Eidechse-Stellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 12: Zeile 12:
Die Ausgangsstellung der Eidechse ist der (herabschauende) Hund - Adho Mukha Svanasana, welcher auch zum Sonnengruß gehört.
Die Ausgangsstellung der Eidechse ist der (herabschauende) Hund - Adho Mukha Svanasana, welcher auch zum Sonnengruß gehört.


Gib den rechten Fuß nach vorne zwischen die Hände zum sog. Sprinter. Aus dieser Stellung gibst du beide Ellbogen Richtung Boden. Die Ellbogen sind an der Innenseite des Fußes. Die Unterarme berühren den Boden und die Handflächen befinden sich ebenso auf dem Boden. In dieser Position ist der Kopf gerade und du schiebst den Scheitel nach vorne. Das Becken wird nun in dieser Position weiter nach unten gegeben. Zudem versuchst du den Bauch weiter Richtung Boden zu geben. Du spürst in dieser Stellung die Dehnung insbesondere in der Hüfte. Es ist eine der stärksten Rückbeugen für die Hüfte.  Zudem nimmst du die Dehnung des Quadrizeps wahr, des Oberschenkelstreckers, des Beinstreckers. Vielleicht spürst du zudem den Psoasmuskel in der Tiefe des Bauches. Dies ist abhängig davon, wie tief du in diese Stellung hineingehst. Du spürst die besondere Beugung in der Hüfte. Diese Eidechsenstellung, Eidechsenpose, Eidechsenhaltung oder Eidechsenposition hilft die tieferen Bauchorgane zu massieren. Insbesondere profitieren die weiblichen Geschlechsorgane von dieser Stellung. Sie ist gut für den Enddarm und für die untersten beiden Chakras, Das Swadhisthana Chakra und Muladhara Chakra werden in dieser Asana angesprochen.
Gib den rechten Fuß nach vorne zwischen die Hände zum sogenannten Sprinter. Aus dieser Stellung gibst du beide Ellbogen Richtung Boden. Die Ellbogen befinden sich an der Innenseite des Fußes. Die Unterarme berühren den Boden und die Handflächen liegen auf dem Boden auf. Halte den Kopf gerade und du schiebe den Scheitel nach vorne. Gib das Becken nach unten. Zudem versuche den Bauch weiter Richtung Boden zu geben. Spüre die starke Dehnung in der Hüfte und im Quadrizeps, des Oberschenkel- bzw. Beinstreckers. Wenn du besonders tief in diese Stellung kommst, kannst du mit Achtsamkeit den Psoasmuskel in der Tiefe des Bauches wahrnehmen.  
Fortgeschrittene geben die Ellbogen auf die gleiche Höhe wie das Fußgelenk und halten die Unterarme parallel zueinander. Höre auf die Zeichen deines Körpers.
Wenn du diese Stellung eine Weile geübt hast, kannst du den Fuß nach hinten geben. Zunächst richtest du dich auf und gibst dann den Fuß nach hinten. Die Hände sind wieder parallel. Du bist wieder in der Hundposition. Wiederhole die Praxis auf der linken Seite.


Bei der Eidechse werden beide Seiten gleich geübt. Du kannst nach einer längeren Haltephase übergehen auf die andere Seite, in dem du das andere Bein nach vorne gibst aus der Hundposition heraus. Aus dem Hund gibst du das linke Bein nach vorne. Vielleicht ist es angebracht zunächst das Becken etwas abzusenken und dann beide Ellbogen an der Innenseite des Fußes oder Fußgelenkes zu geben. Fortgeschrittene geben die Ellbogen auf die gleiche Höhe wie das Fußgelenk und halten die Unterarme parallel zueinander. Führe dieses Asana nach deinem Können aus und nach deinen anatomischen Gegebenheiten.
Die positive Wirkung der Asana ist zum einen die Massage innerer Bauchorgane, zum anderen profitieren die weiblichen Geschlechsorgane von dieser Stellung. Sie aktivieren die Energien im Beckenboden. Sie ist gut für den Enddarm und für die untersten beiden Chakras, Das Swadhisthana Chakra und Muladhara Chakra. Halte nach dem Einatmen kurz die Luft an und übe Mula Bandha während der Asana. Weiterhin kannst du dir vorstellen, dass du die Energie vom Beckenboden, vom Schambein und den Geschlechtsorganen ins Muladhara Chakra schickst. Von dort ziehst du es hoch über die Sushumna (Wirbelsäule) zum Sahasrara Chakra.  


Die Eidechse aktiviert besonders die unteren beiden Chakras. Das Swadhisthana Chakra und das Muladhara Chakra zählen zu den Chakren, die hier angesprochen werden. Sie aktivieren die Energien im Beckenboden. Du könntest nach dem Einatmen kurz die Luft anhalten und Mula Bandha üben. Weiterhin kannst du dir vorstellen, dass du die Energie vom Beckenboden, vom Schambein und den Geschlechtsorganen ins Muladhara Chakra schickst. Von dort ziehst du es hoch über die Sushumna zum Sahasrara Chakra.


Die intensive Streckung des Rücken (utthan) bedeutet eine Öffnung des Energiekanals in der Wirbelsäule. Die Energien können somit hoch steigen bis zum obersten Sahsarara Chakra. Du kannst dir vorstellen, dass du immer länger wirst. Du hast ein Gefühl, parallel zur Erde zu sein. Wenn du diese Stellung eine Weile geübt hast, kannst du den Fuß nach hinten geben. Zunächst richtest du dich auf und gibst dann den Fuß nach hinten. Die Hände sind wieder parallel. Du bist wieder in der Hundposition. Aus dem Hund heraus oder aus der geraden Stockhaltung heraus kannst du zur Eidechse kommen und somit eine schöne Dehnung einbauen. Wenn du magst kannst du den Sonnengruß ausprobieren. Im Rahmen des Sonnengrußes kannst du die Eidechsenstellung mit üben.
Alle Variationen und weitere Informationen der Eidechse - Stellung findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für Iphone oder Android.
 
Die Ansage dieser Abfolge ist folgende:  
Gehe vorne auf deine Matte. Die Fersen und Zehen sind beieinander. Atme ein paar mal tief durch. Lächle dabei. Bei der Ausatmung gibst du deine Hände vor deinen Brustkorb zusammen. Bei der Einatmung gibst du deine Arme hoch und zurück. Beim Ausatmen nach vorne beugen und die Hände gibst du neben die Füße. Einatmen rechtes Bein zurück. Hier atmest du weiter. Nun gibst du den linken Oberarm an die Innenseite des Knies. Beide Ellbogen werden Richtung Bogen gegeben. Du senkst das Becken. Den Fuß kannst du entweder aufgestellt halten oder strecken. Aus dieser Position heraus hebst du den Kopf, streckst den Fuß, stellst ihn auf und gibst die Hand wieder an die Außenseite des Fußes. Beide Beine sind nach hinten ausgerichtet. Der Körper ist gerade. Fersen bis Scheitel sind gerade. Ausatmen Knie, Brust und Stirn zum Boden. Einatmen komme zur Kobra. Ausatmen gehe über in den Hund. Einatmen gebe den rechten Fuß nach vorne. Führe die Hände an die Innenseite. Die Ellbogen ebenfalls in diese Position. Geben beide Ellbogen auf den Boden. Senke das Becken. Entweder halte den Fuß aufgestellt oder strecke diesen. Hebe den Kopf und gib die rechte Hand an die Außenseite des Fußes. Die linke Hand ist am Boden. Beide Beine werden nach vorne auf den Boden gegen zwischen die Hände. Ausatmen und einatmen Arme hoch und zurück. Ausatmen senke die Arme.
 
Das war der Sonnengruß mit der Eidechse, Utthan Pristhasana, mit der intensiven Streckung des Rückens. Dies kannst du in deinen Sonnengruß ab und zu einbauen, um die Flexibilität der Hüfte zu fördern, zu verbessern und den Rücken gut zu strecken.


== Eidechse-Stellung Video==
== Eidechse-Stellung Video==

Version vom 20. September 2022, 13:40 Uhr

Eidechse-Stellung, Sanskrit Prishthasana, häufiger bezeichnet als Eidechse, ist eine Yoga Stellung, ein Yoga Asana. Eidechse-Stellung wird geübt als Variation von Krähe - Kakasana.

Eidechse-Stellung
Eidechse Stellung 2 Fuss zwischen die Haende geben.jpg
Eidechse Stellung 3 Ellbogen auf den Boden.jpg
Eidechse Stellung 4 Endstellung.jpg
Eidechse Stellung 5 andere Seite.jpg

Eidechse-Stellung Beschreibung der Asana

Die Yogastellung Eidechse wird in Sanskrit auch als Utthan Pristhasana bezeichnet. Es ist eine Stellung die eine intensive Streckung des Rückens erzielt. Die Ausgangsstellung der Eidechse ist der (herabschauende) Hund - Adho Mukha Svanasana, welcher auch zum Sonnengruß gehört.

Gib den rechten Fuß nach vorne zwischen die Hände zum sogenannten Sprinter. Aus dieser Stellung gibst du beide Ellbogen Richtung Boden. Die Ellbogen befinden sich an der Innenseite des Fußes. Die Unterarme berühren den Boden und die Handflächen liegen auf dem Boden auf. Halte den Kopf gerade und du schiebe den Scheitel nach vorne. Gib das Becken nach unten. Zudem versuche den Bauch weiter Richtung Boden zu geben. Spüre die starke Dehnung in der Hüfte und im Quadrizeps, des Oberschenkel- bzw. Beinstreckers. Wenn du besonders tief in diese Stellung kommst, kannst du mit Achtsamkeit den Psoasmuskel in der Tiefe des Bauches wahrnehmen. Fortgeschrittene geben die Ellbogen auf die gleiche Höhe wie das Fußgelenk und halten die Unterarme parallel zueinander. Höre auf die Zeichen deines Körpers. Wenn du diese Stellung eine Weile geübt hast, kannst du den Fuß nach hinten geben. Zunächst richtest du dich auf und gibst dann den Fuß nach hinten. Die Hände sind wieder parallel. Du bist wieder in der Hundposition. Wiederhole die Praxis auf der linken Seite.

Die positive Wirkung der Asana ist zum einen die Massage innerer Bauchorgane, zum anderen profitieren die weiblichen Geschlechsorgane von dieser Stellung. Sie aktivieren die Energien im Beckenboden. Sie ist gut für den Enddarm und für die untersten beiden Chakras, Das Swadhisthana Chakra und Muladhara Chakra. Halte nach dem Einatmen kurz die Luft an und übe Mula Bandha während der Asana. Weiterhin kannst du dir vorstellen, dass du die Energie vom Beckenboden, vom Schambein und den Geschlechtsorganen ins Muladhara Chakra schickst. Von dort ziehst du es hoch über die Sushumna (Wirbelsäule) zum Sahasrara Chakra.


Alle Variationen und weitere Informationen der Eidechse - Stellung findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für Iphone oder Android.

Eidechse-Stellung Video

Hier eine Video Anleitung zu Eidechse-Stellung.

Klassifikation von Eidechse-Stellung


2 Möglichkeiten: - Artikel gibt es nicht: Weiterleitung erzeugen oder ans Ende dieser Datei kopieren. - Es erscheint ein Artikel: Suchen nach "Siehe auch". Dort auf Bearbeiten. Den Artikel vor ==Siehe auch== einfügen


Andere Bezeichnungen für Eidechse-Stellung

Asanas im Yoga sind bekannt unter verschiedenen Namen. Eidechse-Stellung wird auch genannt Eidechsen-Stellung, Eidechse-Haltung, Eidechse-Pose, Eidechsenstellung, Eidechsenpose, Eidechsenhaltung, Yoga Eidechse, Eidechse Yoga-Stellung, Eidechse Yoga-Pose, Eidechse Yoga-Haltung, Eidechse Yoga Asana, Eidechse Yoga Übung, Eidechse Position, Eidechse Yoga Position, Eidechse Yoga Figur, Eidechse-Yogafigur, Eidechse-Yogapose, Eidechse-Yogastellung, Eidechse-Yogahaltung, Eidechse Yoga Übung, Eidechse Yoga Asana, Eidechse Yoga Position, Stellung der Eidechse, tiefer Ausfallschritt, Hüftdehnung im Ausfallschritt.


Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Krähe Kakasana

Ganzheitliche Massage Ausbildung Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ganzheitliche-massage-ausbildung-baustein/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen

https://wiki.yoga-vidya.de/index.php?title= Ein Bein-Pose &action=edit Ein Bein-Pose, Sanskrit Ekapadasana, ist eine Yoga Pose, ein Yoga Asana. Ein Bein-Pose gehört zu den Variationen von Baum - Vrikshasana.

Ein Bein-Pose
Ein-Bein-Pose 2 Fuss hinter den Kopf im Sitzen.jpg
Ein-Bein-Pose 3 Fuss hinter den Kopf im Liegen.jpg
Ein-Bein-Pose 4 Pfeil und Boge.jpg
Ein-Bein-Pose 5 Stehende Einbeinstellung mit gestrecktem Bein.jpg
Ein-Bein-Pose 6 mit Knie zur Brust.jpg

Ein Bein-Pose Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zu Ein Bein-Pose.

Klassifikation von Ein Bein-Pose

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Baum Vrikshasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Gesundheit, Heilung & Yoga Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit-heilung-yoga/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen