Bhringara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bogen.html“ durch „https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bhringara''' ([[Sanskrit]]: भृङ्गार bhṛṅgāra ''m.'') Wasserkrug, Vase, Gießkanne (oft aus Gold); ein bei der Königsweihe verwendetes Gefäß; die Heilpflanze ''Eclipta prostata'' ([[Bhringaraja]]); Gewürznelke ([[Lavanga]]); Gold.
'''Bhringara''' ([[Sanskrit]]: भृङ्गार bhṛṅgāra ''m.'') Wasserkrug, Vase, Gießkanne (oft aus Gold); ein bei der Königsweihe verwendetes Gefäß; die Heilpflanze ''Eclipta prostata'' ([[Bhringaraja]]); Gewürznelke ([[Lavanga]]); Gold.
== Siehe auch ==
*[[Bhringarajas]]
*[[Bhringa]]
*[[Bhringapriya]]


=Weitere Infos zum Sanskritwort Bhringara=
=Weitere Infos zum Sanskritwort Bhringara=
Zeile 32: Zeile 25:
* [[Bhrishtimant]]
* [[Bhrishtimant]]
* [[Bhritha]]  
* [[Bhritha]]  
==Siehe auch==
 
 
 
== Siehe auch ==
*[[Bhringarajas]]
*[[Bhringa]]
*[[Bhringapriya]]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Bogen]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Bogen]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Dhanurasana]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Dhanurasana]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Dhanurasana]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/boot.html Boot]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/boot.html Boot]
Zeile 41: Zeile 39:
* [[Mutter Theresa]]
* [[Mutter Theresa]]
* [[Nadi]]
* [[Nadi]]
* [[Nadi]]
 
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zeile 48: Zeile 46:
:Deutsch Wasserkrung, Gießkanne. Sanskrit Bhringara  
:Deutsch Wasserkrung, Gießkanne. Sanskrit Bhringara  
:Sanskrit  Bhringara Deutsch Wasserkrung, Gießkanne.  
:Sanskrit  Bhringara Deutsch Wasserkrung, Gießkanne.  
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]

Version vom 27. November 2022, 18:43 Uhr

Bhringara (Sanskrit: भृङ्गार bhṛṅgāra m.) Wasserkrug, Vase, Gießkanne (oft aus Gold); ein bei der Königsweihe verwendetes Gefäß; die Heilpflanze Eclipta prostata (Bhringaraja); Gewürznelke (Lavanga); Gold.

Weitere Infos zum Sanskritwort Bhringara

Bhringara , Sanskrit भृङ्गार bhṛṅgāra, Wasserkrung, Gießkanne. Bhringara ist ein Sanskrit Substantiv und bedeutet übersetzt ins Deutsche Wasserkrung, Gießkanne.

Rama als der strahlende Held, voller Kraft und Freude


Verschiedene Schreibweisen für Bhringara

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhringara auf Devanagari wird geschrieben " भृङ्गार ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhṛṅgāra ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bhRGgAra ", in der Velthuis Transkription " bh.r"ngaara ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bhR^i~NgAra ".

Video zum Thema Bhringara

Bhringara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhringara


Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Wasserkrung, Gießkanne. Sanskrit Bhringara
Sanskrit Bhringara Deutsch Wasserkrung, Gießkanne.