Kshemaka

Aus Yogawiki

Kshemaka (Sanskrit: क्षेमक kṣemaka m.) ein bestimmter wohlriechender Stoff (wohl identisch mit der folgenden Heilpflanze); die Engelwurzart Angelica glauca (Choraka); Name eines Schlangendämons (Naga) und eines Rakshas; Name eines Wesens im Gefolge Shivas sowie verschiedener Männer. Kshemaka war der Sohn von Niramitra oder Nimi und der letzte Prinz des Mondgeschlechts.

Kali02Durga Devi Löwe.jpg

Es gibt einen Gedenkvers in der Vishnu Purana, der besagt: "Das Geschlecht, das die Brahmanen und die Kshatriyas begründete und das von königlichen Weisen gereinigt wurde, endete mit Kshemaka in dem Kali Zeitalter."

Prinz Kshemaka

Kṣemaka (Kshemaka) ist der letzte Prinz vom Stamm der Pūru. Kṣemaka ist einer der Arier, die in Indraprastha herrschten. Kṣemaka ist der letzte Prinz aus dem Stamm der Pūru und regierte circa fünzig Jahre.

Dem Pūru-Stamm entsprangen die Brahmanen und Kṣatriyas (Kshatriyas), er wurde durch königliche Weisen gereinigt und mit Kṣemaka im Kali-Zeitalter beendet. Vishrava (Viśrava) tötete seinen Kaiser Kṣemaka und wurde der Herrscher von Indraprastha.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.

Indische Schriften

07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.