Lakshya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(skt)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lakshya''' ([[Sanskrit]]: lakṣya ''n.'') Konzentrationspunkt
'''Lakshya''' ([[Sanskrit]]: लक्ष्य lakṣya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') zu definieren, was angedeutet wird, anzusehen als, worauf man sein Augenmerk richtet, zu beobachten, zu erkennen, sichtbar, wahrnehmbar; ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch; ein ausgesetzter Preis; Ziel; Schein, Verstellung; Merkmal; (Poetik:) die indirekte oder sekundäre Bedeutung einer Aussage. Lakshya – was angestrebt werden soll, das Ziel, der [[Konzentration]]spunkt, die Konzentrationsart, die [[Gotterkenntnis]].


[[Datei:Buddha im inneren Glück.JPG|thumb|Buddha im Glück (Gold) der Erleuchtung]]
== Lakshya लक्ष्य lakṣya Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lakshya, लक्ष्य, lakṣya ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|2uRYBeS-e0c}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Lakshya.mp3}}
==Sukadev über Lakshya==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Lakshya'''
Wie viele [[Ausdruck|Ausdrücke]] hat Lakshya vielfältige Bedeutungen. Lakshya bedeutet zunächst einmal wörtlich das, was angestrebt werden soll. Lakshya ist das, was wertvoll ist, was erstrebenswert ist. Lakshya heißt dann aber auch, der Konzentrationspunkt in der [[Meditation]] oder die Konzentrationsart. Wenn du z.B. in die Meditation gehst, erst setzt du dich hin, [[Asana]], dann regulierst du den Atem, [[Pranayama]], dann versetzt du deinen [[Geist]] in eine meditative [[Schwingung]], z.B. mit einer [[Affirmation]], einem [[Gebet]], das ist dann [[Pratyahara]]. Dann kommt Konzentration, [[Dharana]]. Und das, worauf du dich konzentrierst, das wird dann genannt, Lakshya.
Du kannst dich z.B. konzentrieren auf das [[Ajna Chakra]], du kannst dich konzentrieren auf die [[Herz]]gegend, du kannst dich konzentrieren auf ein [[Mantra]], du kannst dich auch konzentrieren auf den [[Atem]]. Deine Lakshya, deine Konzentration, kann aber auch einfach sein auf das, was von selbst kommt. Du kannst auch [[Sakshi Bhava]], die [[Einstellung]] eines [[Beobachter]]s, einnehmen, und als Lakshya, der Konzentrationspunkt, das, was beobachtbar ist und was von selbst auftaucht. Im [[Jnana Yoga]] ist Lakshya noch etwas anderes. Im Jnana Yoga ist Lakshya das höchste [[Ziel]], [[Gotteserkenntnis]], [[Gottverwirklichung]], letztlich, [[Brahman]] zu erkennen - das ist das Lakshya, das erstrebenswerte Ziel letztlich von allem [[Yoga]].
{{#ev:youtube|Ci2c8yreboQ}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch== 
*[[Lakshyalakshya]]
*[[Lakshana]] 
*[[Alakshya]] 
*[[Trilakshya]]
*[[Dvilakshya]]
*[[Vachya]]
*[[Vyangya]]
*[[Gott]]
*[[Moksha]]
*[[Samadhi]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 1.12]]
*[[Goraksha Shataka|Goraksha Shataka Version 2 Vers 13]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 3]]
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''
:Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr

Lakshya (Sanskrit: लक्ष्य lakṣya adj., m. u. n.) zu definieren, was angedeutet wird, anzusehen als, worauf man sein Augenmerk richtet, zu beobachten, zu erkennen, sichtbar, wahrnehmbar; ein bestimmter über Waffen gesprochener Zauberspruch; ein ausgesetzter Preis; Ziel; Schein, Verstellung; Merkmal; (Poetik:) die indirekte oder sekundäre Bedeutung einer Aussage. Lakshya – was angestrebt werden soll, das Ziel, der Konzentrationspunkt, die Konzentrationsart, die Gotterkenntnis.

Buddha im Glück (Gold) der Erleuchtung

Lakshya लक्ष्य lakṣya Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lakshya, लक्ष्य, lakṣya ausgesprochen wird:

Sukadev über Lakshya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Lakshya

Wie viele Ausdrücke hat Lakshya vielfältige Bedeutungen. Lakshya bedeutet zunächst einmal wörtlich das, was angestrebt werden soll. Lakshya ist das, was wertvoll ist, was erstrebenswert ist. Lakshya heißt dann aber auch, der Konzentrationspunkt in der Meditation oder die Konzentrationsart. Wenn du z.B. in die Meditation gehst, erst setzt du dich hin, Asana, dann regulierst du den Atem, Pranayama, dann versetzt du deinen Geist in eine meditative Schwingung, z.B. mit einer Affirmation, einem Gebet, das ist dann Pratyahara. Dann kommt Konzentration, Dharana. Und das, worauf du dich konzentrierst, das wird dann genannt, Lakshya.

Du kannst dich z.B. konzentrieren auf das Ajna Chakra, du kannst dich konzentrieren auf die Herzgegend, du kannst dich konzentrieren auf ein Mantra, du kannst dich auch konzentrieren auf den Atem. Deine Lakshya, deine Konzentration, kann aber auch einfach sein auf das, was von selbst kommt. Du kannst auch Sakshi Bhava, die Einstellung eines Beobachters, einnehmen, und als Lakshya, der Konzentrationspunkt, das, was beobachtbar ist und was von selbst auftaucht. Im Jnana Yoga ist Lakshya noch etwas anderes. Im Jnana Yoga ist Lakshya das höchste Ziel, Gotteserkenntnis, Gottverwirklichung, letztlich, Brahman zu erkennen - das ist das Lakshya, das erstrebenswerte Ziel letztlich von allem Yoga.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Dr. phil. Oliver Hahn