indica und eine Varietät davon kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Dirghavrintaka. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Calosanthes indica und eine Varietät davon Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe D ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe D ]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2023, 18:38 Uhr

Shiva in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg

Dirghavrintaka (Sanskrit: दीर्घवृन्तक dīrgha-vṛntaka m.) wörtl.: "einen langen (Dirgha) Stiel (Vrintaka) habend"; Damoklesbaum (Oroxylum indicum, Shyonaka).

Bilder zu Dirghavrintaka (Damoklesbaum)

450px-Oroxylum_indicum.JPG 330px-Oroxylum_indicum_W_IMG_3170.jpg 343px-Oroxylum_indicum_W3_IMG_3170.jpg

330px-Oroxylum_indicum_W2_IMG_3171.jpg 407px-Oroxylum_indicum.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Dirghavrintaka

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Dirghavrintaka auf Devanagari wird geschrieben " दीर्घवृन्तक , in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " dīrghavṛntaka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " dIrghavRntaka ", in der Velthuis Transkription " diirghav.rntaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " dIrghavRRintaka ", in der SLP1 Transliteration " dIrGavfntaka ", in der IPA Schrift " d̪iːrɡʱəvɹ̩nt̪əkə ".

Video zum Thema Dirghavrintaka

Dirghavrintaka ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache, der Sprache der Veden, Puranas und Itihasas. Sanskrit ist auch die Sprache von Ayurveda und Yoga. Hier ein Video zu diesem Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dirghavrintaka

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Dirghavrintaka :

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Dirghavrintaka

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Dirghavrintaka

Sanskrit Wörter ähnlich wie Dirghavrintaka

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Dirghavrintaka Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Dirghavrintaka kann übersetzt werden ins Deutsche mit Calosanthes indica und eine Varietät davon.

Calosanthes indica und eine Varietät davon Sanskrit Übersetzung

Deutsch Calosanthes indica und eine Varietät davon kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Dirghavrintaka. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Calosanthes indica und eine Varietät davon Sanskrit.