Stehende Grätsche Grundstellung - Samakonasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
==Stehende Grätsche Grundstellung - Beschreibung der Asana==
==Stehende Grätsche Grundstellung - Beschreibung der Asana==


Die stehende Grätsche [[Samakonasana]] gehört zu den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/ Übungen], um die [[Flexibilität|Seitwärtsflexibilität]] zu entwickeln. Du kannst sie entweder im Rahmen der sitzenden [[Vorwärtsbeugen]] machen oder manchmal auch eher zum Schluss am Ende der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Sitzung nach [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-stehend-24/ Padahastasana], der stehenden Vorwärtsbeuge. Ausgangsstellung ist die [[Stehhaltung]] - entweder [[Berghaltung]] oder [https://wiki.yoga-vidya.de/Ghanasana entspannte Stehhaltung]. Von hier gibst du die [[Beine]] auseinander, etwa ein [[Meter]] zwanzig bis ein Meter vierzig, dann gibst du die [[Hände]] auf den Boden und in der [[Grundstellung]] sind die [[Hüften]] noch etwa fünfzig bis siebzig Zentimeter oberhalb vom [[Boden]] und die [[Fußsohlen]] sind auf dem [[Boden]]. Also bleiben in der [[Grundstellung]] die [[Fußsohlen]] auf dem Boden. Wenn du die volle [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/beweglichkeit-flexibilitaet/ Flexibilität] hast, ganz runterzugehen, erfordert es eine gewisse [[Kraft]], oben zu bleiben. Manche sagen auch, die [[Samakonasana]]-Grundstellung ist dann, wenn das [[Becken]] hoch genug ist, das heißt das [[Becken]] so hoch wie die [[Schultern]]. Oder eine weitere [[Interpretation]] von [[Samakonasana]] ist ein gleichschenkliges [[Dreieck]], also bleiben die [[Füße]] dann nur einen [[Meter]] bis einen Meter zwanzig weit auseinander.  
Die stehende Grätsche [[Samakonasana]] gehört zu den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/ Übungen], um die [[Flexibilität|Seitwärtsflexibilität]] zu entwickeln. Du kannst sie entweder im Rahmen der sitzenden [[Vorwärtsbeugen]] machen oder manchmal auch eher zum Schluss am Ende der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Sitzung nach [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-stehend-24/ Padahastasana], der stehenden Vorwärtsbeuge. Ausgangsstellung ist die Stehhaltung - entweder [[Berghaltung]] oder [https://wiki.yoga-vidya.de/Ghanasana entspannte Stehhaltung]. Von hier gibst du die [[Beine]] auseinander, etwa ein Meter zwanzig bis ein Meter vierzig, dann gibst du die [[Hände]] auf den Boden und in der [[Grundstellung]] sind die [[Hüften]] noch etwa fünfzig bis siebzig Zentimeter oberhalb vom [[Boden]] und die [[Fußsohlen]] sind auf dem Boden. Also bleiben in der [[Grundstellung]] die Fußsohlen auf dem Boden. Wenn du die volle [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/beweglichkeit-flexibilitaet/ Flexibilität] hast, ganz runterzugehen, erfordert es eine gewisse [[Kraft]], oben zu bleiben. Manche sagen auch, die Samakonasana-Grundstellung ist dann, wenn das [[Becken]] hoch genug ist, das heißt das Becken so hoch wie die [[Schultern]]. Oder eine weitere [[Interpretation]] von Samakonasana ist ein gleichschenkliges [[Dreieck]], also bleiben die [[Füße]] dann nur einen Meter bis einen Meter zwanzig weit auseinander.  


[[Sama]] bedeutet „gleich“, [[konasana]] heißt „Winkel“, also wird [[Samakonasana]] auch das gleichwinklige Dreieck genannt. Allerdings, wenn du ganz runter gehst, dann entsteht auch wieder ein gleichschenkliges [[Dreieck]], und zwar zwischen [[Füße|Füßen]] und [[Kopf]]. Eventuell kannst du noch die [[Arme]] nach vorne geben und dann hast du fast ein gleichschenkliges [[Dreieck]] oder mindestens ein rechtwinkliges Dreieck. Auch das ist manchmal die [[Bedeutung]]. Samakona wird manchmal [[Interpretation|interpretiert]] als gleichschenkliges Dreieck. Sama hat aber auch mit rechts zu tun, ist also auch das rechtwinklige [[Dreieck]], welches du auch in manchen dieser Samakonasana-[[Variation|Variationen]] hast.
[[Sama]] bedeutet „gleich“, [[konasana]] heißt „Winkel“, also wird [[Samakonasana]] auch das gleichwinklige Dreieck genannt. Allerdings, wenn du ganz runter gehst, dann entsteht auch wieder ein gleichschenkliges Dreieck, und zwar zwischen Füßen und [[Kopf]]. Eventuell kannst du noch die [[Arme]] nach vorne geben und dann hast du fast ein gleichschenkliges [[Dreieck]] oder mindestens ein rechtwinkliges Dreieck. Auch das ist manchmal die [[Bedeutung]]. Samakona wird manchmal [[Interpretation|interpretiert]] als gleichschenkliges Dreieck. Sama hat aber auch mit rechts zu tun, ist also auch das rechtwinklige [[Dreieck]], welches du auch in manchen dieser Samakonasana-[[Variation|Variationen]] hast.


Alle Variationen und weitere Informationen von Stehende [[Grätsche]] (Grundstellung) findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Stehende [[Grätsche]] (Grundstellung) findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Zeile 91: Zeile 91:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas Kriyas Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas Kriyas Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:19 Uhr

Stehende Grätsche Grundstellung - Samakonasana, Sanskrit Samakonasana, ist eine Yogaposition, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Stehende Grätsche Grundstellung - Samakonasana gilt als Variation von Grätsche - Samakonasana.

Stehende Grätsche Grundstellung - Samakonasana
Stehende Graetsche Grundstellung - Samakonasana 2.jpg
Stehende Graetsche Grundstellung - Samakonasana 3.jpg

Stehende Grätsche Grundstellung - Samakonasana Video

Hier ein Video zur Yogastellung Stehende Grätsche Grundstellung - Samakonasana.

Stehende Grätsche Grundstellung - Beschreibung der Asana

Die stehende Grätsche Samakonasana gehört zu den Übungen, um die Seitwärtsflexibilität zu entwickeln. Du kannst sie entweder im Rahmen der sitzenden Vorwärtsbeugen machen oder manchmal auch eher zum Schluss am Ende der Yoga Sitzung nach Padahastasana, der stehenden Vorwärtsbeuge. Ausgangsstellung ist die Stehhaltung - entweder Berghaltung oder entspannte Stehhaltung. Von hier gibst du die Beine auseinander, etwa ein Meter zwanzig bis ein Meter vierzig, dann gibst du die Hände auf den Boden und in der Grundstellung sind die Hüften noch etwa fünfzig bis siebzig Zentimeter oberhalb vom Boden und die Fußsohlen sind auf dem Boden. Also bleiben in der Grundstellung die Fußsohlen auf dem Boden. Wenn du die volle Flexibilität hast, ganz runterzugehen, erfordert es eine gewisse Kraft, oben zu bleiben. Manche sagen auch, die Samakonasana-Grundstellung ist dann, wenn das Becken hoch genug ist, das heißt das Becken so hoch wie die Schultern. Oder eine weitere Interpretation von Samakonasana ist ein gleichschenkliges Dreieck, also bleiben die Füße dann nur einen Meter bis einen Meter zwanzig weit auseinander.

Sama bedeutet „gleich“, konasana heißt „Winkel“, also wird Samakonasana auch das gleichwinklige Dreieck genannt. Allerdings, wenn du ganz runter gehst, dann entsteht auch wieder ein gleichschenkliges Dreieck, und zwar zwischen Füßen und Kopf. Eventuell kannst du noch die Arme nach vorne geben und dann hast du fast ein gleichschenkliges Dreieck oder mindestens ein rechtwinkliges Dreieck. Auch das ist manchmal die Bedeutung. Samakona wird manchmal interpretiert als gleichschenkliges Dreieck. Sama hat aber auch mit rechts zu tun, ist also auch das rechtwinklige Dreieck, welches du auch in manchen dieser Samakonasana-Variationen hast.

Alle Variationen und weitere Informationen von Stehende Grätsche (Grundstellung) findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Stehende Grätsche Grundstellung - Samakonasana

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Grätsche Samakonasana

Kriyas Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka
04.08.2024 - 09.08.2024 Kriya Yoga Intensiv mit Dr. Nalini Sahay
Wenn du seit 2 Jahren oder länger regelmäßig Asanas und Pranayama (mit Mudras und Bandhas) praktizierst, bist du bereit den Kriya Yoga in der tantrischen Tradition als Teil des Kundalini Yoga zu lern…
Dr Nalini Sahay

Ausbildungen