Shiitake: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shiitake ''': Video, Anregungen, Ratschläge.
'''Shiitake ''': Video, Anregungen, Ratschläge.
[[Datei:Shiitake Pilz Heilpilz Gesundheit China Japan.jpg|thumb|Shiitake - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]


==Shiitake==
==Shiitake==
Shiitake ist ein ostasiatischer Speisepilz und er ist auch ein Heilpilz, der verwendet wird in der Volksmedizin. Shiitake ist in Ostasien, insbesondere in Japan, sehr populär. Shiitake ist der meist angebaute Speisepilz weltweit nach dem Champignon. In Ostasien ist er die Nummer 1 unter den angebauten Pilzen. Auch in Russland wird Shiitake gerne gegessen.
===Allgemeines über Shiitake===
Shiitake ist ein ostasiatischer Speisepilz und auch ein Heilpilz, der verwendet in der [[Volksmedizin]] wird. Shiitake ist in Ostasien, insbesondere in [[Japan]], sehr populär. Shiitake ist der meist angebaute Speisepilz, weltweit, nach dem [[Champignon]]. In Ostasien ist er die Nummer 1 unter den angebauten Pilzen. Auch in [[Russland]] wird Shiitake gerne gegessen.


Es gibt verschiedene Formen von Shiitake. Es gibt einen dickfleischigen und einen dünnfleischigen Pilz. Shiitake hat eine besondere Geschmacksqualität; sie wird als Umami bezeichnet. Umami könnte man auch würzig nennen und so ist Shiitake einer der Speisebestandteile, die insbesondere für die ostasiatische Küche wichtig sind. Leider wird in vielen chinesischen Restaurants heutzutage dieser Geschmack Umami statt über Shiitake und andere natürliche  Bestandteile über Glutamat erzeugt. Es wäre also wichtig, dass man versteht, dass die große Beliebtheit in der chinesischen, japanischen und Thai-Küche für Glutamat daher kommt, dass es früher mehr natürliche Stoffe gegeben hat, die würzig waren.  
Es gibt verschiedene Formen von Shiitake. Es gibt einen dickfleischigen und einen dünnfleischigen Pilz. Er hat eine besondere Geschmacksqualität. Sie wird als [[Umami]] bezeichnet. Umami könnte man auch würzig nennen. So ist Shiitake einer der Speisebestandteile, die insbesondere für die ostasiatische Küche wichtig sind.  


Shiitake kann eine allergische Hautreaktion hervorrufen, wenn man Shiitake nicht mindestens 20 Minuten lang kocht, insbesondere wenn man Shiitake frisch nimmt.  In Deutschland gibt es allerdings wenige Fälle von Shiitake-Dermatitis. In der Volksmedizin, insbesondere in China und Japan, ist Shiitake auch als medizinische Speise bekannt. Es heißt, dass man besonders viel Shiitake zu sich nehmen soll, wenn man Entzündungen, oder Tumore hat.
Leider wird in vielen chinesischen Restaurants heutzutage dieser [[Geschmack]] Umami statt über Shiitake und andere natürliche Bestandteile über [[Glutamat]] erzeugt. Es wäre also wichtig, dass man versteht, dass die große [[Beliebtheit]] in der chinesischen, japanischen und Thai-Küche für Glutamat daher kommt, dass es früher mehr natürliche Stoffe gegeben hat, die würzig waren.  


Auch bei Magenleiden, Kopfschmerz, Schwindelgefühle, sogar Arteriosklerose und Leberzirrhose sollen Shiitake die Beschwerden lindern. Die Pilze werden dort gekocht, in Alufolie gedünstet oder auch gebraten. Manchmal wird Shiitake auch verbunden mit Miso, Soyasauce oder Tomatensauce. Und natürlich kann man dazu anderen Reis, Sushi oder Gemüse essen. Man soll also häufigere Mahlzeiten mit Shiitake zu sich nehmen und das soll verschiedenste Beschwerden lindern.
===Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen von Shiitake===
Shiitake kann eine allergische Hautreaktion hervorrufen, wenn man Shiitake nicht mindestens 20 Minuten lang kocht, insbesondere wenn man Shiitake frisch nimmt. In [[Deutschland]] gibt es allerdings wenige Fälle von Shiitake-Dermatitis. In der Volksmedizin, insbesondere in China und Japan, ist Shiitake auch als medizinische Speise bekannt. Es heißt, dass man besonders viel Shiitake zu sich nehmen soll, wenn man [[Entzündung]]en, oder [[Tumor]]e hat. Auch bei Magenleiden, [[Kopfschmerz]], Schwindelgefühle, sogar [[Arteriosklerose]] und Leberzirrhose, sollen Shiitake Pilze, die Beschwerden lindern.  


Es gibt auch einige Studien zum Shiitake, wenn auch nicht ganz eindeutige. Shiitake wird in der Makrobiotik, in der japanischen Ernährungslehre verwendet. Shiitake soll helfen, Cholesterinablagerungen auszuscheiden, zu hohen Blutdruck zu senken und Shiitake soll die körpereigenen Abwehrkräfte nachhaltig stimulieren. Shiitake soll sogar helfen, Schwermetalle und sonstige auszuscheiden. Shiitake soll auch dazu beitragen, dass die Selbstheilungskräfte des Organismus gestärkt werden.
Die Pilze werden dort gekocht, in Alufolie gedünstet oder auch gebraten. Manchmal wird Shiitake auch verbunden mit Miso, Soyasauce oder Tomatensauce. Natürlich kann man dazu anderen [[Reis]], [[Sushi]] oder [[Gemüse]] essen. Man soll also häufigere Mahlzeiten mit Shiitake zu sich nehmen und das soll verschiedenste [[Beschwerde]]n lindern. Es gibt auch einige [[Studien]] zum Shiitake, wenn auch nicht ganz eindeutige.  


Jetzt habe ich viel über Shiitake gesprochen. Aber eigentlich bin ich ja Yogalehrer und im Normalfall empfehlen wir im Yoga, keine Pilze zu sich zu nehmen. Es gibt genügend andere Pflanzen, die dort helfen. Shiitake ist ja auch ein Pilz; Pilze sind nicht unbedingt Pflanzen. Und im Yoga wird gesagt, dass Pilze zu sehr erdend sind und die Schwingung zu sehr dämpfen. Aber für Heilzwecke ist Shiitake sicherlich ein interessanter Pilz.  
Shiitake wird in der [[Makrobiotik]], in der japanischen Ernährungslehre verwendet. Shiitake soll helfen, Cholesterinablagerungen auszuscheiden, zu hohen [[Blutdruck]] zu senken und Shiitake soll die körpereigenen [[Abwehrkräfte]] nachhaltig stimulieren. Shiitake soll sogar helfen, [[Schwermetalle]] und sonstige auszuscheiden. Shiitake soll auch dazu beitragen, dass die Selbstheilungskräfte des [[Organismus]] gestärkt werden.
 
Im Normalfall, empfehlen wir im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], keine Pilze zu sich zu nehmen, denn es gibt genügend andere [[Pflanze]]n, die helfen. Pilze sind nicht unbedingt Pflanzen. Und im [[Yoga]] wird gesagt, dass Pilze zu sehr erdend sind und die [[Schwingung]] zu sehr dämpfen. Aber für Heilzwecke ist Shiitake sicherlich ein interessanter Pilz.


== Shiitake Video ==
== Shiitake Video ==
Zeile 44: Zeile 50:
Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Shiitake? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. [[Danke]]!
Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Shiitake? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. [[Danke]]!


== Seminare ==
Seminare zum Thema Naturheilkunde
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Heilung]]
[[Kategorie:Heilung]]
[[Kategorie:TCM - Traditionelle Chinesische Medizin, Akupunktur, Qiqong und mehr‏‎]]
[[Kategorie:TCM - Traditionelle Chinesische Medizin, Akupunktur, Qiqong und mehr‏‎]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Shiitake : Video, Anregungen, Ratschläge.

Shiitake - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Shiitake

Allgemeines über Shiitake

Shiitake ist ein ostasiatischer Speisepilz und auch ein Heilpilz, der verwendet in der Volksmedizin wird. Shiitake ist in Ostasien, insbesondere in Japan, sehr populär. Shiitake ist der meist angebaute Speisepilz, weltweit, nach dem Champignon. In Ostasien ist er die Nummer 1 unter den angebauten Pilzen. Auch in Russland wird Shiitake gerne gegessen.

Es gibt verschiedene Formen von Shiitake. Es gibt einen dickfleischigen und einen dünnfleischigen Pilz. Er hat eine besondere Geschmacksqualität. Sie wird als Umami bezeichnet. Umami könnte man auch würzig nennen. So ist Shiitake einer der Speisebestandteile, die insbesondere für die ostasiatische Küche wichtig sind.

Leider wird in vielen chinesischen Restaurants heutzutage dieser Geschmack Umami statt über Shiitake und andere natürliche Bestandteile über Glutamat erzeugt. Es wäre also wichtig, dass man versteht, dass die große Beliebtheit in der chinesischen, japanischen und Thai-Küche für Glutamat daher kommt, dass es früher mehr natürliche Stoffe gegeben hat, die würzig waren.

Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen von Shiitake

Shiitake kann eine allergische Hautreaktion hervorrufen, wenn man Shiitake nicht mindestens 20 Minuten lang kocht, insbesondere wenn man Shiitake frisch nimmt. In Deutschland gibt es allerdings wenige Fälle von Shiitake-Dermatitis. In der Volksmedizin, insbesondere in China und Japan, ist Shiitake auch als medizinische Speise bekannt. Es heißt, dass man besonders viel Shiitake zu sich nehmen soll, wenn man Entzündungen, oder Tumore hat. Auch bei Magenleiden, Kopfschmerz, Schwindelgefühle, sogar Arteriosklerose und Leberzirrhose, sollen Shiitake Pilze, die Beschwerden lindern.

Die Pilze werden dort gekocht, in Alufolie gedünstet oder auch gebraten. Manchmal wird Shiitake auch verbunden mit Miso, Soyasauce oder Tomatensauce. Natürlich kann man dazu anderen Reis, Sushi oder Gemüse essen. Man soll also häufigere Mahlzeiten mit Shiitake zu sich nehmen und das soll verschiedenste Beschwerden lindern. Es gibt auch einige Studien zum Shiitake, wenn auch nicht ganz eindeutige.

Shiitake wird in der Makrobiotik, in der japanischen Ernährungslehre verwendet. Shiitake soll helfen, Cholesterinablagerungen auszuscheiden, zu hohen Blutdruck zu senken und Shiitake soll die körpereigenen Abwehrkräfte nachhaltig stimulieren. Shiitake soll sogar helfen, Schwermetalle und sonstige auszuscheiden. Shiitake soll auch dazu beitragen, dass die Selbstheilungskräfte des Organismus gestärkt werden.

Im Normalfall, empfehlen wir im Yoga, keine Pilze zu sich zu nehmen, denn es gibt genügend andere Pflanzen, die helfen. Pilze sind nicht unbedingt Pflanzen. Und im Yoga wird gesagt, dass Pilze zu sehr erdend sind und die Schwingung zu sehr dämpfen. Aber für Heilzwecke ist Shiitake sicherlich ein interessanter Pilz.

Shiitake Video

Lass dich zu einer ganzheitlichen Sichtweise führen mit einem Impulsreferat über Shiitake:

Dieses Vortragsvideo zum Sachverhalt Shiitake soll dir Inspiration und Stoff zum Nachdenken geben, dich zu einem gesünderen Lebensstil motivieren.

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Shiitake

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Shiitake, sind zum Beispiel

Shiitake gehört zu Themen wie Heilmittel, Heilung, TCM, Akupunktur, Qiqong, Heilmittel, Heilung, TCM, Akupunktur, Qiqong.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Shiitake in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Shiitake enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Shiitake? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!

Seminare

Seminare zum Thema Naturheilkunde

Gesundheit

12.07.2024 - 14.07.2024 Entspannungsbogen - besser schlafen, entspannen, Yoga
Verschiedene Entspannungsmethoden, vorwiegend aus dem Bereich des Yoga, der Meditation und aus Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen bieten neben den klassischen Yogabewegungen und Atemübungen breita…
Amyana Finkel
14.07.2024 - 21.07.2024 Yogatherapie Retreat
Retreats der ganzheitlichen und psychologischen Yogatherapie
mit den Schwerpunkten Yoga, Meditation, Atemübungen, Entspannung und yogabasierter
psychologischer oder körperorientierter Be…
Raphael Mousa