Yoga Vidya Schwangerenkurs 5-8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 136: Zeile 136:
Schwanger202.jpg| Alternative
Schwanger202.jpg| Alternative
KapalabhatiBauchdrin.jpg| Meditationssitz: Kapalabhati: 3-4 Sekunden lang einatmen dabei Bauch hinaus. Dann 3-4 Sekunden lang ausatmen, dabei Bauch hinein. Atme so etwa 3-8 Atemzüge lang. Dann beginne mit dem eigentlichen Kapalabhati: Atme sehr schnell aus (max. 1/4-1/2 Sekunde), und doppelt so langsam entspannt ein (meist reicht es aus, den Atem von selbst einströmen zu lassen.). Danach nehme ein zwei normale Atemzüge und mache noch 2 Runden mit 30, 40 Ausatmungen.
KapalabhatiBauchdrin.jpg| Meditationssitz: Kapalabhati: 3-4 Sekunden lang einatmen dabei Bauch hinaus. Dann 3-4 Sekunden lang ausatmen, dabei Bauch hinein. Atme so etwa 3-8 Atemzüge lang. Dann beginne mit dem eigentlichen Kapalabhati: Atme sehr schnell aus (max. 1/4-1/2 Sekunde), und doppelt so langsam entspannt ein (meist reicht es aus, den Atem von selbst einströmen zu lassen.). Danach nehme ein zwei normale Atemzüge und mache noch 2 Runden mit 30, 40 Ausatmungen.
Schwanger212.jpg| Anuloma Viloma, die Wechselatmung: Setze dich in den Meditationssitz. Für die Wechselatmung beuge den Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand und gib sie an den Daumenballen. Verschließe mit dem Daumen das rechte Nasenloch. Atme links 4 Sekunden ein, halte den Atem 4 Sekunden an. Verschließe mit dem Ringfinger das linke Nasenloch. Atme rechts 8 Sekunden aus. Rechts einatmen, halten, links Ausatmen. Rhythmus 4:4:8 8-10 Runden
Schwanger212.jpg| [[Anuloma Viloma]], die Wechselatmung: Setze dich in den Meditationssitz. Für die Wechselatmung beuge den Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand und gib sie an den Daumenballen. Verschließe mit dem Daumen das rechte Nasenloch. Atme links 4 Sekunden ein, halte den Atem 4 Sekunden an. Verschließe mit dem Ringfinger das linke Nasenloch. Atme rechts 8 Sekunden aus. Rechts einatmen, halten, links Ausatmen. Rhythmus 4:4:8 8-10 Runden
Schwanger56.jpg| Katze: Ausatmen Rundrücken, einatmen Katzenbuckel. Mehrmals wiederholen.
Schwanger56.jpg| Katze: Ausatmen Rundrücken, einatmen Katzenbuckel. Mehrmals wiederholen.
Schwanger21.jpg| Schmetterling: Gib die Fußsohlen flach aneinander, ziehe die Füße zum Schambein hin, Rücken gerade, Hände drücken die Knie nach unten
Schwanger21.jpg| Schmetterling: Gib die Fußsohlen flach aneinander, ziehe die Füße zum Schambein hin, Rücken gerade, Hände drücken die Knie nach unten
Zeile 145: Zeile 145:
01_web.jpg| Breite die Arme seitlich aus und dann beginne die Arme zu kreisen. Erst kleine Kreise und dann immer größer werden. Richtungswechsel.
01_web.jpg| Breite die Arme seitlich aus und dann beginne die Arme zu kreisen. Erst kleine Kreise und dann immer größer werden. Richtungswechsel.
Schwanger214c.jpg| Bewusstes Stehen und den Übungen nachspüren. Atme 2-3 x tiel ein und verbinde dich innerlich mit deinem Kind.
Schwanger214c.jpg| Bewusstes Stehen und den Übungen nachspüren. Atme 2-3 x tiel ein und verbinde dich innerlich mit deinem Kind.
Surya_Schwanger.jpg| Sonnengebet: 6-8 langsame Runden
Surya_Schwanger.jpg| [[Sonnengebet]]: 6-8 langsame Runden
Schwanger207.jpg| Wähle eine für dich angenehme Entspannungshaltung und bleibe so lange liegen, bis deine Atmung sich beruhigt hat und du angenehm entspannt bist.
Schwanger207.jpg| Wähle eine für dich angenehme Entspannungshaltung und bleibe so lange liegen, bis deine Atmung sich beruhigt hat und du angenehm entspannt bist.
Schwanger248.jpg| Hund: Steißbein nach oben zur Decke
Schwanger248.jpg| Hund: Steißbein nach oben zur Decke
Zeile 154: Zeile 154:
Fisch-seitlich.jpg| Fisch: Hände unter das Gesäß, so weit wie möglich Richtung Oberschenkel, legen. Einatmen, dabei den Brustkorb heben und den Kopf nach hinten legen. Brustkorb so weit heben wie möglich. 3/4 des Gewichts ist auf den Händen, 1/ auf dem Kopf. Bitte beachten: Die Dehnung ist im Brustbereich, nicht im Lendenbereich.
Fisch-seitlich.jpg| Fisch: Hände unter das Gesäß, so weit wie möglich Richtung Oberschenkel, legen. Einatmen, dabei den Brustkorb heben und den Kopf nach hinten legen. Brustkorb so weit heben wie möglich. 3/4 des Gewichts ist auf den Händen, 1/ auf dem Kopf. Bitte beachten: Die Dehnung ist im Brustbereich, nicht im Lendenbereich.
Schwanger17.jpg| Vorwärtsbeuge: Strecke beide Beine. Öffne sie leicht und fasse mit den Händen an die Füße.
Schwanger17.jpg| Vorwärtsbeuge: Strecke beide Beine. Öffne sie leicht und fasse mit den Händen an die Füße.
Schwanger25.jpg| Purvotthasana: Der Tisch Setze dich auf. Winkele die Beine an, gib die Hände hinter das Gesäß und hebe das Becken nach oben. Atme tief so 6-8 Atemzüge, dann komm aus der Stellung.
Schwanger25.jpg| [[Purvotthasana]]: Der Tisch Setze dich auf. Winkele die Beine an, gib die Hände hinter das Gesäß und hebe das Becken nach oben. Atme tief so 6-8 Atemzüge, dann komm aus der Stellung.
Schwanger31.jpg| Katze: Strecke jeweils mit der Einatmung linken Arm nach vorne und das rechte Bein nach hinten. Ausatmen wieder absenken und Seiten wechseln. Einige Male wiederholen.
Schwanger31.jpg| Katze: Strecke jeweils mit der Einatmung linken Arm nach vorne und das rechte Bein nach hinten. Ausatmen wieder absenken und Seiten wechseln. Einige Male wiederholen.
Schwanger242.jpg| Stellung des Kindes: Kniend mit geöffneten Beinen falls nötig nach vorne beugen. Rücken entspannen. 30-60 Sekunden. Ellenbogen und Schultern ganz entspannen.
Schwanger242.jpg| Stellung des Kindes: Kniend mit geöffneten Beinen falls nötig nach vorne beugen. Rücken entspannen. 30-60 Sekunden. Ellenbogen und Schultern ganz entspannen.
Zeile 160: Zeile 160:
Schwanger42.jpg| Die Krähe: Komm auf die Zehenspitzen. Setze Dich auf die Fersen. Gib die Hände etwa schulterbreit auseinander, Finger zeigen leicht nach innen. Beuge etwas die Ellbogen, drückt dabei die Ellbogen nach außen. Lege die Knie auf die Oberarme. Hebe das Gesäß hoch und bring langsam alles Gewicht auf die Arme. Hebe dann die Füße hoch und atme tief durch.
Schwanger42.jpg| Die Krähe: Komm auf die Zehenspitzen. Setze Dich auf die Fersen. Gib die Hände etwa schulterbreit auseinander, Finger zeigen leicht nach innen. Beuge etwas die Ellbogen, drückt dabei die Ellbogen nach außen. Lege die Knie auf die Oberarme. Hebe das Gesäß hoch und bring langsam alles Gewicht auf die Arme. Hebe dann die Füße hoch und atme tief durch.
Schwanger47.jpg| Der Baum: Fuß auf die Innenseite des gegenüber liegenden Oberschenkels geben. Weniger Flexible geben den Fuß auf die Innenseite von Knie oder Wade, oder geben den die rechte Fußsohle auf den linken Fußrücken. Die Hände vor der Brust falten.
Schwanger47.jpg| Der Baum: Fuß auf die Innenseite des gegenüber liegenden Oberschenkels geben. Weniger Flexible geben den Fuß auf die Innenseite von Knie oder Wade, oder geben den die rechte Fußsohle auf den linken Fußrücken. Die Hände vor der Brust falten.
19_web.jpg| Stehende Vorwärtsbeuge: Beuge dich aus der Hüfte soweit nach unten wie angenehm. Du kannst auch die Hände auf den Oberschenkeln aufstützen. Rücken gerade
19_web.jpg| [[Stehende Vorwärtsbeuge]]: Beuge dich aus der Hüfte soweit nach unten wie angenehm. Du kannst auch die Hände auf den Oberschenkeln aufstützen. Rücken gerade
Schwanger52.jpg| Dreieck: Gib die Beine etwa 1m auseinander. Hebe den Arm und beuge dich nach rechts. Atme einige Male tief ein und aus. Wechsele die Seiten.
Schwanger52.jpg| Dreieck: Gib die Beine etwa 1m auseinander. Hebe den Arm und beuge dich nach rechts. Atme einige Male tief ein und aus. Wechsele die Seiten.
Schwanger207.jpg| Tiefenentspannung: Decke oder Kissen unter Knie oder Oberschenkel. 10 Minuten. Schritte: Körperteile anspannen, locker lassen. Atembeobachtung. Konzentration auf deinen Bauch und dein Baby.
Schwanger207.jpg| Tiefenentspannung: Decke oder Kissen unter Knie oder Oberschenkel. 10 Minuten. Schritte: Körperteile anspannen, locker lassen. Atembeobachtung. Konzentration auf deinen Bauch und dein Baby.

Version vom 13. Oktober 2022, 02:46 Uhr

Fortsetzung von Yoga Vidya Schwangerenkurs 1-4

Yoga Vidya Schwangerenkurs 5

Einige schwangere Frauen finden es unangenehm auf dem Rücken zu liegen, andere finden es sehr angenehm. Für die Anfangs- und Endentspannung hast Du zwei Möglichkeiten angegeben, die Du ausprobieren kannst. Für die Entspannung und auch für alle Asanas gilt, mache nur das und nur so lange wie es angenehm ist. Ansonsten gehe bitte aus der Stellung. Du bist jetzt für Zwei verantwortlich. OM.

Genauere Instruktionen zu dem hier Gezeigten findest Du unter Yoga Vidya Schwangerenkurs 5

Yoga Vidya Schwangerenkurs 6

Einleitung über der ersten Stunde.

Genauere Instruktionen zu dem hier Gezeigten findest Du unter Yoga Vidya Schwangerenkurs 6

Yoga Vidya Schwangerenkurs 7

Am besten übst du jede dieser Stunden mindestens eine Woche lang täglich, bevor du zur nächsten Stunde übergehst usw. Nun solltest du also schon 7 Wochen lang intensiv geübt haben. Bei schwerwiegenden Rückenproblemen, wie Bandscheibenvorfall, Unfälle, etc. sollten die Übungen nur in Zusammenarbeit mit Arzt/Physiotherapeut/Chiropraktiker ausgeführt werden.

Genauere Instruktionen zu dem hier Gezeigten findest Du unter Yoga Vidya Schwangerenkurs 7

Yoga Vidya Schwangerenkurs 8

Herzlich willkommen zur letzten Stunde unseres Yoga Vidya Schwangerenkurses. Wir hoffen, Du hattest bislang viel Freude und Entspannung während deines Übens des Schwangerenkurses, welcher Körper, Geist und Seele zur Harmonie führt. Bitte bedenke auch bei dieser letzten Stunde, dass Du nur Übungen machst, die sich für dich und Dein Baby gut anfühlen.

Genauere Instruktionen zu dem hier Gezeigten findest Du unter Yoga Vidya Schwangerenkurs 8