Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand''', Sanskrit Marjariasana, auch genannt Katze, ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand''', Sanskrit [[Marjariasana]], auch genannt [[Katze]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yoga Pose]]. Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand ist eine Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/katze-120/ Katze - Marjaryasana].
'''Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand''', Sanskrit [[Marjariasana]], auch genannt [[Katze]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yoga Pose]]. Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand ist eine Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/katze-120/ Katze - Marjaryasana].
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_1_Vorbeuge.png|thumb|Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_1_Vorbeuge.jpg|thumb|Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand]]


[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_2_Rueckbeuge.png|thumb|]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_2_Rueckbeuge.jpg|thumb|]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_3_seitlich.png|thumb|]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_3_seitlich.jpg|thumb|]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_4_seitlich.png|thumb|]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_4_seitlich.jpg|thumb|]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_Ausgangsstellung.png|thumb|]]
[[datei:Bewegung_der_Wirbelsaeule_aus_dem_Vierfuesslerstand_Ausgangsstellung.jpg|thumb|]]
 
==Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand - Beschreibung der Asana==
Die Bewegung der Wirbelsäule aus dem [[Vierfüßlerstand]] wird als Dynamische [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/katze-120/ Katze] bezeichnet, welche insbesondere beim [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rückenyoga] Anwendung findet. Fortgeschrittene können diese nach den [https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Rückbeuge| Rückbeugen] nutzen, um die [[Wirbelsäule]] und die [[Rückenmuskeln]] zu entspannen. Die [[Prarambhik| Ausgangsposition]] der Asana ist der Vierfüßlerstand (Katze): die Knie sind hüftbreit auseinander und direkt unter den Hüften. Die Hände sind schulterbreit auseinander und direkt unter den [[Schultern]].
In der Grundposition sind [[Kreuzbein]] bis [[Hinterkopf]] in gerader Linie mit einer sanften Welle im [[Lende]]n- und [[Nacken]]bereich. Beim Ausatmen bringst du die [[Lendenwirbelsäule]] nach oben und das Kinn zum [[Brustbein]]. Beim Einatmen den [[Brustkorb]] senken und den [[Kopf]] heben. Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und [[Kinn]] zum Brustkorb. Beim Einatmen wieder nach unten. Das wiederholst du mehrmals in deinem eigenen [[Tempo]]. Bei manifesten [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Rückenprobleme]n solltest du die [[Dehnung]] nicht maximal, sondern nur etwa die Hälfte bis Dreiviertel auszuführen. Diese Übung fördert die Rück- und vorwärtsbeugende [[Flexibilität]] und ist eine gute Vorbereitung für den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pflug-21/ Pflug] und für [[Ein-Fuß-hinter-Kopf-Haltung| Fußhinterkopfstellungen]]. Als Variation kannst du auch aus der Grundposition heraus die Wirbelsäule langsam nach links und rechts bewegen:
[[Hände]] und Knie bleiben fest auf dem Boden, während sich Schulter, Kopf und [[Hüfte]] gleichzeitig erst zur einen, dann zur anderen Seite drehen. Auch hier gilt: bei manifesten [[Rückenprobleme]]n nur die Hälfte des möglichen Bewegungsradius nutzen. Diese Übung [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-fuer-den-ruecken-vorbeugung-und-therapie-von-rueckenschmerzen-yvs071/ mobilisiert die Zwischenwirbelgelenke] und führt z. B. zur Verbesserung von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Trikonasana]. Beende die Übung, indem du aus der [[Katze]] in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes] ([[Garbhasana]] / [[Balasana]]) kommst und dort ein paar Sekunden, Minuten verweilst.


== Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand Video==
== Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand Video==
Zeile 15: Zeile 20:


* Dehnungsrichtung: Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Rückbeugen]]
* Dehnungsrichtung: Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Rückbeugen]]
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand gehört zu den [[Dehnübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand gehört zu den [[Yoga Dehnübungen|Dehnübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Knien]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Knien]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]], [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]], [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
Zeile 55: Zeile 60:
* [[Kuh Yoga-Stellung]]
* [[Kuh Yoga-Stellung]]
* [[Pose der Katze]]
* [[Pose der Katze]]
* [[Öffnende Herzstellung --Haltung des offenen Herzens]]
* [[Öffnende Herzstellung - Haltung des offenen Herzens]]
* [[Rückbeuge-Katze]]
* [[Rückbeuge-Katze]]
* [[Rückbeugende diagonale Katze]]
* [[Rückbeugende diagonale Katze]]
Zeile 69: Zeile 74:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet Spiritualität Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet Spiritualität Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:38 Uhr

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand, Sanskrit Marjariasana, auch genannt Katze, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yoga Pose. Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand ist eine Variation von Katze - Marjaryasana.

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand 2 Rueckbeuge.jpg
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand 3 seitlich.jpg
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand 4 seitlich.jpg
Bewegung der Wirbelsaeule aus dem Vierfuesslerstand Ausgangsstellung.jpg

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand - Beschreibung der Asana

Die Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand wird als Dynamische Katze bezeichnet, welche insbesondere beim Rückenyoga Anwendung findet. Fortgeschrittene können diese nach den Rückbeugen nutzen, um die Wirbelsäule und die Rückenmuskeln zu entspannen. Die Ausgangsposition der Asana ist der Vierfüßlerstand (Katze): die Knie sind hüftbreit auseinander und direkt unter den Hüften. Die Hände sind schulterbreit auseinander und direkt unter den Schultern. In der Grundposition sind Kreuzbein bis Hinterkopf in gerader Linie mit einer sanften Welle im Lenden- und Nackenbereich. Beim Ausatmen bringst du die Lendenwirbelsäule nach oben und das Kinn zum Brustbein. Beim Einatmen den Brustkorb senken und den Kopf heben. Beim Ausatmen Lendenwirbelsäule nach oben und Kinn zum Brustkorb. Beim Einatmen wieder nach unten. Das wiederholst du mehrmals in deinem eigenen Tempo. Bei manifesten Rückenproblemen solltest du die Dehnung nicht maximal, sondern nur etwa die Hälfte bis Dreiviertel auszuführen. Diese Übung fördert die Rück- und vorwärtsbeugende Flexibilität und ist eine gute Vorbereitung für den Pflug und für Fußhinterkopfstellungen. Als Variation kannst du auch aus der Grundposition heraus die Wirbelsäule langsam nach links und rechts bewegen: Hände und Knie bleiben fest auf dem Boden, während sich Schulter, Kopf und Hüfte gleichzeitig erst zur einen, dann zur anderen Seite drehen. Auch hier gilt: bei manifesten Rückenproblemen nur die Hälfte des möglichen Bewegungsradius nutzen. Diese Übung mobilisiert die Zwischenwirbelgelenke und führt z. B. zur Verbesserung von Trikonasana. Beende die Übung, indem du aus der Katze in die Stellung des Kindes (Garbhasana / Balasana) kommst und dort ein paar Sekunden, Minuten verweilst.

Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand Video

Hier ein Video zur Yoga Pose Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand.

Klassifikation von Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Katze Marjaryasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Spiritualität Seminare

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Ausbildungen