Vamana Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 57: Zeile 57:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Das Vamana Purana, (Sanskrit: वामन पुराण, Vāmana Purāṇa) ist dem Vamana Avatar Vishnus gewidmet. Es preist jedoch auch Shiva. Das Padma Purana klassifiziert das Vamana Purana als Rajas Purana (Purana der Unklarheit und Leidenschaft).

MP900177808.JPG

Das Purana beginnt mit einer Unterhaltung zwischen den Weisen Pulastya und Narada. Weitere Themen sind die Beschreibung der Auflösung der Welten. Ein Gespräch zwischen Vishnu und Shiva. Der Kampf Vishnus mit Virabhadra. Shiva erzählt die Geschichte von Kaal. Shiva verbrennt Kama. Die Geschichte von Prahlad. Kampf zwischen den Göttern und Dämonen. Kampf und Sieg des Dämonen Andhaka. Beschreibung von Pushkaradvip.

Shiva, Parvati und Ganesha

Beschreibung der verschiedenen Welten. Geschichte von Sukeshi. Geburt von Lolark. Geburt von Mahishasura. Herrlichkeit der Göttin. Geschichte von Mahishasura. Die Geburt von Parvati. Die Dynastie von König Bali. Bali besiegt die Götter. Die Götter nehmen Zuflucht bei dem Weisen Kashyapa. Gunst für Aditi. Verehrung von Vamana. Geschichte von Vamana und Bali. Saraswati Stotra. Beschreibung heiliger Stätten. Shiva Stuti. Die Herrlichkeit des Sthanu Lingams. Die Herrlichkeit von Kurukshetra. Heirat Shiva Parvati. Geburt von Ganesha. Vernichtung von Chanda Munda und Shumbha-Nishumbha. Geburt von Kartikeya.

Die zehn Avatare von Vishnu auf einem indischen Gemälde des 19. Jahrhunderts.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas