Morbus Alzheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 10: Zeile 10:
In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass Yoga großen Einfluss auf das [[Gehirn]] und den Alterungsprozess hat (siehe [[Wissenschaftliche Studien]], z.B. Punkt 3.1) und die grauen Zellen verdichten kann. Siehe hierzu auch [[Wissenschaftliche Studien Meditation]], Punkt 7 Meditation und Hirnforschung. Es sind noch größere Studien vonnöten, doch die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Yoga und Meditation durch ihre Effekte vor Morbus Alzheimer und anderen Formen der Demenz schützen können.
In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass Yoga großen Einfluss auf das [[Gehirn]] und den Alterungsprozess hat (siehe [[Wissenschaftliche Studien]], z.B. Punkt 3.1) und die grauen Zellen verdichten kann. Siehe hierzu auch [[Wissenschaftliche Studien Meditation]], Punkt 7 Meditation und Hirnforschung. Es sind noch größere Studien vonnöten, doch die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Yoga und Meditation durch ihre Effekte vor Morbus Alzheimer und anderen Formen der Demenz schützen können.


Besonders interessant ist die sogenannte "Nun Study" des Forschers David A. Snowdon, der an wechselnden Universitäten von 1986 an 678 amerikanische römisch-katholische Nonnen des Klosters "School Sisters of Notre Dame" auf ihre Langlebigkeit hin untersuchte. Die akademisch ausgebildeten Nonnen, die alle als [[Lehrer]]innen tätig waren, eigneten sich besonders gut für die [[Studie]], weil sie einen ähnlichen Lebenslauf, Lebensstil und eine ähnliche [[Ernährung]] hatten. Einige der Nonne waren weit über 90, ja sogar über 100 Jahre alt.
Besonders interessant ist die sogenannte "Nun Study" des Forschers David A. Snowdon, der an wechselnden Universitäten von 1986 an 678 amerikanische römisch-katholische Nonnen des Klosters "School Sisters of Notre Dame" auf ihre Langlebigkeit hin untersuchte. Die akademisch ausgebildeten Nonnen, die alle als [[Lehrer]]innen tätig waren, eigneten sich besonders gut für die [[Studie]], weil sie einen ähnlichen Lebenslauf, Lebensstil und eine ähnliche [[Ernährung]] hatten. Viele der Nonnen waren weit über 90, einige sogar über 100 Jahre alt. Alle Nonnen, die an der Studie teilnahmen, vermachten ihr Gehirn der Wissenschaft. So konnte Snowdon Dutzende von Gehirnen untersuchen und machte eine aufregende Entdeckung: Viele der Gehirne


===Video zur "Nonnenstudie" von David Snowdon===
===Video zur "Nonnenstudie" von David Snowdon===

Version vom 5. Mai 2014, 17:09 Uhr

Aktive Nervenzelle

Als Morbus Alzheimer wird eine hirnorganische Erkrankung bezeichnet, bei der Nervenzellen im Gehirn langsam absterben. Im Gehirn bilden sich, noch vor Auftreten der ersten Symptome, die typischen Plaques (Ablagerungen von Eiweiß). Die Krankheit geht nicht nur mit Gedächtnis-, Sprach- und anderen Störungen einher, sondern, was die Pflege der Erkrankten noch mehr erschwert, auch mit Persönlichkeitsveränderungen. Morbus Alzheimer wurde erstmalig 1906 vom Psychiater und Neurologen Alois Alzheimer beschrieben. Morbus Alzheimer befällt nur selten Personen unter 65; das Alter der meisten Kranken liegt darüber.

Krankheitsursachen

Die Zusammenhänge dieser Erkrankung und ihre Ursachen

Symptome

Prävention

In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass Yoga großen Einfluss auf das Gehirn und den Alterungsprozess hat (siehe Wissenschaftliche Studien, z.B. Punkt 3.1) und die grauen Zellen verdichten kann. Siehe hierzu auch Wissenschaftliche Studien Meditation, Punkt 7 Meditation und Hirnforschung. Es sind noch größere Studien vonnöten, doch die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Yoga und Meditation durch ihre Effekte vor Morbus Alzheimer und anderen Formen der Demenz schützen können.

Besonders interessant ist die sogenannte "Nun Study" des Forschers David A. Snowdon, der an wechselnden Universitäten von 1986 an 678 amerikanische römisch-katholische Nonnen des Klosters "School Sisters of Notre Dame" auf ihre Langlebigkeit hin untersuchte. Die akademisch ausgebildeten Nonnen, die alle als Lehrerinnen tätig waren, eigneten sich besonders gut für die Studie, weil sie einen ähnlichen Lebenslauf, Lebensstil und eine ähnliche Ernährung hatten. Viele der Nonnen waren weit über 90, einige sogar über 100 Jahre alt. Alle Nonnen, die an der Studie teilnahmen, vermachten ihr Gehirn der Wissenschaft. So konnte Snowdon Dutzende von Gehirnen untersuchen und machte eine aufregende Entdeckung: Viele der Gehirne

Video zur "Nonnenstudie" von David Snowdon

Doch nicht nur die an Morbus Alzheimer selbst erkrankten Patienten profitieren von Yoga und Meditation, auch deren pflegende Angehörige, die großem Stress ausgesetzt sind und daher sehr viel häufiger schwer erkranken als der Durchschnitt, können den Stress beträchtlich senken und wieder Lebensmut und Hoffnung schöpfen (siehe Wissenschaftliche Studien, Punkt 9.1).

Therapie

Siehe auch

Weblinks/Quellen