Jivya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jivya''' , Sanskrit जीव्य jīvya, zu leben, vivendum; m. das Leben. Jivya ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann übersetzt …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jivya''' , [[Sanskrit]] जीव्य jīvya, zu leben, vivendum; m. das [[Leben]]. Jivya ist ein sächliches [[Sanskrit Substantiv]] und kann übersetzt werden in die deutsche [[Sprache]] mit zu leben, vivendum; m. das Leben.
[[Datei:Saraswati3.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati], die Göttin der Sprache]]
[[Datei:Saraswati3.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati], die Göttin der Sprache]]
1. '''Jivya''' ([[Sanskrit]]: जीव्य jīvya ''adj.'' u. ''m.'') zu leben; das [[Leben]], Existenz; die Heilpflanze ''Crepidium acuminatum'' ([[Jivaka]]).
2. '''Jivya''' ([[Sanskrit]]: जीव्या jīvyā ''f.'') Chebulische Myrobalane ([[Haritaki]]); die Heilpflanze ''Leptadenia reticulata'' ([[Jivanti]]).
__TOC__     
== Bilder zu Jivya (Chebulische Myrobalane) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Terminalia_myrobalan.jpg/375px-Terminalia_myrobalan.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Terminalia_chebula_-_flowers.JPG/330px-Terminalia_chebula_-_flowers.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Katukka_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%95%E0%B5%8D%E0%B4%95%29_%284745558898%29.jpg/330px-Katukka_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%95%E0%B5%8D%E0%B4%95%29_%284745558898%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Terminalia_chebula_-_South_China_Botanical_Garden_2013.11.02_11-07-25.jpg/330px-Terminalia_chebula_-_South_China_Botanical_Garden_2013.11.02_11-07-25.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Harra_%28Terminalia_chebula%29_fallen_fruit_at_23_Mile%2C_Duars%2C_WB_W_IMG_5900.jpg/330px-Harra_%28Terminalia_chebula%29_fallen_fruit_at_23_Mile%2C_Duars%2C_WB_W_IMG_5900.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Haritaki_%28Terminalia_chebula%29_fruits.jpg/330px-Haritaki_%28Terminalia_chebula%29_fruits.jpg
==Verschiedene Schreibweisen für Jivya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Jivya ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jivya auf Devanagari wird geschrieben " जीव्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jīvya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jIvya ", in der [[Velthuis]] Transkription " jiivya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jIvya ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jivya auf Devanagari wird geschrieben " जीव्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jīvya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jIvya ", in der [[Velthuis]] Transkription " jiivya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jIvya ".  
==Video zum Thema Jivya==
==Video zum Thema Jivya==
Jivya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Jivya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|yNDbX1HEN6A}}  
{{#ev:youtube|yNDbX1HEN6A}}  
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jivya==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jivya==
Zeile 18: Zeile 33:
* [[Jman]]
* [[Jman]]
* [[Jmaya]]  
* [[Jmaya]]  
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Jivanika]]
*[[Jivaniya]]
*[[Jiva]]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bronchitis.html Bronchitis]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bronchitis.html Bronchitis]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bruecke.html Brücke]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bruecke.html Brücke]
Zeile 24: Zeile 43:
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/fisch.html Fisch]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/fisch.html Fisch]
* [[Nadi]]
* [[Nadi]]
* [[Paschimottanasana]]
* [[Pashchimottanasana]]
* [[Patanjali]]
* [[Patanjali]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zeile 40: Zeile 60:
:Deutsch zu leben, vivendum; m. das Leben. Sanskrit Jivya  
:Deutsch zu leben, vivendum; m. das Leben. Sanskrit Jivya  
:Sanskrit  Jivya Deutsch zu leben, vivendum; m. das Leben.  
:Sanskrit  Jivya Deutsch zu leben, vivendum; m. das Leben.  
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 09:35 Uhr

Saraswati, die Göttin der Sprache

1. Jivya (Sanskrit: जीव्य jīvya adj. u. m.) zu leben; das Leben, Existenz; die Heilpflanze Crepidium acuminatum (Jivaka).


2. Jivya (Sanskrit: जीव्या jīvyā f.) Chebulische Myrobalane (Haritaki); die Heilpflanze Leptadenia reticulata (Jivanti).

Bilder zu Jivya (Chebulische Myrobalane)

375px-Terminalia_myrobalan.jpg 330px-Terminalia_chebula_-_flowers.JPG 330px-Katukka_%28Malayalam-_%E0%B4%95%E0%B4%9F%E0%B5%81%E0%B4%95%E0%B5%8D%E0%B4%95%29_%284745558898%29.jpg 330px-Terminalia_chebula_-_South_China_Botanical_Garden_2013.11.02_11-07-25.jpg 330px-Harra_%28Terminalia_chebula%29_fallen_fruit_at_23_Mile%2C_Duars%2C_WB_W_IMG_5900.jpg 330px-Haritaki_%28Terminalia_chebula%29_fruits.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Jivya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jivya auf Devanagari wird geschrieben " जीव्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jīvya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jIvya ", in der Velthuis Transkription " jiivya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jIvya ".

Video zum Thema Jivya

Jivya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jivya

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch zu leben, vivendum; m. das Leben. Sanskrit Jivya
Sanskrit Jivya Deutsch zu leben, vivendum; m. das Leben.