Drehende Kobra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Drehende Kobra - Beschreibung der Asana==
==Drehende Kobra - Beschreibung der Asana==


Die drehende Kobra ist eine Variation von Bhujangasana, der Kobra und eine Übung, die helfen kann, bestimmte Muskeln im Rücken zu entspannen, andere zu stärken und auch die Zwischenwirbelgelenke zu mobilisieren.
Die drehende Kobra ist eine [[Variation]] von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kobra-17/ Bhujangasana], der [[Kobra]] und eine [[Übung]], die helfen kann, bestimmte [[Muskeln]] im [[Rücken]] zu entspannen, andere zu stärken und auch die [[Zwischenwirbelgelenke]] zu mobilisieren.


Die drehende Kobra macht man typischerweise nachdem man die normale Kobra gemacht hat und vor der normalen Kobra macht man die Bauchentspannungslage. Aus der Bauchentspannungslage gibt man die Hände unter die Schultern, die Stirn ist am Boden. Dann schiebt dann den Kopf nach vorne, hebt den Kopf etwas nach oben und dann den Brustkorb nach oben. Das ist jetzt die gerade Kobra. Man kann dann noch etwas höher kommen. In der Grundstellung sind ja die Arme fast durchgestreckt, soweit es für den unteren Rücken ok ist. Dann schaut man nach rechts. Das ist schon die erste Variation der drehenden Kobra. Dann hebt man den rechten Arm hoch und legt die Hand auf den Oberschenkel. Wenn man kann, gibt man sogar die Hand an die Außenseite des gegengesetzten Oberschenkels und schaut dabei Richtung Füße. Anschließend gibt man die Hand wieder auf den Boden.  
Die drehende Kobra macht man typischerweise nachdem man die normale Kobra gemacht hat und vor der normalen Kobra macht man die [[Bauchentspannungslage]]. Aus der Bauchentspannungslage gibt man die [[Hände]] unter die [[Schultern]], die [[Stirn]] ist am Boden. Dann schiebt dann den [[Kopf]] nach vorne, hebt den Kopf etwas nach oben und dann den [[Brustkorb]] nach oben. Das ist jetzt die gerade Kobra. Man kann dann noch etwas höher kommen. In der [[Grundstellung]] sind ja die [[Arme]] fast durchgestreckt, soweit es für den unteren Rücken ok ist. Dann schaut man nach rechts. Das ist schon die erste Variation der drehenden Kobra. Dann hebt man den rechten Arm hoch und legt die Hand auf den [[Oberschenkel]]. Wenn man kann, gibt man sogar die Hand an die Außenseite des gegengesetzten Oberschenkels und schaut dabei Richtung Füße. Anschließend gibt man die Hand wieder auf den Boden.  


Dann kommt man wieder etwas hoch und schaut nach links.Dann hebt man den linken Arm hoch und legt die (linke) Hand auf den Oberschenkel und fasst vielleicht mit der (linken) Hand-Innenseite oder Handrücken an die Außenseite des anderen Oberschenkels. Wenn man kann, streckt man den rechten Arm aus und schaut dabei zu den Füßen hin und dreht dabei wunderbar die Wirbelsäule. Man hält diese Stellung ein paar Atemzüge. Typischerweise nicht so lange und geht dann anschließend entweder zur Bauchentspannungslage zurück oder zur Königskobra.
Dann kommt man wieder etwas hoch und schaut nach links.Dann hebt man den linken Arm hoch und legt die (linke) Hand auf den Oberschenkel und fasst vielleicht mit der (linken) Hand-Innenseite oder [[Handrücken]] an die Außenseite des anderen Oberschenkels. Wenn man kann, streckt man den rechten Arm aus und schaut dabei zu den Füßen hin und dreht dabei [[wunderbar]] die [[Wirbelsäule]]. Man hält diese [[Stellung]] ein paar [[Atem]]züge. Typischerweise nicht so lange und geht dann anschließend entweder zur Bauchentspannungslage zurück oder zur [https://blog.yoga-vidya.de/die-konigskobra-yoga-asana-fur-fortgeschrittene/ Königskobra].
Die drehende Kobra ist ja auch eine Vorübung zur Königskobra, wo man die Knie beugt und die Füße auf den Kopf legt. Es gibt ein eigenes Video zur Königskobra, wo das genau erläutert wird. Nach der drehenden Kobra oder der Königskobra geht man in die Entspannungslage auf dem Bauch, wobei es verschiedene Variationen der Kopfhaltung gibt.
Die drehende Kobra ist ja auch eine Vorübung zur Königskobra, wo man die Knie beugt und die Füße auf den Kopf legt. Es gibt ein eigenes Video zur Königskobra, wo das genau erläutert wird. Nach der drehenden Kobra oder der Königskobra geht man in die [[Entspannungslage]] auf dem [[Bauch]], wobei es verschiedene Variationen der [[Kopfhaltung]] gibt.


Wozu dient die drehende Kobra?
Wozu dient die drehende Kobra?
Zeile 38: Zeile 38:
Oder gehe auf das Yogalehrerverzeichnis auf unserer Internet Seite und da findest du alle bei Yoga Vidya ausgebildeten Yogalehrer und Yogalehrerinnen.
Oder gehe auf das Yogalehrerverzeichnis auf unserer Internet Seite und da findest du alle bei Yoga Vidya ausgebildeten Yogalehrer und Yogalehrerinnen.
Es gibt viele Yogalehrer verschiedenster Traditionen. Ich unterrichte hier den Yoga Stil aus der Yoga Vidya Tradition.
Es gibt viele Yogalehrer verschiedenster Traditionen. Ich unterrichte hier den Yoga Stil aus der Yoga Vidya Tradition.


== Drehende Kobra Video==
== Drehende Kobra Video==

Version vom 10. September 2022, 12:49 Uhr

Drehende Kobra, Sanskrit Tiryaka Bhujangasana, ist eine Yoga Pose, ein Asana aus dem Yoga. Drehende Kobra gehört zur Gruppe der Asanas rund um Kobra - Bhujangasana.

Drehende Kobra
Drehende Kobra 2 sanft.jpg
Drehende Kobra 3 mittel.jpg

Drehende Kobra - Beschreibung der Asana

Die drehende Kobra ist eine Variation von Bhujangasana, der Kobra und eine Übung, die helfen kann, bestimmte Muskeln im Rücken zu entspannen, andere zu stärken und auch die Zwischenwirbelgelenke zu mobilisieren.

Die drehende Kobra macht man typischerweise nachdem man die normale Kobra gemacht hat und vor der normalen Kobra macht man die Bauchentspannungslage. Aus der Bauchentspannungslage gibt man die Hände unter die Schultern, die Stirn ist am Boden. Dann schiebt dann den Kopf nach vorne, hebt den Kopf etwas nach oben und dann den Brustkorb nach oben. Das ist jetzt die gerade Kobra. Man kann dann noch etwas höher kommen. In der Grundstellung sind ja die Arme fast durchgestreckt, soweit es für den unteren Rücken ok ist. Dann schaut man nach rechts. Das ist schon die erste Variation der drehenden Kobra. Dann hebt man den rechten Arm hoch und legt die Hand auf den Oberschenkel. Wenn man kann, gibt man sogar die Hand an die Außenseite des gegengesetzten Oberschenkels und schaut dabei Richtung Füße. Anschließend gibt man die Hand wieder auf den Boden.

Dann kommt man wieder etwas hoch und schaut nach links.Dann hebt man den linken Arm hoch und legt die (linke) Hand auf den Oberschenkel und fasst vielleicht mit der (linken) Hand-Innenseite oder Handrücken an die Außenseite des anderen Oberschenkels. Wenn man kann, streckt man den rechten Arm aus und schaut dabei zu den Füßen hin und dreht dabei wunderbar die Wirbelsäule. Man hält diese Stellung ein paar Atemzüge. Typischerweise nicht so lange und geht dann anschließend entweder zur Bauchentspannungslage zurück oder zur Königskobra. Die drehende Kobra ist ja auch eine Vorübung zur Königskobra, wo man die Knie beugt und die Füße auf den Kopf legt. Es gibt ein eigenes Video zur Königskobra, wo das genau erläutert wird. Nach der drehenden Kobra oder der Königskobra geht man in die Entspannungslage auf dem Bauch, wobei es verschiedene Variationen der Kopfhaltung gibt.

Wozu dient die drehende Kobra? Die drehende Kobra stärkt einige Muskeln, an die man mit der normalen Kobra nicht so ganz herankommt, weil viele Rückenmuskeln diagonal und quer verlaufen. So ist es angemessen, dass man auch mal die drehende Kobra macht, da auf diese Weise die diagonalen und die queren Muskeln gestärkt werden. Die drehende Kobra dreht natürlich auch die Wirbelsäule und mobilisiert auf diese Weise manche der Zwischenwirbelgelenke. Die drehende Kobra hilft auch die Ida und Pingala zu aktivieren. Links und rechts der Wirbelsäule sind weitere Energiekanäle, die Ida und Pingala genannt werden. Sie sind Träger der Mond- und Sonnenenergie. So werden diese wichtigen Energiekanäle geöffnet und entblockiert, was hilft, zu einem angenehmen Rhythmus zwischen Sonne- und Mondkraft im Menschen zu kommen.

Ja, soweit zu der Yogaübung drehende Kobra auch genannt: • drehende Kobra Stellung • drehende Kobra Haltung • drehende Kobra Pose oder • Drehkobra • Drehkobrahaltung • Drehkobrapose • Drehkobrastellung Wenn du mehr über die Wirkung der drehenden Kobra und der Kobra wissen willst, dann gehe auf unsere Home Page. Da gibt es mehrere sehr ausführliche Internet Seiten über die Kobra.

Noch ein kleines Wort zur Vorsicht: bei manchen Problemen des unteren Rückens und des Iliosakralgelenkes, ist die Drehkobra nicht zu empfehlen. Im Zweifelsfall kann dich dein Yogalehrer, deine Yogalehrerin beraten. Für manche andere Rückenprobleme ist dagegen die Drehkobra manchmal der Schlüssel dafür, dass du dich wieder richtig wohl fühlst und die Rückenprobleme verschwinden.

Wie Immer, gilt bei allen diesen Videos: sie sind nur Anregungen und ein Überblick. Ein guter Yogalehrer, eine gute Yogalehrerin kann dir helfen herauszufinden, was für dich besonders gut oder auch nicht so gut ist.

Wenn du einen guten Yogalehrer, eine gute Yogalehrerin finden willst, dann gehe auf unsere Internet Seite www.yoga-vidya.de/center dort findest du die Adressen der Yoga Vidya Stadtzentren. Oder gehe auf das Yogalehrerverzeichnis auf unserer Internet Seite und da findest du alle bei Yoga Vidya ausgebildeten Yogalehrer und Yogalehrerinnen. Es gibt viele Yogalehrer verschiedenster Traditionen. Ich unterrichte hier den Yoga Stil aus der Yoga Vidya Tradition.

Drehende Kobra Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Drehende Kobra.

Klassifikation von Drehende Kobra

Andere Bezeichnungen für Drehende Kobra

Yoga Stellungen sind bekannt unter verschiedenen Bezeichnungen. Drehende Kobra wird in manchen Yogaschulen auch bezeichnet als Drehende-Kobra-Haltung, Drehende-Kobra-Pose.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kobra Bhujangasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Yoga für Kinder Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-kinder/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen