Drehdreieck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Drehdreieck''', Sanskrit Parivritta Trikonasana, andere Bezeichnung Drehdreieck, ist ein Hatha Yoga [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asa…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Drehdreieck''', Sanskrit [[Parivritta Trikonasana]], andere Bezeichnung [[Drehdreieck]], ist ein [[Hatha Yoga]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana], eine [[Yoga Stellung]]. Drehdreieck gehört zur Gruppe der Asanas rund um [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehdreieck-37772/ Drehdreieck - Parivritta Trikonasana].
'''Drehdreieck''', Sanskrit [[Parivritta Trikonasana]], andere Bezeichnung [[Drehdreieck]], ist ein [[Hatha Yoga]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana], eine [[Yoga Stellung]]. Drehdreieck gehört zur Gruppe der Asanas rund um [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehdreieck-37772/ Drehdreieck - Parivritta Trikonasana].
[[datei:Drehdreieck_1.png|thumb|Drehdreieck]]
[[datei:Drehdreieck_1.jpg|thumb|Drehdreieck]]


[[datei:Drehdreieck_2.png|thumb|]]
[[datei:Drehdreieck_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Drehdreieck_4.png|thumb|]]
[[datei:Drehdreieck_4.jpg|thumb|]]
 
==Drehdreieck - Beschreibung der Asana==
 
Welche [[Yogaübungen]] werden alle als Drehdreieck bezeichnet? Wofür ist das Drehdreieck gut? Welche Hilfen kannst du dafür benutzen? Und wie ist der [[Sanskrit]]name dafür?
 
Drehdreieck wird auch bezeichnet als drehendes Dreieck, Drehdreieck-Haltung, Drehdreieck-Stellung, Drehdreieck-Pose, drehende Dreiecks-Haltung, drehende Dreiecks-Stellung und drehende Dreiecks-Pose.
 
'''Übungsanleitung'''
 
Wie alle stehenden Asanas bei [https://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/start/ Yoga Vidya] beginnt das Drehdreieck entweder mit der aufgerichteten [[Stehhaltung]] oder der entspannenden Stehhaltung. Gib dann die [[Beine]] etwa 100 cm bis 120 cm weit auseinander. Die [[Füße]] sind zunächst parallel für das Grunddreieck. Für das drehende Dreieck wird dann der linke Fuß nach links gedreht und der rechte Fuß auch leicht nach links.
Dann die [[Arme]] zur [[Seite]] geben und den ganzen [[Körper]] leicht nach links drehen und die rechte Hand oder nur die [[Fingerspitzen]] an die Innenseite des Fußes auf den Boden geben. Den linken Arm nach oben geben und in [[Verlängerung]] des Armes zur Decke schauen. Oder man kann die rechte [[Handfläche]] auf den Boden geben oder die Hand auf den [[Fußrücken]] geben oder auch die [[Finger]] oder die Handfläche links neben den Fuß auf den Boden, hier wird es auch vom [[Gleichgewicht]] und der [[Flexibilität]] her etwas anstrengender. Du könntest noch den oberen Arm hinter den unteren [[Rücken]] winden.
 
Es gibt des Weiteren noch die [[Möglichkeit]], mit dem unteren Arm noch etwas hinter die [[Ferse]] zu gehen. Das sind alles Varianten des Drehdreiecks. Es ist gut, aus dem Drehdreieck langsam und graziös wieder aufzustehen. Man kann die Arme erst noch mal zur Seite geben, die Füße wieder parallel geben, die Arme wieder senken, zwei, drei Mal zwischenatmen, man könnte aber auch ohne Zwischenatem zur nächsten Seite kommen.
 
Dann gibt man den rechten Fuß 90° nach außen, den linken 30 - 50° nach innen, hebt die Arme zu den Seiten, dreht nach rechts und gibt die linke Hand oder erst mal die [[Fingerspitzen]] an die Innenseite des Fußes. Oder man gibt die Handfläche auf den Boden oder auch auf den Fußrücken oder auch die Hand an die Außenseite des Fußes - entweder mit den Fingerspitzen oder der Handfläche. Dann gibt man den oberen Arm senkrecht nach oben und schaut zum [[Himmel]]. Oder man kann den oberen Arm hinter den Rücken winden.
 
Das sind die verschiedenen Varianten des Drehdreiecks, die alle auch [[Gleichgewichtsübungen]] sind, auch [[Übungen]] für die Beine und die [[Stärke]] der Beine und auch Übungen, welche die diagonal verlaufenden [[Rückenmuskeln]] stärken. Nachdem man eine Weile in einer der Variationen verharrt ist, kommt man aus der Stellung, senkt die Arme und kommt dann zur entspannenden Stehhaltung und atmet ein paar Atemzüge. Und da [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Trikonasana] meistens die Letzte der Asanas ist, würde man anschließend in die [[Tiefenentspannung]] kommen.
 
'''Wirkung'''
 
Ein paar weitere Worte zur [[Wirkung]] des drehenden Dreiecks, der drehenden Dreieckshaltung, der Drehdreieckstellung.
 
Es ist eine Übung, die hilft, sich zu erden. Alle Stehhaltungen dienen der [[Erdung]] - die Beine stehen für Erdung. Und alles, was für die Beine anstrengend ist, ist etwas, was der Erdung hilft und was hilft, fest auf den Beinen zu stehen. Die Übung ist also nicht nur gut für die [[Stärkung]] und die [[Koordination]] und für eine bessere Körperbeherrschung, sondern auch für Erdung und [[Festigkeit]].
 
Wenn du mal das [[Gefühl]] hast, dass du zu sehr in den [[Wolken]] schwebst, eine [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/energie-erfahrungen/vata-uebersteuerung/ Vata-Störung] hast oder starke Energieerweckungen hast und nicht weißt, wie du wieder runterkommen kannst – Stehhaltungen sind gut, anstrengende Stehhaltungen noch besser, und die drehenden Stehhaltungen, insbesondere stehendes Drehdreieck wie auch die drehenden Heldenvariationen - alle diese Stellungen helfen, dass du wieder gut in den [[Körper]] und in diese [[Erde]] hineinkommst.
 
Mehr zu den Energiewirkungen von Trikonasana, vom Dreieck, findest du auf unseren Internetseiten [https://www.yoga-vidya.de/?gclid=EAIaIQobChMI4sWb2qmH-gIVGZzVCh1LJQNMEAAYASAAEgIVVPD_BwE www.yoga-vidya.de]. Du kannst ins Suchfeld eingeben „Trikonasana“ oder „Dreieck“ und da findest du mehr über die verschiedenen energetischen und geistigen Wirkungen des Dreiecks.


== Drehdreieck Video==
== Drehdreieck Video==
Zeile 12: Zeile 39:
==Klassifikation von Drehdreieck ==
==Klassifikation von Drehdreieck ==


* Dehnungsrichtung: Drehdreieck gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Drehstellungen]]
* Dehnungsrichtung: Drehdreieck gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Drehstellungen - Drehhaltungen – Drehungen|Drehstellungen]]
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Drehdreieck gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Dehnübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Drehdreieck gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], Dehnübungen.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach oben, Asanas mit Blickrichtung nach vorne.
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
* Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Anahata Chakra]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Anahata Chakra]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[populäre Asanas]], [[weniger populäre Asanas]]
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie weniger populäre Asanas
 
==Andere Bezeichnungen für Drehdreieck ==
 
Posen im Yoga haben verschiedene Bezeichnungen. Drehdreieck kann man auch finden unter Bezeichnungen wie Drehende-Dreiecks-Stellung, Drehende-Dreiecks-Haltung, Drehende-Dreiecks-Pose, Drehende-Dreiecksstellung, Drehende-Dreieckspose, Drehende-Dreieckshaltung, Yoga Drehendes Dreieck, Drehendes Dreieck Yoga-Stellung, Drehendes Dreieck Yoga-Pose, Drehendes Dreieck Yoga-Haltung, Drehendes Dreieck Yoga Asana, Drehendes Dreieck Yoga Übung, Drehendes Dreieck Position, Drehendes Dreieck Yoga Position, Drehendes Dreieck Yoga Figur, Drehendes Dreieck, Drehdreieck, Gedrehtes Dreieck, Drehdreieck-Yogafigur, Drehdreieck-Yogapose, Drehdreieck-Yogastellung, Drehdreieck-Yogahaltung, Drehdreieck Yoga Übung, Drehdreieck Yoga Asana, Drehdreieck Yoga Position, Stellung des Drehdreiecks.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 80: Zeile 111:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss>
===Ausbildungen===
===Ausbildungen===
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/thai-yoga-massage-ausbildung/ Thai Yoga Massage Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/thai-yoga-massage-ausbildung/ Thai Yoga Massage Ausbildung]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:43 Uhr

Drehdreieck, Sanskrit Parivritta Trikonasana, andere Bezeichnung Drehdreieck, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yoga Stellung. Drehdreieck gehört zur Gruppe der Asanas rund um Drehdreieck - Parivritta Trikonasana.

Drehdreieck
Drehdreieck 2.jpg
Drehdreieck 4.jpg

Drehdreieck - Beschreibung der Asana

Welche Yogaübungen werden alle als Drehdreieck bezeichnet? Wofür ist das Drehdreieck gut? Welche Hilfen kannst du dafür benutzen? Und wie ist der Sanskritname dafür?

Drehdreieck wird auch bezeichnet als drehendes Dreieck, Drehdreieck-Haltung, Drehdreieck-Stellung, Drehdreieck-Pose, drehende Dreiecks-Haltung, drehende Dreiecks-Stellung und drehende Dreiecks-Pose.

Übungsanleitung

Wie alle stehenden Asanas bei Yoga Vidya beginnt das Drehdreieck entweder mit der aufgerichteten Stehhaltung oder der entspannenden Stehhaltung. Gib dann die Beine etwa 100 cm bis 120 cm weit auseinander. Die Füße sind zunächst parallel für das Grunddreieck. Für das drehende Dreieck wird dann der linke Fuß nach links gedreht und der rechte Fuß auch leicht nach links. Dann die Arme zur Seite geben und den ganzen Körper leicht nach links drehen und die rechte Hand oder nur die Fingerspitzen an die Innenseite des Fußes auf den Boden geben. Den linken Arm nach oben geben und in Verlängerung des Armes zur Decke schauen. Oder man kann die rechte Handfläche auf den Boden geben oder die Hand auf den Fußrücken geben oder auch die Finger oder die Handfläche links neben den Fuß auf den Boden, hier wird es auch vom Gleichgewicht und der Flexibilität her etwas anstrengender. Du könntest noch den oberen Arm hinter den unteren Rücken winden.

Es gibt des Weiteren noch die Möglichkeit, mit dem unteren Arm noch etwas hinter die Ferse zu gehen. Das sind alles Varianten des Drehdreiecks. Es ist gut, aus dem Drehdreieck langsam und graziös wieder aufzustehen. Man kann die Arme erst noch mal zur Seite geben, die Füße wieder parallel geben, die Arme wieder senken, zwei, drei Mal zwischenatmen, man könnte aber auch ohne Zwischenatem zur nächsten Seite kommen.

Dann gibt man den rechten Fuß 90° nach außen, den linken 30 - 50° nach innen, hebt die Arme zu den Seiten, dreht nach rechts und gibt die linke Hand oder erst mal die Fingerspitzen an die Innenseite des Fußes. Oder man gibt die Handfläche auf den Boden oder auch auf den Fußrücken oder auch die Hand an die Außenseite des Fußes - entweder mit den Fingerspitzen oder der Handfläche. Dann gibt man den oberen Arm senkrecht nach oben und schaut zum Himmel. Oder man kann den oberen Arm hinter den Rücken winden.

Das sind die verschiedenen Varianten des Drehdreiecks, die alle auch Gleichgewichtsübungen sind, auch Übungen für die Beine und die Stärke der Beine und auch Übungen, welche die diagonal verlaufenden Rückenmuskeln stärken. Nachdem man eine Weile in einer der Variationen verharrt ist, kommt man aus der Stellung, senkt die Arme und kommt dann zur entspannenden Stehhaltung und atmet ein paar Atemzüge. Und da Trikonasana meistens die Letzte der Asanas ist, würde man anschließend in die Tiefenentspannung kommen.

Wirkung

Ein paar weitere Worte zur Wirkung des drehenden Dreiecks, der drehenden Dreieckshaltung, der Drehdreieckstellung.

Es ist eine Übung, die hilft, sich zu erden. Alle Stehhaltungen dienen der Erdung - die Beine stehen für Erdung. Und alles, was für die Beine anstrengend ist, ist etwas, was der Erdung hilft und was hilft, fest auf den Beinen zu stehen. Die Übung ist also nicht nur gut für die Stärkung und die Koordination und für eine bessere Körperbeherrschung, sondern auch für Erdung und Festigkeit.

Wenn du mal das Gefühl hast, dass du zu sehr in den Wolken schwebst, eine Vata-Störung hast oder starke Energieerweckungen hast und nicht weißt, wie du wieder runterkommen kannst – Stehhaltungen sind gut, anstrengende Stehhaltungen noch besser, und die drehenden Stehhaltungen, insbesondere stehendes Drehdreieck wie auch die drehenden Heldenvariationen - alle diese Stellungen helfen, dass du wieder gut in den Körper und in diese Erde hineinkommst.

Mehr zu den Energiewirkungen von Trikonasana, vom Dreieck, findest du auf unseren Internetseiten www.yoga-vidya.de. Du kannst ins Suchfeld eingeben „Trikonasana“ oder „Dreieck“ und da findest du mehr über die verschiedenen energetischen und geistigen Wirkungen des Dreiecks.

Drehdreieck Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yogastellung Drehdreieck.

Klassifikation von Drehdreieck

Andere Bezeichnungen für Drehdreieck

Posen im Yoga haben verschiedene Bezeichnungen. Drehdreieck kann man auch finden unter Bezeichnungen wie Drehende-Dreiecks-Stellung, Drehende-Dreiecks-Haltung, Drehende-Dreiecks-Pose, Drehende-Dreiecksstellung, Drehende-Dreieckspose, Drehende-Dreieckshaltung, Yoga Drehendes Dreieck, Drehendes Dreieck Yoga-Stellung, Drehendes Dreieck Yoga-Pose, Drehendes Dreieck Yoga-Haltung, Drehendes Dreieck Yoga Asana, Drehendes Dreieck Yoga Übung, Drehendes Dreieck Position, Drehendes Dreieck Yoga Position, Drehendes Dreieck Yoga Figur, Drehendes Dreieck, Drehdreieck, Gedrehtes Dreieck, Drehdreieck-Yogafigur, Drehdreieck-Yogapose, Drehdreieck-Yogastellung, Drehdreieck-Yogahaltung, Drehdreieck Yoga Übung, Drehdreieck Yoga Asana, Drehdreieck Yoga Position, Stellung des Drehdreiecks.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Drehdreieck Parivritta Trikonasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare

12.07.2024 - 21.07.2024 Systemisches Familienstellen Ausbildung
Systemisches Familienstellen ist eine psychotherapeutische Methode, die unbewusste Probleme, Verstrickungen und Konflikte mit Familienmitgliedern entweder im Raum oder innerlich in einer Trance aufst…
Anne-Karen Fischer
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Ausbildungen