Imperativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Imperativ''' bzw. die '''Befehlsform''' ist neben dem '''Indikativ''' und dem '''Optativ''' ein '''Modus''' des [[Sanskrit Verb|Verbs]] ([[Akhyata]]). Ein Verb im Imperativ drückt einen "Befehl" bzw. eine Aufforderung aus. Deutsche Beispiele sind etwa: '''sei!''' (zu ''sein''), '''geh!''' (zu ''gehen'') oder '''steh!''' (zu ''stehen'').
Der '''Imperativ''' bzw. die '''Befehlsform''' ist im [[Sanskrit]] neben dem [[Indikativ]] und dem [[Optativ]] ein '''Modus''' (d.h. eine Aussageform) des [[Sanskrit Verb|Verbs]] ([[Akhyata]]). Ein Verb im Imperativ drückt einen "Befehl" bzw. eine Aufforderung aus. Deutsche Beispiele sind etwa: '''sei!''' (zu ''sein''), '''geh!''' (zu ''gehen'') oder '''steh!''' (zu ''stehen'').




Zeile 11: Zeile 11:


Nähere Einzelheiten zur Bildung finden sich unter den jeweiligen [[Bhu Klasse|Verbklassen]]. Im folgenden werden nur die gebräuchlichsten Imperativformen, nämlich die der '''2. und 3. Person Singular und Plural''' einiger ausgewählter Verben bzw. Verbalwurzeln gegeben.  
Nähere Einzelheiten zur Bildung finden sich unter den jeweiligen [[Bhu Klasse|Verbklassen]]. Im folgenden werden nur die gebräuchlichsten Imperativformen, nämlich die der '''2. und 3. Person Singular und Plural''' einiger ausgewählter Verben bzw. Verbalwurzeln gegeben.  


=== thematische Konjugation ===  
=== thematische Konjugation ===  
Zeile 26: Zeile 27:
| '''[[stha|sthā]]''' || stehen || '''tiṣṭha''' || steh! || '''tiṣṭhatu''' || stehe er! || '''tiṣṭhata''' || steht! || '''tiṣṭhantu''' || stehen sie!   
| '''[[stha|sthā]]''' || stehen || '''tiṣṭha''' || steh! || '''tiṣṭhatu''' || stehe er! || '''tiṣṭhata''' || steht! || '''tiṣṭhantu''' || stehen sie!   
|}  
|}  


==== [[Div Klasse]] bzw. 4. Klasse ====   
==== [[Div Klasse]] bzw. 4. Klasse ====   
Zeile 39: Zeile 41:
| '''[[nah]]''' || binden || '''nahya''' || binde! || '''nahyatu''' || binde er! || '''nahyata''' || bindet! || '''nahyantu''' || binden sie!
| '''[[nah]]''' || binden || '''nahya''' || binde! || '''nahyatu''' || binde er! || '''nahyata''' || bindet! || '''nahyantu''' || binden sie!
|}  
|}  


==== [[Tud Klasse]] bzw. 6. Klasse ====     
==== [[Tud Klasse]] bzw. 6. Klasse ====     
Zeile 50: Zeile 53:
| '''[[sich|sic]]''' || ausgießen || '''siñca''' || gieß aus! || '''siñcatu''' || gieße er aus! || '''siñcata''' || gießt aus! || '''siñcantu''' || gießen sie aus!
| '''[[sich|sic]]''' || ausgießen || '''siñca''' || gieß aus! || '''siñcatu''' || gieße er aus! || '''siñcata''' || gießt aus! || '''siñcantu''' || gießen sie aus!
|-
|-
| '''[[prich|pracch]]''' || fragen || '''pṛccha''' || frag! || '''pṛcchatu''' || frage er! || '''pṛcchata''' || fragt! || '''pṛcchantu''' || fragen sie!
| '''[[prachh|pracch]]''' || fragen || '''pṛccha''' || frag! || '''pṛcchatu''' || frage er! || '''pṛcchata''' || fragt! || '''pṛcchantu''' || fragen sie!
|}   
|}   


==== [[Chur Klasse]] bzw. 10. Klasse ====
==== [[Chur Klasse]] bzw. 10. Klasse ====
Zeile 59: Zeile 63:
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung  
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung  
|-
|-
| '''[[chur|cur]]''' || stehlen || '''mā coraya''' || stiehl nicht! || '''mā corayatu''' || stehle er nicht! || '''mā corayata''' || stehlt nicht! || '''mā corayantu''' || stehlen sie nicht!
| '''[[chur|cur]]''' || stehlen || '''mā coraya''' || stiehl nicht! || '''mā corayatu''' || stehle er nicht! || '''mā corayata''' || stehlt nicht! || '''mā corayantu''' || stehlen sie nicht!
|}
|-
| '''[[chint|cint]]''' || nachdenken || '''cintaya''' || denk nach! || '''cintayatu''' || denke er nach! || '''cintayata''' || denkt nach! || '''cintayantu''' || denken sie nach!
|-
| '''[[puj|pūj]]''' || ehren, verehren || '''pūjaya''' || verehre! || '''pūjayatu''' || verehre er! || '''pūjayata''' || verehrt! || '''pūjayantu''' || verehren sie!
|}
 


=== athematische Konjugation ===  
=== athematische Konjugation ===  


==== [[Ad Klasse]] bzw. 2. Klasse ====    
==== [[Ad Klasse]] bzw. 2. Klasse ====  
 
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung
|-
| '''[[ad]]''' || essen || '''addhi''' || iss! || '''attu''' || iss er! || '''atta''' || esst! || '''adantu''' || essen sie!
|-
| '''[[as]]''' || sein || '''edhi''' || sei! || '''astu''' || sei er! || '''sta''' || seit! || '''santu''' || seien sie!
|-
| '''[[i]]''' || gehen || '''ihi''' || geh! || '''etu''' || gehe er! || '''ita''' || geht! || '''yantu''' || gehen sie!
|}   
 


==== [[Hu Klasse]] bzw. 3. Klasse ====    
==== [[Hu Klasse]] bzw. 3. Klasse ====


==== [[Su Klasse]] bzw. 5. Klasse ====   
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung
|-
| '''[[hu]]''' || opfern || '''juhudhi''' || opfere! || '''juhotu''' || opfere er! || '''juhuta''' || opfert! || '''juhvatu''' || opfern sie!
|-
| '''[[bhi|bhī]]''' || sich fürchten || '''mā bibhīhi''' || fürchte dich nicht! || '''mā bibhetu''' || fürchte er sich nicht! || '''mā bibhīta''' || fürchtet euch nicht! || '''mā bibhyatu''' || fürchten sie sich nicht!
|-
| '''[[da|dā]]''' || geben || '''dehi''' || gib! || '''dadātu''' || gib er! || '''datta''' || gebt! || '''dadatu''' || geben sie!
|}


==== [[Rudh Klasse]] bzw. 7. Klasse ====   


==== [[Tan Klasse]] bzw. 8. Klasse ====    
==== [[Su Klasse]] bzw. 5. Klasse ==== 
 
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung
|-
| '''[[su]]''' || auspressen || '''sunu''' || presse aus! || '''sunotu''' || presse er aus! || '''sunuta''' || presst aus! || '''sunvantu''' || pressen sie aus!
|-
| '''[[shru|śru]]''' || hören || '''śṛṇu''' || höre! || '''śṛṇotu''' || höre er! || '''śṛṇuta''' || hört! || '''śṛṇvantu''' || hören sie!
|-
| '''[[ap|āp]]''' || erreichen, erlangen || '''āpnuhi''' || erreiche! || '''āpnotu''' || erreiche er! || '''āpnuta''' || erreicht! || '''āpnuvantu''' || erreichen sie!
|}   
 
 
==== [[Rudh Klasse]] bzw. 7. Klasse ====   
 
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung
|-
| '''[[rudh]]''' || zurückhalten, einschließen || '''runddhi''' || halte zurück! || '''ruṇaddhu''' || halte er zurück! || '''runddha''' || haltet zurück! || '''rundhantu''' || halten sie zurück!
|-
| '''[[bhid]]''' || spalten || '''bhinddhi''' || spalte! || '''bhinattu''' || spalte er! || '''bhinatta''' || spaltet! || '''bhindantu''' || spalten sie!
|-
| '''[[yuj]]''' || verbinden, anschirren || '''yuṅgdhi''' || verbinde! || '''yunaktu''' || verbinde er! || '''yuṅkta''' || verbindet! || '''yuñjantu''' || verbinden sie!
|} 
 
 
==== [[Tan Klasse]] bzw. 8. Klasse ====
 
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung
|-
| '''[[tan]]''' || dehnen || '''tanu''' || dehne! || '''tanotu''' || dehne er! || '''tanuta''' || dehnt! || '''tanvantu''' || dehnen sie!
|-
| '''[[van]]''' || gewinnen, wünschen || '''vanu''' || gewinne! || '''vanotu''' || gewinne er! || '''vanuta''' || gewinnt! || '''vanvantu''' || gewinnen sie!
|-
| '''[[kri|kṛ]]''' || machen, tun || '''kuru''' || mach! || '''karotu''' || mache er! || '''kuruta''' || macht! || '''kurvantu''' || machen sie!
|} 
 


==== [[Kri Klasse]] bzw. 9. Klasse ====
==== [[Kri Klasse]] bzw. 9. Klasse ====
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! 2. Singular !! Übersetzung !! 3. Singular !! Übersetzung !! 2. Plural !! Übersetzung !! 3. Plural !!  Übersetzung
|-
| '''[[kri|krī]]''' || kaufen || '''krīṇīhi''' || kauf! || '''krīṇātu''' || kaufe er! || '''krīṇīta''' || kauft! || '''krīṇantu''' || kaufen sie!
|-
| '''[[pu|pū]]''' || reinigen, läutern || '''punīhi''' || reinige! || '''punātu''' || reinige er! || '''punīta''' || reinigt! || '''punantu''' || reinigen sie!
|-
| '''[[bandh|badh/bandh]]''' || binden, fesseln || '''badhāna''' || binde! || '''badhnātu''' || binde er! || '''badhnīta''' || bindet! || '''badhnantu''' || binden sie!
|}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
* [[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Wörterbuch]]
*[[Sanskrit Wörterbuch]]
*[[Sanskrit Verb‏‎]]
*[[Sanskrit Verb‏‎]]
Zeile 92: Zeile 180:
*[[Verbaladjektiv]]
*[[Verbaladjektiv]]
*[[Gerundivum]]
*[[Gerundivum]]
*[[Absolutivum]]
*[[Infinitiv]]
*[[Infinitiv]]
*[[Kausativ]]
*[[Kausativ]]
*[[Vollstufe]]
*[[Vollstufe]]
*[[Dehnstufe]]
*[[Dehnstufe]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 28. November 2023, 14:38 Uhr

Der Imperativ bzw. die Befehlsform ist im Sanskrit neben dem Indikativ und dem Optativ ein Modus (d.h. eine Aussageform) des Verbs (Akhyata). Ein Verb im Imperativ drückt einen "Befehl" bzw. eine Aufforderung aus. Deutsche Beispiele sind etwa: sei! (zu sein), geh! (zu gehen) oder steh! (zu stehen).


Bildung

Der Imperativ wird durch das Anfügen eigener Personalendungen an den schwachen bzw. starken Stamm, der von der Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet wird, gebildet.

Innerhalb der 10 Verbklassen des Sanskrit unterscheidet sich die Bildung des Imperativs, je nachdem, ob eine Verbalwurzel‏‎ der thematischen oder der athematischen Konjugation angehört.

Nähere Einzelheiten zur Bildung finden sich unter den jeweiligen Verbklassen. Im folgenden werden nur die gebräuchlichsten Imperativformen, nämlich die der 2. und 3. Person Singular und Plural einiger ausgewählter Verben bzw. Verbalwurzeln gegeben.


thematische Konjugation

Bhu Klasse bzw. 1. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
bhū sein, werden bhava sei! bhavatu sei er (sie, es)! bhavata seit! bhavantu seien sie!
gam gehen gaccha geh! gacchatu gehe er (...)! gacchata geht! gacchantu gehen sie!
sthā stehen tiṣṭha steh! tiṣṭhatu stehe er! tiṣṭhata steht! tiṣṭhantu stehen sie!


Div Klasse bzw. 4. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
div spielen dīvya spiel! dīvyatu spiele er dīvyata spielt! dīvyantu spielen sie!
śam still werden śāmya werde still! śāmyatu werde er still! śāmyata werdet still! śāmyantu werden sie still!
nah binden nahya binde! nahyatu binde er! nahyata bindet! nahyantu binden sie!


Tud Klasse bzw. 6. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
tud stoßen tuda stoß! tudatu stoße er! tudata stoßt! tudantu stoßen sie!
sic ausgießen siñca gieß aus! siñcatu gieße er aus! siñcata gießt aus! siñcantu gießen sie aus!
pracch fragen pṛccha frag! pṛcchatu frage er! pṛcchata fragt! pṛcchantu fragen sie!


Chur Klasse bzw. 10. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
cur stehlen mā coraya stiehl nicht! mā corayatu stehle er nicht! mā corayata stehlt nicht! mā corayantu stehlen sie nicht!
cint nachdenken cintaya denk nach! cintayatu denke er nach! cintayata denkt nach! cintayantu denken sie nach!
pūj ehren, verehren pūjaya verehre! pūjayatu verehre er! pūjayata verehrt! pūjayantu verehren sie!


athematische Konjugation

Ad Klasse bzw. 2. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
ad essen addhi iss! attu iss er! atta esst! adantu essen sie!
as sein edhi sei! astu sei er! sta seit! santu seien sie!
i gehen ihi geh! etu gehe er! ita geht! yantu gehen sie!


Hu Klasse bzw. 3. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
hu opfern juhudhi opfere! juhotu opfere er! juhuta opfert! juhvatu opfern sie!
bhī sich fürchten mā bibhīhi fürchte dich nicht! mā bibhetu fürchte er sich nicht! mā bibhīta fürchtet euch nicht! mā bibhyatu fürchten sie sich nicht!
geben dehi gib! dadātu gib er! datta gebt! dadatu geben sie!


Su Klasse bzw. 5. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
su auspressen sunu presse aus! sunotu presse er aus! sunuta presst aus! sunvantu pressen sie aus!
śru hören śṛṇu höre! śṛṇotu höre er! śṛṇuta hört! śṛṇvantu hören sie!
āp erreichen, erlangen āpnuhi erreiche! āpnotu erreiche er! āpnuta erreicht! āpnuvantu erreichen sie!


Rudh Klasse bzw. 7. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
rudh zurückhalten, einschließen runddhi halte zurück! ruṇaddhu halte er zurück! runddha haltet zurück! rundhantu halten sie zurück!
bhid spalten bhinddhi spalte! bhinattu spalte er! bhinatta spaltet! bhindantu spalten sie!
yuj verbinden, anschirren yuṅgdhi verbinde! yunaktu verbinde er! yuṅkta verbindet! yuñjantu verbinden sie!


Tan Klasse bzw. 8. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
tan dehnen tanu dehne! tanotu dehne er! tanuta dehnt! tanvantu dehnen sie!
van gewinnen, wünschen vanu gewinne! vanotu gewinne er! vanuta gewinnt! vanvantu gewinnen sie!
kṛ machen, tun kuru mach! karotu mache er! kuruta macht! kurvantu machen sie!


Kri Klasse bzw. 9. Klasse

Verbalwurzel Bedeutung 2. Singular Übersetzung 3. Singular Übersetzung 2. Plural Übersetzung 3. Plural Übersetzung
krī kaufen krīṇīhi kauf! krīṇātu kaufe er! krīṇīta kauft! krīṇantu kaufen sie!
reinigen, läutern punīhi reinige! punātu reinige er! punīta reinigt! punantu reinigen sie!
badh/bandh binden, fesseln badhāna binde! badhnātu binde er! badhnīta bindet! badhnantu binden sie!


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
19.09.2024 - 21.11.2024 Sanskrit Grammatik Teil 4 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 19.09.,26.09.,03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2024
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr


Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vert…
Dr phil Oliver Hahn