Astomi
Astomi ist eine alte legendäre Rasse von Menschen, die weder aßen noch tranken. Diese Leute werden in "Indica" von Megasthenes erwähnt. Er sagt, dass sie an der Mündung des Ganges wohnen, rauhe, haarige Körper ud keinen Mund besitzen. Sie trugen Wurzeln, Blumen und Äpfel, um an ihnen zu riechen und sich so davon zu ernähren. Ein unangenehmer Geruch konnte sie sogar töten.
Tatsächlich werden diese Wesen im Hinduismus nicht erwaehnt, sondern von Plinius, der sich auf Megasthenes beruft. Megasthenes reiste in den Himalaya und fand diese Asketen an der Quelle des Ganges, wo es auch Äpfel gibt. Die Lokalisierung an der Mündung des Ganges ist irreführend. "Astomos" bedeutet nicht mundlos sondern sprachlos, schweigend. Diese sprachlosen Wesen waren von Haaren bedeckt, aßen und tranken nichts. Im alten Indien gab es die asketische Praxis des "Vayu Bhojana", des "Luft-Essens", die im Mahabaratha und in der Bhagavata Purana erwähnt wird. Ein ausführlicher Artikel "The roots of the Astomi and the Monocoli" von Cesar Guarde Paz bestätigt die Interpretation, dass es sich bei den Astomis tatsächlich um schweigende, sich von Luft ernährenden, von Haaren, Erde und Blumen bedeckten Asketen handelte, um "Munis", von "Mauna", Schweigen.
Zitat aus Sri Aurobindos "Savitri"
- Nameless the austere ascetics without home
- Abandoning speech and motion and desire
- Aloof from creatures sat absorbed, alone,
- Immaculate in tranquil heights of self
- On concentration's luminous voiceless peaks,
- World-naked hermits with their matted hair
- Immobile as the passionless great hills.
Savitri, Book IV, Canto IV
- Unbeschreiblich sind die entsagenden Asketen ohne Heim,
- die der Sprache, der Bewegung und dem Wunsch entsagen,
- die weit entfernt von anderen Geschöpfen leben, absorbiert, allein,
- makellos in den stillen Höhen des Selbst ruhen,
- und konzentriert in den lichtvollen Gipfeln der Sprachlosigkeit sind.
- Es sind Einsiedler, die der Welt mit verfilzten Haaren entsagen,
- unbeweglich wie die leidenschaftslosen hohen Berge.
Siehe auch
Weblinks
Seminare
Indische Schriften
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
- Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
- Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.
Schweigeseminare bei Yoga Vidya
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
- Maheshwara Mario Illgen
- 11.04.2025 - 18.04.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
- Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
- Jochen Kowalski