Sauerampfer Sanskrit
![](/images/thumb/2/21/MG_0075Krishna.jpg/250px-MG_0075Krishna.jpg)
Sauerampfer Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Sauerampfer auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Sauerampfer ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Sauerampfer kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Amla . Das Sanskritwort Amla bedeutet auf Deutsch Fruchtessig; Sauerampfer.
Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Sauerampfer auf Sanskrit ist z.B. Chukra . Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
Wörterbücher Indische Sprachen
Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:
- Sanskrit Wörterbuch
- Hindi Wörterbuch
- Tamil Wörterbuch
- Punjabi Wörterbuch
- Malalayam Wörterbuch
- Bengali Wörterbuch
Weitere Sanskrit Übersetzungen
Siehe auch
- Yogastunde Podcast: Lass dich mit Audio Anleitungen zum Yoga führen
- Gemeinschaft
- Ankommensspiele für Kinder
- Fastenwochen und Fastenseminare
- Yoga Ayurveda und Meditation Blog
- Ashtanga Yoga Blog
- Mudra
- Paschimottanasana
- Raja Yoga
- Shakti
Das war also einiges zum Thema Sauerampfer und Möglichkeiten, das Wort Sauerampfer ins Sanskrit zu übersetzen.
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Alabusuhrid, Sanskrit अलाबुसुहृद् alābusuhṛd m., Sauerampfer. Alabusuhrid ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Amlavastuka, Sanskrit अम्लवास्तूक amlavāstūka n., Sauerampfer. Anlavastuka ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Amliya, Sanskrit अम्लीय amlīya m., Sauerampfer. Anliya ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Chukravastuka, Sanskrit चुक्रवास्तूक cukravāstūka n., Sauerampfer. Chukravastuka ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts mit der Übersetzung Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Dalanla, Sanskrit दलाम्ल dalāmla n., Sauerampfer. Dalanla ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Gulmaketu, Sanskrit गुल्मकेतु gulmaketu m., Sauerampfer. Gulmaketu ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Lotika, Sanskrit लोटिका loṭikā f., Sauerampfer. Lotika ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die Bedeutung Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Sahasravedhin, Sanskrit साहस्रवेधिन् sāhasravedhin m., Sauerampfer. Sahasravedhin ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Varabhidha, Sanskrit वराभिधा varābhidhā f., Sauerampfer. Varabhidha ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Varangin, Sanskrit वराङ्गिन् varāṅgin m., Sauerampfer. Varangin ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Bedeutung Sauerampfer. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.