Vena

Aus Yogawiki

Vena (Sanskrit: vena m) Der Sohn von Anga und ein Nachkomme von Manu Svayambhuva. Als er König wurde, verkündete er: "Die Männer sollen sich nicht aufopfern, Geschenke vergeben oder Opfergaben darbringen. Wer außer mir findet Spaß an Opferungen? Ich werde für immer der Gott der Opfergaben sein." Die Weisen protestierten respektvoll gegen ihn, aber vergebens. Sie ermahnten ihn strenger und als sie damit nichts erreichten, töteten sie ihn mit den Messern von gesegneten Grashalmen.

Nach seinem Tod erblickten sie Staubwolken und auf Nachfrage fanden sie heraus, dass sich Menschenmassen gegenseitig ausbeuteten, da das Land ohne einen König verblieb. Da Vena kinderlos war, rieben die Weisen nach einer Absprache den Oberschenkel (gemäß des Harivamshas den rechten Arm) des toten Königs, um einen Sohn zu zeugen. Es kam ein Mann hervor, der wie ein verkohlter Baumstamm wirkte. Er hatte ein flaches Gesicht und war überaus klein. Die Weisen gebaten ihn, sich hinzusetzen (Nishida). Er befolgte und bekam den Namen Nishada. Von ihm stammen die Nishadas, die das Vindhya Gebirge bewohnten, ab. Sie waren durch ihre boshaften Taten bekannt.

Die Brahmanen also rieben nochmals die rechte Hand von Vena und es entsprang der majestätische Prithu, der Sohn Venas, prächtig in Gestalt und leuchtend wie eine greifbare Agni. Diese Geschichte wird, mit ein wenig Abweichung, im Mahabharata, der Vishnu und Bhagavata Purana und dem Harivamsha wiedergegeben. Die Padma Purana erzählt, dass Vena seine Herrschaft gut antrat, aber später der Jaina Irrlehre verfiel. Aus diesem Grund prügelten die Weisen auf ihn ein, bis der erste der Nishada aus seinem Oberschenkel geschaffen wurde und dann Prithu aus Venas rechtem Arm entsprang. Da er durch die Geburt seiner Söhne von seiner Sünde befreit wurde, zog er sich in eine Einsiedelei an der Narmada zurück, wo er sich der Buße verpflichtete. Vishnu selbst beschwichtigte ihn und versprach ihm den Segen, ein Teil von ihm selbst zu werden.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005