Sanskrit Kurs Lektion 97: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Die Besonderheit der [[Div Klasse]] ist die Silbe bzw. das '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''-ya-''', welches zur Bildung des Präsensstammes an die (modifizierte) Wurzel antritt und zugleich den Themavokal beinhaltet (z.B. im Stamm dīv'''ya'''-).
Die Besonderheit der [[Div Klasse]] ist die Silbe bzw. das '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''-ya-''', welches zur Bildung des Präsensstammes an die (modifizierte) Wurzel antritt und zugleich den Themavokal beinhaltet (z.B. im Stamm dīv'''ya'''-).


Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen '''Verbalwurzel''', '''Verbstamm''' und '''gebeugter Verbform''' betrachten wir exemplarisch die Wurzel [[div]] "spielen":
Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen '''Verbalwurzel''', '''Verbstamm''' und '''gebeugter Verbform''' betrachten wir exemplarisch die Wurzel '''[[div]]''' "spielen":


*'''div''' (Wurzel) > '''dīvya-''' (Präsensstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) > '''dīvyati''' "er (sie, es) spielt"
*'''div''' (Wurzel) > '''dīvya-''' (Präsensstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) > '''dīvyati''' "er (sie, es) spielt"
Zeile 23: Zeile 23:
Eine weitere Besonderheit der Verben der [[Themavokal|thematischen Konjugation]] ist die Längung des [[Themavokal]]s '''-a-''' vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu '''-ā-'''. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:
Eine weitere Besonderheit der Verben der [[Themavokal|thematischen Konjugation]] ist die Längung des [[Themavokal]]s '''-a-''' vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu '''-ā-'''. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:


*'''[[div]]''' (Wurzel) > '''dīvya-''' (Präsensstamm) + '''-mi''' (Personalendung 1. Person Singular) > '''dīvyāmi''' "ich spiele" (Längung des stammauslautenden '''-a-''' zu '''-ā-''')
*'''div''' (Wurzel) > '''dīvya-''' (Präsensstamm) + '''-mi''' (Personalendung 1. Person Singular) > '''dīvyāmi''' "ich spiele" (Längung des stammauslautenden '''-a-''' zu '''-ā-''')
 
*'''[[div]]''' (Wurzel) > '''dīvya-''' (Präsensstamm) + '''-si''' (Personalendung 2. Person Singular) > '''dīvyasi''' "du spielst" (ohne Längung)
 


*'''div''' (Wurzel) > '''dīvya-''' (Präsensstamm) + '''-si''' (Personalendung 2. Person Singular) > '''dīvyasi''' "du spielst" (ohne Längung)


== Übersicht 1: Beugung der Verben der Div Klasse in der Gegenwart ==
== Übersicht 1: Beugung der Verben der Div Klasse in der Gegenwart ==

Version vom 29. Juni 2019, 14:57 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 4. Klasse bzw. Div Klasse (1)

In Lektion 87 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 1. Klasse (Bhu Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun schauen wir uns die 4. bzw. Div Klasse an, die ebenfalls der thematischen Konjugation folgt.

Wiederholung: Verbalwurzel, Verbalstamm und gebeugte Verbform

Um ein Sanskritverb im Wörterbuch zu finden, muss man die Verbalwurzel (Dhatu) kennen, von der die gebeugte Form abgeleitet ist. Es steht also nicht wie im Deutschen der Infinitiv eines Verbs im Wörterbuch, sondern die Verbalwurzel (z. B. div "spielen").

Von dieser Verbalwurzel werden verschiedene Verbalstämme abgleitet, wobei der wichtigste der Präsensstamm ist, von dem die Formen der Gegenwart gebildet werden. Dies geschieht durch Anfügen der jeweiligen Personalendungen (-mi, -si, -ti usw.).

Bildung des Präsensstammes

Die Besonderheit der Div Klasse ist die Silbe bzw. das Infix (Vikarana) -ya-, welches zur Bildung des Präsensstammes an die (modifizierte) Wurzel antritt und zugleich den Themavokal beinhaltet (z.B. im Stamm dīvya-).

Zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Verbalwurzel, Verbstamm und gebeugter Verbform betrachten wir exemplarisch die Wurzel div "spielen":

  • div (Wurzel) > dīvya- (Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) > dīvyati "er (sie, es) spielt"

Eine weitere Besonderheit der Verben der thematischen Konjugation ist die Längung des Themavokals -a- vor den Endungen der 1. Person Singular, Dual und Plural zu -ā-. Hier noch einmal die Bildung der 1. und 2. Person Singular Indikativ Präsens zum Vergleich:

  • div (Wurzel) > dīvya- (Präsensstamm) + -mi (Personalendung 1. Person Singular) > dīvyāmi "ich spiele" (Längung des stammauslautenden -a- zu -ā-)
  • div (Wurzel) > dīvya- (Präsensstamm) + -si (Personalendung 2. Person Singular) > dīvyasi "du spielst" (ohne Längung)

Übersicht 1: Beugung der Verben der Div Klasse in der Gegenwart

In der folgenden Übersicht wurde das Verb "spielen" (Wurzel: div, Stamm: dīvya-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv konjugiert. Diesem Bildungstyp folgen alle Verben der 4. Klasse. Mit Hilfe dieser Übersicht können durch Einsetzen der jeweiligen Präsensstämme aus Übersicht 2 in Kombination mit den entsprechenden Personalendungen alle übrigen Formen gebildet werden.

Person Zahl Personalendung Devanagari Transliteration Transkription Übersetzung
1. Person Singular -mi दीव्यामि dīvyāmi divyami "ich spiele"
2. Person Singular -si दीव्यसि dīvyasi divyasi "du spielst"
3. Person Singular -ti दीव्यति dīvyati divyati "er (sie, es) spielt"
1. Person Dual -vaḥ दीव्यावः dīvyāvaḥ divyavah "wir beide(n) spielen"
2. Person Dual -thaḥ दीव्यथः dīvyathaḥ divyathah "ihr beide(n) spielt"
3. Person Dual -taḥ दीव्यतः dīvyataḥ divyatah "diese beiden spielen"
1. Person Plural -maḥ दीव्यामः dīvyāmaḥ divyamah "wir spielen"
2. Person Plural -tha दीव्यथ dīvyatha divyatha "ihr spielt"
3. Person Plural -nti दीव्यन्ति dīvyanti divyanti "sie spielen"

Anmerkung: Die am häufigsten vorkommenden Verbformen sind die der 1., 2. und 3. Person Singular Indikativ Aktiv, die auf -mi, -si und -ti enden, sowie die der 1. und 3. Person Plural, die auf -maḥ und -nti enden. Diese fünf wichtigsten Formen sind in dieser Übersicht fett hervorgehoben.


Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

8.11.2019 - 10.11.2019 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

2.10.2019 - 4.10.2019 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Praktische Yogaphilosophie

9.10.2019 - 11.10.2019 - Das Ego aus yogischer Sicht

In diesem Workshop kannst du erforschen, was das Ego ist, wie es sich äußert, sich ständig wandelt, dir auf deinem inneren Weg nützt oder schadet. Hierbei bietet uns die Yogatradition wertvolle Einsichten…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch