Die spirituelle Bedeutung des Mahabharata und der Bhagavad Gita - 7. Die Kunst der Meditation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Je [[selbstlos]]er wir werden, desto mehr tendieren wir zum höheren Selbst; und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ist nichts anderes als die Fokussierung des Bewusstseins des niederen Selbst in Richtung dieses höheren Selbst oder, wir können sagen, die Absicht des selbstsüchtigen Individuums, auf verschiedene Weise selbstloser zu werden. Es gibt Hunderte und Aberhunderte von Wegen, um selbstlos zu werden, und wir wissen sehr gut, was das bedeutet. Die [[Werte]] zu betrachten, die über die Grenzen unserer physischen Persönlichkeit hinausgehen, wäre eine Tendenz zur [[Uneigennützigkeit]]. Aber wir klammern uns an diesen Körper und betrachten nur die physischen Werte dieses Körpers als das A und O in diesem [[Leben]]. Das Leben anderer zu vernachlässigen, wäre ein Leben in [[Selbstsucht]]. Ein Mensch, der auf Werte Rücksicht nimmt, die außerhalb seines eigenen individuellen Selbst liegen und über dieses hinausgehen, würde als selbstloses Individuum betrachtet werden.
Je [[selbstlos]]er wir werden, desto mehr tendieren wir zum höheren Selbst; und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ist nichts anderes als die Fokussierung des Bewusstseins des niederen Selbst in Richtung dieses höheren Selbst oder, wir können sagen, die Absicht des selbstsüchtigen Individuums, auf verschiedene Weise selbstloser zu werden. Es gibt Hunderte und Aberhunderte von Wegen, um selbstlos zu werden, und wir wissen sehr gut, was das bedeutet. Die [[Werte]] zu betrachten, die über die Grenzen unserer physischen Persönlichkeit hinausgehen, wäre eine Tendenz zur [[Uneigennützigkeit]]. Aber wir klammern uns an diesen Körper und betrachten nur die physischen Werte dieses Körpers als das A und O in diesem [[Leben]]. Das Leben anderer zu vernachlässigen, wäre ein Leben in [[Selbstsucht]]. Ein Mensch, der auf Werte Rücksicht nimmt, die außerhalb seines eigenen individuellen Selbst liegen und über dieses hinausgehen, würde als selbstloses Individuum betrachtet werden.


Aber die [[Selbstlosigkeit]], die hier in der Kunst der Meditation angedeutet wird, ist nicht nur die gesellschaftliche Definition von Selbstlosigkeit. Nun, ein Mensch, der den Wunsch hat, sich um seine Familie zu kümmern - Frau, Kinder, Brüder, Schwestern und so weiter - und der nicht so sehr an seiner eigenen körperlichen Individualität hängt, würde als selbstloser Mensch betrachtet werden. Und ein Mensch, der die ganze Nation liebt und nicht nur seine eigene Familie, kann als selbstloser Mensch betrachtet werden. Und ein Mensch, der die ganze Menschheit liebt und sich für das Wohl der Menschheit einsetzt, anstatt sich an die Ideale der eigenen Nationalität zu klammern, kann ebenfalls als selbstloser Mensch betrachtet werden. Aber hier wird das Wort "Uneigennützigkeit" in einem tieferen Sinn verwendet, nicht im sozialen Sinn der Uneigennützigkeit - die natürlich auf ihre Weise gut ist. Es gibt eine qualitative Verbesserung bei der [[Verwirklichung]] des höheren Selbst in der Bewegung des Individuums zur Familie oder von der Familie zur Nation oder von der Nation zur gesamten Menschheit. Es gibt nicht viel von einer qualitativen [[Transformation]], auch wenn die Lebensperspektive quantitativ zunimmt. Aber das höhere Selbst ist nicht nur eine quantitative Vergrößerung; es ist auch eine qualitative Verbesserung.


Aber die Selbstlosigkeit, die hier in der Kunst der Meditation angedeutet wird, ist nicht nur die gesellschaftliche Definition von Selbstlosigkeit. Nun, ein Mensch, der den Wunsch hat, sich u m seine Familie zu kümmern - Frau, Kinder, Brüder, Schwestern usw. - und der nicht so sehr an seiner eigenen körperlichen Individualität hängt, würde als selbstloser Mensch betrachtet werden. Und ein Mensch, der die ganze Nation liebt und nicht nur seine eigene Familie, kann als selbstloser Mensch betrachtet werden. Und ein Mensch, der die ganze Menschheit liebt und sich für das Wohl der Menschheit einsetzt, anstatt sich an die Ideale der eigenen Nationalität zu klammern, kann ebenfalls als selbstloser Mensch betrachtet werden. Aber hier wird das Wort
Ebenso haben wir das Beispiel des Wachbewusstseins, um noch einmal auf die Analogie zurückzukommen. Das Wachbewusstsein ist nicht nur quantitativ größer als das Traumbewusstsein, es ist auch qualitativ höher. So kommt es, dass wir im Wachleben [[glücklich]]er sind als im Traum. Wir können im Traum Kaiser und im Wachleben Bettler sein, aber ein Mensch wäre im Wachleben glücklicher, ein Bettler zu sein als ein Kaiser im Traum. Das liegt daran, dass das Kaisertum oder der Reichtum oder welcher Wert auch immer, den wir im Traum haben mögen, eine qualitative Herabsetzung ist; es ist minderwertig, und deshalb ist das Bettlertum im Wachzustand dem Königtum im Traum überlegen. Wir können zwar sagen, dass der König dem Bettler an wirtschaftlichem Wert überlegen ist, aber was ist mit der Qualität des [[Bewusstsein]]s? Dieses Beispiel soll nur eine [[Vorstellung]] davon vermitteln, was das höhere Selbst sein kann. Das höhere Selbst ist nicht nur eine physische Ausdehnung in der Gesellschaft der Menschen; und so ist die Bewegung hin zu [[Gott]] etwas anderes, als selbstlos im rein sozialen Sinne zu werden, obwohl soziale Werte, wie ich sagte, vorbereitende Schritte zur Selbstreinigung sind. All dies erwähne ich im Zusammenhang mit der Implikation eines einzigen Verses des Sechsten Kapitels: ''Uddhared ātmanātmānaṁnātmānam avasādayet, ātmaiva hy ātmano bandhur ātmaiva ripur ātmanah''.
"Uneigennützigkeit" in einem tieferen Sinn verwendet, nicht im sozialen Sinn der Uneigennützigkeit - die natürlich auf ihre Weise gut ist. Es gibt eine qualitative Verbesserung bei der Verwirklichung des höheren Selbst in der Bewegung des Individuums zur Familie oder von der Familie zur Nation oder von der Nation zur gesamten
Menschheit. Es gibt nicht viel von einer qualitativen 
Transformation, auch wenn die Lebensperspektive quantitativ zunimmt. Aber das höhere Selbst ist nicht nur eine quantitative Vergrößerung; es ist auch eine qualitative Verbesserung.


''Bandhur ātmātmanas tasya yenātmaivātmā jitaḥ, anātmanas tu śatrutve vartetātmaiva śatruvat''. Er ist der Freund, das höhere Selbst ist nur dann unser Freund, wenn der [[Mensch]] das niedere Selbst mit Hilfe des höheren Selbst überwunden hat. Wenn aber das niedere Selbst die ganze Persönlichkeit ergriffen hat und selbst die [[Existenz]] des höheren Selbst völlig in Vergessenheit geraten ist, wird dieses höhere Selbst ein Feind des niederen Selbst sein. Es wird wie ein Donnerschlag kommen, denn niemand kann bestehende Gesetze verletzen; "Unkenntnis des Gesetzes ist keine Entschuldigung" ist ein Sprichwort, das nicht nur auf von Menschen gemachte Gesetze, sondern auch auf [[göttliche]] Gesetze anwendbar ist. Nur weil wir nicht wissen, dass es ein göttliches Gesetz gibt, bedeutet das nicht, dass wir von der Wirkung dieses Gesetzes ausgenommen werden können. Gott selbst handelt also sozusagen als Feind. Natürlich können wir nicht sagen, dass Gott ein Feind von irgendjemandem ist, aber die Reaktion, die durch das höhere Gesetz Gottes ausgelöst wird, ist so etwas wie eine automatische Aktion eines Computersystems, das weder Freunde noch Feinde hat. Ein Computer hat keine Feinde, er hat keine Freunde. Es kommt darauf an, wie wir ihn mit der Materie füttern. Wenn wir ihn falsch füttern, kommt ein falsches Ergebnis heraus, und wir können nicht sagen, dass er ein Feind ist, weil ein falsches Ergebnis herauskam - wir haben ihn falsch gefüttert. Wenn wir es aber richtig füttern, kommt das richtige [[Ergebnis]] heraus. Wie bei der Elektrizität - wir können nicht sagen, dass sie ein Freund oder ein Feind ist. Wenn wir in der Lage sind, sie zu kontrollieren, ist sie ein großartiger Kraftprotz, aber wenn wir nicht wissen, wie wir sie manipulieren können, kann sie uns treten und uns den Garaus machen. Alle Gesetze sind von dieser Art. Jedes Gesetz ist unpersönlich und unvoreingenommen - es gibt keinen Freund oder Feind für es. Es hängt also davon ab, inwieweit wir mit den Vorschriften und den regulierenden Gesetzen des höheren Selbst in Einklang sind - in diesem Maße sind wir erfolgreich. Jeder Erfolg ist eine Folge unserer Übereinstimmung mit den Anforderungen und Gesetzen des Höheren Selbst, und jeder Misserfolg steht im Widerspruch dazu.


Ebenso haben wir das Beispiel des Wachbewusstseins, um noch einmal auf die Analogie zurückzukommen. Das Wachbewusstsein ist nicht nur quantitativ größer als das Traumbewusstsein, es ist auch qualitativ höher. So kommt es, dass wir im Wachleben glücklicher sind als im Traum. Wir können im Traum Kaiser und im Wachleben Bettler sein, aber ein Mensch wäre im Wachleben glücklicher, ein Bettler zu sein als ein Kaiser im Traum. Das liegt daran, dass das Kaisertum oder der Reichtum oder welcher Wert auch immer, den wir im Traum haben mögen, eine qualitative Herabsetzung ist; es ist minderwertig, und deshalb ist das Bettlertum im Wachzustand dem Königtum im Traum überlegen. Wir können zwar sagen, dass der König dem Bettler an wirtschaftlichem Wert überlegen ist, aber was ist mit der Qualität des Bewusstseins? Dieses Beispiel soll nur eine Vorstellung davon vermitteln, was das höhere Selbst sein kann. Das höhere Selbst ist nicht nur eine physische Ausdehnung in der Gesellschaft der Menschen; und so ist die Bewegung hin zu Gott etwas anderes, als selbstlos im rein sozialen Sinne zu werden, obwohl soziale Werte, wie ich sagte, vorbereitende Schritte zur Selbstreinigung sind. All dies erwähne ich im Zusammenhang mit der Implikation eines einzigen Verses des Sechsten Kapitels: Uddhared ā t m a n ā t m ā n a ṁ nātmānam avasādayet, ātmaiva hy ātmano bandhur ātmaiva ripur ātmanah.


Bandhur ātmātmanas tasya yenātmaivātmā jitaḥ,
So lautet ein großes Diktum, das uns Bhagavan Sri Krishna gleich zu Beginn des sechsten Kapitels gibt, das uns die Methode der Meditation beschreiben wird. Mit dieser interessanten Einführung und einem sehr wichtigen Wertefundament werden die praktischen Techniken beschrieben. Yoga ist letztlich Meditation, und Meditation ist eine Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf das Bewusstsein. Das Bewusstsein durchdringt den ganzen Körper, und unser Bewusstsein durchdringt in zweiter Linie sogar unsere Gesellschaft. Unsere eigentümliche Beziehung zu den menschlichen Werten und den Dingen der Welt schafft ein eigentümliches Selbst außerhalb von uns, das in der vedantischen Sanskrit-Terminologie als gaunatman bekannt ist. Ein Vater betrachtet seinen Sohn als sein Selbst; er hat so viel Liebe für den Sohn, dass alles, was dem Sohn passiert, seinem eigenen Selbst zu passieren scheint, und dasselbe gilt für viele andere Dinge.
anātmanas tu śatrutve vartetātmaiva śatruvat. Er ist der Freund, das höhere Selbst ist nur dann unser Freund, wenn der Mensch das niedere Selbst mit Hilfe des 
 
höheres Selbst. Wenn aber das niedere Selbst die ganze Persönlichkeit ergriffen hat und selbst die Existenz des höheren Selbst völlig in Vergessenheit geraten ist, wird dieses höhere Selbst ein Feind des niederen Selbst sein.  
 
Es gibt also ein soziales Selbst. Soziales Selbst bedeutet die bestimmte Person oder das Objekt, mit dem sich das Bewusstsein einer Person aus einem besonderen Grund identifiziert, der von Person zu Person unterschiedlich ist. Wenn sich das Bewusstsein mit einem Objekt identifiziert, wird dieses Objekt zum Selbst, denn das Bewusstsein ist das Selbst. Was wir als "Selbst" bezeichnen, ist nichts anderes als Selbst-Bewusstsein. Wenn wir aber in der Lage sind, unser Bewusstsein so intensiv und vehement auf eine Person oder ein Objekt im Außen zu übertragen, wird diese Person oder dieses Objekt zum Selbst und wird dann zu einem Zentrum der Anziehung und Liebe. Das ist das so genannte künstliche Selbst, das durch die Identifikation des Bewusstseins im Außen mit dem sekundären Selbst oder dem Gaunatman entsteht. Es gibt das leibliche Selbst, das vichataman genannt wird. Wir identifizieren uns mit diesem 
Wir identifizieren uns mit unserem Körper, wir identifizieren uns mit unserem Geist, wir identifizieren uns mit unseren Emotionen und mit verschiedenen inneren Mechanismen. Das alles sind unsere "Selbste".
 
 
Da Yoga also die Aufmerksamkeit auf das Selbst richtet, bedeutet dies, dass all diese so genannten Selbste in Harmonie miteinander gebracht werden müssen, eines mit dem anderen. Aus diesem Grund haben große Yogalehrer wie Patanjali Methoden zur Regulierung unseres Bewusstseins durch all diese Schichten des Selbst eingeführt, angefangen mit dem sozialen Selbst. Die Yama und Niyama des Yogasystems von Patanjali sind nur die Methoden zur Organisation des sozialen Selbst mit dem Ziel, es in das persönliche Selbst zurückzuziehen, aus dem es sozusagen als Strahl hervorgegangen ist. Vom persönlichen Selbst gehen wir höher hinauf, allmählich in das universelle Selbst durch die Technik der Asanas, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana usw. Das gesamte System der Yoga Sutras von Patanjali ist im sechsten Kapitel der Bhagavadgītā in wenigen Sprüchen zusammengefasst. Yogī yuñjīta satatam ātmānaṁ rahasi sthitaḥ, ekākī yata-cittātmā nirāśīr aparigrahaḥ. An einem abgelegenen Ort muss man sich niederlassen und sein ganzes Wesen konzentrieren. Yoga ist die Konzentration der Gesamtheit unseres Wesens auf das große Ziel unseres Lebens.
 
 
Was ist dieses Ziel? Es ist das höhere Selbst. Das höhere Auch das Selbst hat Abstufungen; wir können nicht plötzlich zum höchsten Selbst aufsteigen. Es ist unmöglich, auch nur eine Vorstellung davon zu haben, was das höchste Selbst ist. Deshalb gibt es verschiedene
Meditationstechniken, bei denen wir aufgefordert werden, ein begriffliches Selbst als höher zu betrachten als unser gegenwärtiges Selbst. Die Devatas, die Gottheiten, die Bhagavans des Bhakti-Yoga, die verschiedenen Engel und die Digdevatas, die Wächter des Kosmos, die verschiedenen Götter, die 
die wir in den Religionen der Welt verehren, sind alle höheren Selbste, die vorläufig als notwendige Objekte der Meditation akzeptiert werden, weil wir uns vom gegenwärtigen Zustand unseres Selbst zum unmittelbar folgenden höheren Selbst bewegen müssen. Wir können nicht das Bewusstsein dessen haben, was jenseits davon ist.
 
 
Zu diesem Zweck muss man sich selbst mit einer Art von Selbstdisziplin regulieren, und Yoga ist Selbstdisziplin. Daher ist es notwendig, allen Ablenkungen ein Ende zu setzen, und eine Ablenkung ist nichts anderes als eine Erregung der Sinne in Bezug auf die äußeren Objekte, zusammen mit einer ähnlichen und mitfühlenden Haltung des Geistes und des Intellekts. Der Verstand, der Intellekt und die Sinne müssen alle auf einmal unter Kontrolle gebracht werden. Dazu wurde auch im dritten Kapitel ein kleiner Hinweis gegeben, wo im Zusammenhang mit der Kontrolle der Emotionen des Geistes die Anregung gegeben wurde, dass: Indriyāṇi parāṇy āhur indriyebhyaḥ paraṁ manaḥ, manasas tu parā buddhir yo buddheḥ paratas tu saḥ - etwas vergleichbar mit einem ähnlichen Vers, der in der Katha Upanishad steht. "Über den Sinnen ist der Geist, über dem Geist ist der Intellekt, und über dem Intellekt ist das höhere Selbst." Man kann also die Sinne durch den Verstand kontrollieren, den Verstand durch den Intellekt, und den Intellekt durch das Selbst. Während es eine gewisse Ähnlichkeit in Struktur und Funktion zwischen Intellekt, Verstand und den Sinnen gibt, steht das Selbst von all diesen getrennt. Die Ähnlichkeit des Intellekts, des Verstandes und der Sinne in ihrer Struktur und Funktion besteht darin, dass sie auf die eine oder andere Weise ihre Beziehung zu Objekten außerhalb dulden. Aber das Selbst hat kein Objekt außerhalb. Das ist der wichtige Unterschied, den wir zwischen dem Selbst und dem Intellekt, dem Verstand und den Sinnen machen müssen. 
Der Intellekt, der Verstand und die Sinne können also nur durch den Rückgriff auf das Bewusstsein des Selbst gebändigt werden. Was ist das Selbst? Das Selbst, über das wir meditieren müssen, ist das Objekt, auf das sich die Sinne zubewegen, und die Richtung, in die auch der Geist kontempliert.
 
 
Um diesen großen Erfolg im Yoga zu erreichen, muss man seine täglichen Aktivitäten sorgfältig regeln. Es werden uns verschiedene Ratschläge gegeben - wir sollen gesellschaftlich frei sein und frei von familiären Verpflichtungen, wir sollten keine Belästigungen jeglicher Art von außen haben und emotional ruhig sein. Wir sollten keine Anspannung in den Nerven, nicht einmal in den Muskeln haben; alle Anspannung sollte aufhören. Wenn wir in einer Atmosphäre der Ablenkung sitzen, befinden wir uns automatisch in einem Zustand der Anspannung, und deshalb werden wir gebeten, uns von der menschlichen Gesellschaft zu entfernen und für einige Zeit an einem abgeschiedenen Ort zu sein, zumindest so lange, bis wir Herr über unser eigenes Selbst sind. Allmählich, sagt die Bhagavadgītā, müssen die Sinne zu ihrer eigenen Quelle zurückgebracht werden. Śanaih śanair uparamed buddhyā dhṛiti-grihītayā, ātma-saṁsthaṁ manaḥ kṛtvā na kiñcid api cintayet.
 
 
Allmählich, langsam müssen wir die Sinne, den Verstand und den Intellekt erziehen, so wie ein Vater und eine Mutter ihre Kinder erziehen. Die Kinder sollten nicht geschlagen oder bedroht werden oder unangenehme Ratschläge erhalten, auch wenn sie in die Schule gehen. Es kann also sein, dass eine Montessori-Methode oder eine psychologische Methode, wie auch immer wir sie nennen mögen, bei der Erziehung der Sinne angewendet werden muss. Wir sind wie Eltern, und die Sinne sind wie Kinder. Kinder sind sehr unhandlich. Wir wissen sehr gut, dass alle Kinder ungezogen sind; sie haben ihre eigene Art und
Weise, und es ist sehr schwierig, sie zu erziehen, es sei denn 
In den früheren Stadien sind wir in der Lage, die Emotionen, die in ihren Köpfen wirken, und ihre Eigenheiten zu verstehen. Die Sinne, das Gemüt und der Intellekt müssen also allmählich und sehr langsam unterworfen werden, so wie wir unsere Nahrung kauen, die langsam aus dem groben Zustand ein wenig breiig wird, und dann aus dem breiigen Zustand flüssig wird, und aus dem flüssigen Zustand wird sie sehr subtil an den Verdauungskanal des ganzen Körpers angepasst, dann wird sie verdaut. Wenn wir plötzlich feste Nahrung in den Magen schlucken, kann sie nicht verdaut werden.
 
 
Genauso müssen wir unsere Schwächen und auch unsere Stärken verstehen. Eines der wichtigsten Dinge, die ein Yogi oder ein Meditierender tun sollte, ist, sein eigenes Selbst zu erforschen. Er muss sein eigener Lehrer werden; er ist sein eigener Psychologe; er ist sogar ein Arzt und Mediziner. Es ist wahr, dass wir einige eigene Stärken haben, aber wir haben auch Schwächen. Die Schwächen sind uns oft bekannt, und manchmal sind sie uns jetzt bekannt. Aber es ist nicht schwer, unsere Schwächen zu kennen, denn wenn wir absolut allein sind, sind wir weitgehend frei, unvoreingenommen zu denken. Wir sind nicht in der Lage, unvoreingenommen zu denken, wenn wir uns an einem öffentlichen Ort oder mit einer großen Gruppe von Menschen befinden, wo unsere Gedanken in eine ganz andere Richtung gelenkt werden. Wenn wir über einen längeren Zeitraum absolut allein sind, können wir unser eigenes Unterbewusstsein kennenlernen, unsere Wünsche, die uns vehement bedrängen - und wir müssen wissen, wie wir mit diesen Wünschen umgehen können.
 





Version vom 9. Januar 2024, 16:02 Uhr

Swami Krishnananda

Die spirituelle Bedeutung des Mahabharata und der Bhagavad Gita - 7. Die Kunst der Meditation - Von Swami Krishnananda gehaltene Vorträge aus Satsangs im Sivananda Ashram Rishikesh in der Zeit vom 3. Juni 1979 bis 3. Februar 1980. Swami Krishnananda führt die Zuhörer in aufeinanderfolgenden Vorträgen durch das Mahabharata und durch die einzelnen Kapitel der Bhagavad Gita und erläutert die wichtigsten Punkte.

© Divine Life Society

Die Kunst der Meditation

Dhyana Yoga, oder die Kunst der Meditation, ist das Thema des sechsten Kapitels der Bhagavad Gītā. Das Thema der Sammlung der Kräfte der eigenen Persönlichkeit in einem Zentrum ist das große Thema dieses Kapitels. Die zerstreuten Energien der eigenen Persönlichkeit, die sich durch die Sinne in Richtung der Objekte bewegen, werden bewahrt und auf eine höhere Ebene der Kraft gehoben, um sozusagen in vertikaler Richtung aufzusteigen, hin zur Verwirklichung des höchsten Selbst des Kosmos. Gleich zu Beginn des Kapitels werden wir also aufgefordert, uns durch unser eigenes Selbst zu erheben - uddhared ātmanātmānaṁ. Das Selbst muss durch das Selbst aufgerichtet werden, durch das Selbst erhoben werden. Die Schwierigkeit in der Praxis dieses Yogas liegt genau in dieser interessanten Eigenschaft, nämlich dass der Manipulierende und das, was manipuliert wird, ein und dasselbe sind. Der Meditierende und das, worüber meditiert wird, stehen nicht als zwei voneinander getrennte Prinzipien oder Elemente auseinander, sondern sie verbinden sich zu einer Kraft, durch die die höhere Ebene durch die Transzendenz der niedrigeren Ebene erreicht werden muss. Uddhared ātmanātmānaṁ nātmānam avasādayet: Wir sollten uns nicht selbst missbilligen oder Verzagtheit erzeugen. Wir sollten uns nicht verurteilen; wir sollten uns nicht als Schwächlinge, als Niemand, als Sünder, als hilflose Opfer und so weiter betrachten. Das ist nicht die Haltung, die wir uns selbst gegenüber entwickeln müssen. Wir sind nichts von alledem - wir sind nicht hilflos, wir sind keine Sünder und wir sind keine Opfer. All dies sind  fehlerhafte Erfindungen der falschen Persönlichkeit, die das Hindernis für eine klare Wahrnehmung der Wahrheit des Universums ist.

Wir sollen immer den Weg der Positivität beschreiten und niemals den Weg der Negativität. Die ganze Kunst des Yoga ist eine Frage der Absorption von Werten und nicht der Negation oder Abstoßung. Je mehr wir in der Lage sind, eine Haltung der Absorption, des Verstehens, der Zusammenarbeit, der Kooperation und so weiter einzunehmen, desto weniger werden wir die Notwendigkeit verspüren, Dinge abzustoßen, zurückzuweisen oder zu verurteilen. Die so genannten Objekte, die so genannten Dinge der Welt und Umstände, die meist als außerhalb des eigenen Selbst betrachtet werden, sollen von den Objekten und den verschiedenen Umgebungen außerhalb in unser eigenes Selbst gebracht werden. Uddhared ātmanātmānaṁ nātmānam avasādayet, ātmaiva hy ātmano bandhur ātmaiva ripur ātmanah: Wir haben keine Feinde außer unserem eigenen Selbst und wir haben keine Freunde außer unserem eigenen Selbst. Ātmaiva hy ātmano bandhur: Das Selbst ist der Freund des Selbst, und das Selbst ist auch der Feind des Selbst.

Nun wird das Wort "Selbst" oder Atman in zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet. Das höhere Selbst und das niedere Selbst werden beide durch die gemeinsame Bezeichnung des Wortes "Selbst" bezeichnet - wir können sagen, das Selbst mit einem kleinen "s" und das Selbst mit einem großen "S". Das höhere Selbst ist der Freund des niederen Selbst, und unter verschiedenen Bedingungen ist es auch der Feind des niederen Selbst. So wie das Gesetz ein Freund des Bürgers eines Landes ist, so ist es auch ein Feind des Bürgers eines Landes, aus unterschiedlichen Gründen. Wenn man dem Gesetz einer Atmosphäre gehorcht, wird diese Atmosphäre freundlich. Wenn man dem Gesetz der Atmosphäre, in der man sich befindet, nicht gehorcht, wird dieses Gesetz zu einem strafenden Medium. Das höhere Selbst wird also zum Freund des niederen Selbst, wenn sich das niedere Selbst an das Gesetz des höheren Selbst hält. Das höhere Selbst wird zum Feind des niederen Selbst, wenn das niedere Selbst seine eigene unabhängige, egoistische Haltung durchsetzt, die im Widerspruch zu den Anforderungen des Gesetzes des höheren Selbst steht.

Was ist das höhere Selbst, mögen wir uns fragen, an dessen Gesetz wir uns zu halten haben und dem wir nicht widersprechen dürfen? Das höhere Selbst ist nicht irgendetwas anderes; es ist keine andere Person. Es ist ein größerer Grad unserer eigenen Persönlichkeit. Es ist eine größere Dimension dessen, was wir in unserem eigenen Selbst sind. Es ist, um ein Beispiel zu nennen, ein Erwachsener im Vergleich zu einem kleinen Baby. Ganz grob, in einem physischen Sinn, können wir sagen, dass der reife Verstand und das Bewusstsein eines weisen Erwachsenen das höhere Selbst des Babys ist, das nichts weiß. Aber das höhere Selbst wird hier in einer bedeutenderen Weise verwendet, als diese Analogie vermuten lässt. Es ist ein qualitativ intensiveres Bewusstsein und gleichzeitig eine quantitativ größere Dimension. Wir können auch ein Beispiel von Wachen und Träumen geben, um die Sache zu verdeutlichen. Das Wachbewusstsein kann als das höhere Selbst im Vergleich zum Bewusstsein des Traumsubjekts betrachtet werden, das als das niedrigere Selbst im Vergleich zum Wachbewusstsein betrachtet werden kann, weil das Wachbewusstsein alles erfasst, was im Traum ist, und alle Werte bestimmt, die im Traum als Realitäten gelten. Wir sollten das als das höhere Selbst betrachten, das die Grenzen unserer gegenwärtigen Persönlichkeit überschreitet.

Je selbstloser wir werden, desto mehr tendieren wir zum höheren Selbst; und Meditation ist nichts anderes als die Fokussierung des Bewusstseins des niederen Selbst in Richtung dieses höheren Selbst oder, wir können sagen, die Absicht des selbstsüchtigen Individuums, auf verschiedene Weise selbstloser zu werden. Es gibt Hunderte und Aberhunderte von Wegen, um selbstlos zu werden, und wir wissen sehr gut, was das bedeutet. Die Werte zu betrachten, die über die Grenzen unserer physischen Persönlichkeit hinausgehen, wäre eine Tendenz zur Uneigennützigkeit. Aber wir klammern uns an diesen Körper und betrachten nur die physischen Werte dieses Körpers als das A und O in diesem Leben. Das Leben anderer zu vernachlässigen, wäre ein Leben in Selbstsucht. Ein Mensch, der auf Werte Rücksicht nimmt, die außerhalb seines eigenen individuellen Selbst liegen und über dieses hinausgehen, würde als selbstloses Individuum betrachtet werden.

Aber die Selbstlosigkeit, die hier in der Kunst der Meditation angedeutet wird, ist nicht nur die gesellschaftliche Definition von Selbstlosigkeit. Nun, ein Mensch, der den Wunsch hat, sich um seine Familie zu kümmern - Frau, Kinder, Brüder, Schwestern und so weiter - und der nicht so sehr an seiner eigenen körperlichen Individualität hängt, würde als selbstloser Mensch betrachtet werden. Und ein Mensch, der die ganze Nation liebt und nicht nur seine eigene Familie, kann als selbstloser Mensch betrachtet werden. Und ein Mensch, der die ganze Menschheit liebt und sich für das Wohl der Menschheit einsetzt, anstatt sich an die Ideale der eigenen Nationalität zu klammern, kann ebenfalls als selbstloser Mensch betrachtet werden. Aber hier wird das Wort "Uneigennützigkeit" in einem tieferen Sinn verwendet, nicht im sozialen Sinn der Uneigennützigkeit - die natürlich auf ihre Weise gut ist. Es gibt eine qualitative Verbesserung bei der Verwirklichung des höheren Selbst in der Bewegung des Individuums zur Familie oder von der Familie zur Nation oder von der Nation zur gesamten Menschheit. Es gibt nicht viel von einer qualitativen Transformation, auch wenn die Lebensperspektive quantitativ zunimmt. Aber das höhere Selbst ist nicht nur eine quantitative Vergrößerung; es ist auch eine qualitative Verbesserung.

Ebenso haben wir das Beispiel des Wachbewusstseins, um noch einmal auf die Analogie zurückzukommen. Das Wachbewusstsein ist nicht nur quantitativ größer als das Traumbewusstsein, es ist auch qualitativ höher. So kommt es, dass wir im Wachleben glücklicher sind als im Traum. Wir können im Traum Kaiser und im Wachleben Bettler sein, aber ein Mensch wäre im Wachleben glücklicher, ein Bettler zu sein als ein Kaiser im Traum. Das liegt daran, dass das Kaisertum oder der Reichtum oder welcher Wert auch immer, den wir im Traum haben mögen, eine qualitative Herabsetzung ist; es ist minderwertig, und deshalb ist das Bettlertum im Wachzustand dem Königtum im Traum überlegen. Wir können zwar sagen, dass der König dem Bettler an wirtschaftlichem Wert überlegen ist, aber was ist mit der Qualität des Bewusstseins? Dieses Beispiel soll nur eine Vorstellung davon vermitteln, was das höhere Selbst sein kann. Das höhere Selbst ist nicht nur eine physische Ausdehnung in der Gesellschaft der Menschen; und so ist die Bewegung hin zu Gott etwas anderes, als selbstlos im rein sozialen Sinne zu werden, obwohl soziale Werte, wie ich sagte, vorbereitende Schritte zur Selbstreinigung sind. All dies erwähne ich im Zusammenhang mit der Implikation eines einzigen Verses des Sechsten Kapitels: Uddhared ātmanātmānaṁnātmānam avasādayet, ātmaiva hy ātmano bandhur ātmaiva ripur ātmanah.

Bandhur ātmātmanas tasya yenātmaivātmā jitaḥ, anātmanas tu śatrutve vartetātmaiva śatruvat. Er ist der Freund, das höhere Selbst ist nur dann unser Freund, wenn der Mensch das niedere Selbst mit Hilfe des höheren Selbst überwunden hat. Wenn aber das niedere Selbst die ganze Persönlichkeit ergriffen hat und selbst die Existenz des höheren Selbst völlig in Vergessenheit geraten ist, wird dieses höhere Selbst ein Feind des niederen Selbst sein. Es wird wie ein Donnerschlag kommen, denn niemand kann bestehende Gesetze verletzen; "Unkenntnis des Gesetzes ist keine Entschuldigung" ist ein Sprichwort, das nicht nur auf von Menschen gemachte Gesetze, sondern auch auf göttliche Gesetze anwendbar ist. Nur weil wir nicht wissen, dass es ein göttliches Gesetz gibt, bedeutet das nicht, dass wir von der Wirkung dieses Gesetzes ausgenommen werden können. Gott selbst handelt also sozusagen als Feind. Natürlich können wir nicht sagen, dass Gott ein Feind von irgendjemandem ist, aber die Reaktion, die durch das höhere Gesetz Gottes ausgelöst wird, ist so etwas wie eine automatische Aktion eines Computersystems, das weder Freunde noch Feinde hat. Ein Computer hat keine Feinde, er hat keine Freunde. Es kommt darauf an, wie wir ihn mit der Materie füttern. Wenn wir ihn falsch füttern, kommt ein falsches Ergebnis heraus, und wir können nicht sagen, dass er ein Feind ist, weil ein falsches Ergebnis herauskam - wir haben ihn falsch gefüttert. Wenn wir es aber richtig füttern, kommt das richtige Ergebnis heraus. Wie bei der Elektrizität - wir können nicht sagen, dass sie ein Freund oder ein Feind ist. Wenn wir in der Lage sind, sie zu kontrollieren, ist sie ein großartiger Kraftprotz, aber wenn wir nicht wissen, wie wir sie manipulieren können, kann sie uns treten und uns den Garaus machen. Alle Gesetze sind von dieser Art. Jedes Gesetz ist unpersönlich und unvoreingenommen - es gibt keinen Freund oder Feind für es. Es hängt also davon ab, inwieweit wir mit den Vorschriften und den regulierenden Gesetzen des höheren Selbst in Einklang sind - in diesem Maße sind wir erfolgreich. Jeder Erfolg ist eine Folge unserer Übereinstimmung mit den Anforderungen und Gesetzen des Höheren Selbst, und jeder Misserfolg steht im Widerspruch dazu.


So lautet ein großes Diktum, das uns Bhagavan Sri Krishna gleich zu Beginn des sechsten Kapitels gibt, das uns die Methode der Meditation beschreiben wird. Mit dieser interessanten Einführung und einem sehr wichtigen Wertefundament werden die praktischen Techniken beschrieben. Yoga ist letztlich Meditation, und Meditation ist eine Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf das Bewusstsein. Das Bewusstsein durchdringt den ganzen Körper, und unser Bewusstsein durchdringt in zweiter Linie sogar unsere Gesellschaft. Unsere eigentümliche Beziehung zu den menschlichen Werten und den Dingen der Welt schafft ein eigentümliches Selbst außerhalb von uns, das in der vedantischen Sanskrit-Terminologie als gaunatman bekannt ist. Ein Vater betrachtet seinen Sohn als sein Selbst; er hat so viel Liebe für den Sohn, dass alles, was dem Sohn passiert, seinem eigenen Selbst zu passieren scheint, und dasselbe gilt für viele andere Dinge.


Es gibt also ein soziales Selbst. Soziales Selbst bedeutet die bestimmte Person oder das Objekt, mit dem sich das Bewusstsein einer Person aus einem besonderen Grund identifiziert, der von Person zu Person unterschiedlich ist. Wenn sich das Bewusstsein mit einem Objekt identifiziert, wird dieses Objekt zum Selbst, denn das Bewusstsein ist das Selbst. Was wir als "Selbst" bezeichnen, ist nichts anderes als Selbst-Bewusstsein. Wenn wir aber in der Lage sind, unser Bewusstsein so intensiv und vehement auf eine Person oder ein Objekt im Außen zu übertragen, wird diese Person oder dieses Objekt zum Selbst und wird dann zu einem Zentrum der Anziehung und Liebe. Das ist das so genannte künstliche Selbst, das durch die Identifikation des Bewusstseins im Außen mit dem sekundären Selbst oder dem Gaunatman entsteht. Es gibt das leibliche Selbst, das vichataman genannt wird. Wir identifizieren uns mit diesem  Wir identifizieren uns mit unserem Körper, wir identifizieren uns mit unserem Geist, wir identifizieren uns mit unseren Emotionen und mit verschiedenen inneren Mechanismen. Das alles sind unsere "Selbste".


Da Yoga also die Aufmerksamkeit auf das Selbst richtet, bedeutet dies, dass all diese so genannten Selbste in Harmonie miteinander gebracht werden müssen, eines mit dem anderen. Aus diesem Grund haben große Yogalehrer wie Patanjali Methoden zur Regulierung unseres Bewusstseins durch all diese Schichten des Selbst eingeführt, angefangen mit dem sozialen Selbst. Die Yama und Niyama des Yogasystems von Patanjali sind nur die Methoden zur Organisation des sozialen Selbst mit dem Ziel, es in das persönliche Selbst zurückzuziehen, aus dem es sozusagen als Strahl hervorgegangen ist. Vom persönlichen Selbst gehen wir höher hinauf, allmählich in das universelle Selbst durch die Technik der Asanas, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana usw. Das gesamte System der Yoga Sutras von Patanjali ist im sechsten Kapitel der Bhagavadgītā in wenigen Sprüchen zusammengefasst. Yogī yuñjīta satatam ātmānaṁ rahasi sthitaḥ, ekākī yata-cittātmā nirāśīr aparigrahaḥ. An einem abgelegenen Ort muss man sich niederlassen und sein ganzes Wesen konzentrieren. Yoga ist die Konzentration der Gesamtheit unseres Wesens auf das große Ziel unseres Lebens.


Was ist dieses Ziel? Es ist das höhere Selbst. Das höhere Auch das Selbst hat Abstufungen; wir können nicht plötzlich zum höchsten Selbst aufsteigen. Es ist unmöglich, auch nur eine Vorstellung davon zu haben, was das höchste Selbst ist. Deshalb gibt es verschiedene Meditationstechniken, bei denen wir aufgefordert werden, ein begriffliches Selbst als höher zu betrachten als unser gegenwärtiges Selbst. Die Devatas, die Gottheiten, die Bhagavans des Bhakti-Yoga, die verschiedenen Engel und die Digdevatas, die Wächter des Kosmos, die verschiedenen Götter, die  die wir in den Religionen der Welt verehren, sind alle höheren Selbste, die vorläufig als notwendige Objekte der Meditation akzeptiert werden, weil wir uns vom gegenwärtigen Zustand unseres Selbst zum unmittelbar folgenden höheren Selbst bewegen müssen. Wir können nicht das Bewusstsein dessen haben, was jenseits davon ist.


Zu diesem Zweck muss man sich selbst mit einer Art von Selbstdisziplin regulieren, und Yoga ist Selbstdisziplin. Daher ist es notwendig, allen Ablenkungen ein Ende zu setzen, und eine Ablenkung ist nichts anderes als eine Erregung der Sinne in Bezug auf die äußeren Objekte, zusammen mit einer ähnlichen und mitfühlenden Haltung des Geistes und des Intellekts. Der Verstand, der Intellekt und die Sinne müssen alle auf einmal unter Kontrolle gebracht werden. Dazu wurde auch im dritten Kapitel ein kleiner Hinweis gegeben, wo im Zusammenhang mit der Kontrolle der Emotionen des Geistes die Anregung gegeben wurde, dass: Indriyāṇi parāṇy āhur indriyebhyaḥ paraṁ manaḥ, manasas tu parā buddhir yo buddheḥ paratas tu saḥ - etwas vergleichbar mit einem ähnlichen Vers, der in der Katha Upanishad steht. "Über den Sinnen ist der Geist, über dem Geist ist der Intellekt, und über dem Intellekt ist das höhere Selbst." Man kann also die Sinne durch den Verstand kontrollieren, den Verstand durch den Intellekt, und den Intellekt durch das Selbst. Während es eine gewisse Ähnlichkeit in Struktur und Funktion zwischen Intellekt, Verstand und den Sinnen gibt, steht das Selbst von all diesen getrennt. Die Ähnlichkeit des Intellekts, des Verstandes und der Sinne in ihrer Struktur und Funktion besteht darin, dass sie auf die eine oder andere Weise ihre Beziehung zu Objekten außerhalb dulden. Aber das Selbst hat kein Objekt außerhalb. Das ist der wichtige Unterschied, den wir zwischen dem Selbst und dem Intellekt, dem Verstand und den Sinnen machen müssen.  Der Intellekt, der Verstand und die Sinne können also nur durch den Rückgriff auf das Bewusstsein des Selbst gebändigt werden. Was ist das Selbst? Das Selbst, über das wir meditieren müssen, ist das Objekt, auf das sich die Sinne zubewegen, und die Richtung, in die auch der Geist kontempliert.


Um diesen großen Erfolg im Yoga zu erreichen, muss man seine täglichen Aktivitäten sorgfältig regeln. Es werden uns verschiedene Ratschläge gegeben - wir sollen gesellschaftlich frei sein und frei von familiären Verpflichtungen, wir sollten keine Belästigungen jeglicher Art von außen haben und emotional ruhig sein. Wir sollten keine Anspannung in den Nerven, nicht einmal in den Muskeln haben; alle Anspannung sollte aufhören. Wenn wir in einer Atmosphäre der Ablenkung sitzen, befinden wir uns automatisch in einem Zustand der Anspannung, und deshalb werden wir gebeten, uns von der menschlichen Gesellschaft zu entfernen und für einige Zeit an einem abgeschiedenen Ort zu sein, zumindest so lange, bis wir Herr über unser eigenes Selbst sind. Allmählich, sagt die Bhagavadgītā, müssen die Sinne zu ihrer eigenen Quelle zurückgebracht werden. Śanaih śanair uparamed buddhyā dhṛiti-grihītayā, ātma-saṁsthaṁ manaḥ kṛtvā na kiñcid api cintayet.


Allmählich, langsam müssen wir die Sinne, den Verstand und den Intellekt erziehen, so wie ein Vater und eine Mutter ihre Kinder erziehen. Die Kinder sollten nicht geschlagen oder bedroht werden oder unangenehme Ratschläge erhalten, auch wenn sie in die Schule gehen. Es kann also sein, dass eine Montessori-Methode oder eine psychologische Methode, wie auch immer wir sie nennen mögen, bei der Erziehung der Sinne angewendet werden muss. Wir sind wie Eltern, und die Sinne sind wie Kinder. Kinder sind sehr unhandlich. Wir wissen sehr gut, dass alle Kinder ungezogen sind; sie haben ihre eigene Art und Weise, und es ist sehr schwierig, sie zu erziehen, es sei denn  In den früheren Stadien sind wir in der Lage, die Emotionen, die in ihren Köpfen wirken, und ihre Eigenheiten zu verstehen. Die Sinne, das Gemüt und der Intellekt müssen also allmählich und sehr langsam unterworfen werden, so wie wir unsere Nahrung kauen, die langsam aus dem groben Zustand ein wenig breiig wird, und dann aus dem breiigen Zustand flüssig wird, und aus dem flüssigen Zustand wird sie sehr subtil an den Verdauungskanal des ganzen Körpers angepasst, dann wird sie verdaut. Wenn wir plötzlich feste Nahrung in den Magen schlucken, kann sie nicht verdaut werden.


Genauso müssen wir unsere Schwächen und auch unsere Stärken verstehen. Eines der wichtigsten Dinge, die ein Yogi oder ein Meditierender tun sollte, ist, sein eigenes Selbst zu erforschen. Er muss sein eigener Lehrer werden; er ist sein eigener Psychologe; er ist sogar ein Arzt und Mediziner. Es ist wahr, dass wir einige eigene Stärken haben, aber wir haben auch Schwächen. Die Schwächen sind uns oft bekannt, und manchmal sind sie uns jetzt bekannt. Aber es ist nicht schwer, unsere Schwächen zu kennen, denn wenn wir absolut allein sind, sind wir weitgehend frei, unvoreingenommen zu denken. Wir sind nicht in der Lage, unvoreingenommen zu denken, wenn wir uns an einem öffentlichen Ort oder mit einer großen Gruppe von Menschen befinden, wo unsere Gedanken in eine ganz andere Richtung gelenkt werden. Wenn wir über einen längeren Zeitraum absolut allein sind, können wir unser eigenes Unterbewusstsein kennenlernen, unsere Wünsche, die uns vehement bedrängen - und wir müssen wissen, wie wir mit diesen Wünschen umgehen können.


© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche