Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[Yoga Vidya Grundstellungen]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[Yoga Vidya Grundstellungen]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].


==Positition in der Yoga Vidya Grundreihe==
Die Palme kann man im Rahmen der [[Stehhaltungen]] machen, z.B. vor oder nach [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-stehend-24/ Padahastasana], oder auch statt, oder vor [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Trikonasana]. Die Palme ist auch eine schöne [[Stellung]] für zwischendurch. Für viele gehört sie zu den Lieblingsübungen für zwischendurch. Gerade bei langen Computerarbeiten, zwischendurch mal zur Palme zu kommen, ist schön. Dann wird man nicht auf die Palme gebracht.
==Übungsanleitung==
Die [[Füße]] parallel geben für [[Tadasana]]. Dann hebst du die [[Arme]] nach oben. Du faltest die [[Hände]]. Und dann drehst du die [[Handflächen]] nach oben.
Dann gehst du nach rechts und bleibst so ein paar [[Moment]]e und genießt die [[Dehnung]] in der linken [[Seite]]. Indem du links dehnst, kann sich die linke Seite entspannen und das [[Energiefeld]] kann sich nach links ausdehnen. Die linke Seite steht auch für die [[Ida]] Energie, die [[Mondenergie]], und diese Seite als erstes auszudehnen ist gut. Deshalb beugst du dich erst einmal nach rechts. Anschließend kommst du wieder zur Mitte. Meistens hält man fünf bis zehn [[Atem]]züge.
Und dann gehst du nach links, gehst so weit wie du kannst. Dadurch, dass der linke [[Ellbogen]] gestreckt ist wird die rechte Seite umso stärker ausgedehnt, [[Schulter]] gedehnt, [[Rippen]] gedehnt, auch die Seite am [[Bauch]] ist gedehnt. Und es geht sogar bis in den [[Becken]]bereich hinein.
Am besten vermeidest du es, dich dabei zu drehen. Du lächelst dabei. Deine [[Augen]] sind geschlossen. Und nach etwa fünf bis zehn Atemzügen kommst du zurück zur [[Mitte]]. Du hast jetzt auch rechts gedehnt und somit deine Sonnenergie geweitet. Senke dann die Arme und genieße es [[lebendig]] zu sein, [[entspannt]] zu sein, [[weit]] zu sein.
Alle Informationen über [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] auf [https://www.yoga-vidya.de/ https://www.yoga-vidya.de/] sowie in der Yoga Vidya App.


==Andere Bezeichnungen für Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme) ==
==Andere Bezeichnungen für Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme) ==

Version vom 6. September 2022, 12:35 Uhr

Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme), Sanskrit Tiryaka Tadasana, bekannter unter Palme, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogastellung, um die Seiten gut zu dehnen. Die Palme kann man auch zwischendurch am Tag üben. Sie vermeidet Steifheit und aktiviert die Energien. Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme) ist eine Spielart von Bergstellung - Tadasana.

Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme)
Palme 1 2 .jpg
Palme 2.jpg
Palme 2 2 .jpg
Palme 3.jpg
Palme 3 2 .jpg
Palme 4.jpg
Palme 5.jpg
Palme Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme 1.jpg
Palme Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme 2.jpg
Palme Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme 3.jpg

Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme) Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zu Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme).

Klassifikation von Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme)

Positition in der Yoga Vidya Grundreihe

Die Palme kann man im Rahmen der Stehhaltungen machen, z.B. vor oder nach Padahastasana, oder auch statt, oder vor Trikonasana. Die Palme ist auch eine schöne Stellung für zwischendurch. Für viele gehört sie zu den Lieblingsübungen für zwischendurch. Gerade bei langen Computerarbeiten, zwischendurch mal zur Palme zu kommen, ist schön. Dann wird man nicht auf die Palme gebracht.

Übungsanleitung

Die Füße parallel geben für Tadasana. Dann hebst du die Arme nach oben. Du faltest die Hände. Und dann drehst du die Handflächen nach oben.

Dann gehst du nach rechts und bleibst so ein paar Momente und genießt die Dehnung in der linken Seite. Indem du links dehnst, kann sich die linke Seite entspannen und das Energiefeld kann sich nach links ausdehnen. Die linke Seite steht auch für die Ida Energie, die Mondenergie, und diese Seite als erstes auszudehnen ist gut. Deshalb beugst du dich erst einmal nach rechts. Anschließend kommst du wieder zur Mitte. Meistens hält man fünf bis zehn Atemzüge.

Und dann gehst du nach links, gehst so weit wie du kannst. Dadurch, dass der linke Ellbogen gestreckt ist wird die rechte Seite umso stärker ausgedehnt, Schulter gedehnt, Rippen gedehnt, auch die Seite am Bauch ist gedehnt. Und es geht sogar bis in den Beckenbereich hinein.

Am besten vermeidest du es, dich dabei zu drehen. Du lächelst dabei. Deine Augen sind geschlossen. Und nach etwa fünf bis zehn Atemzügen kommst du zurück zur Mitte. Du hast jetzt auch rechts gedehnt und somit deine Sonnenergie geweitet. Senke dann die Arme und genieße es lebendig zu sein, entspannt zu sein, weit zu sein.

Alle Informationen über Yoga, Meditation und Ayurveda auf https://www.yoga-vidya.de/ sowie in der Yoga Vidya App.

Andere Bezeichnungen für Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme)

Yoga Haltungen haben verschiedene Namen. Palme (Tiryaka Tadasana - sich wiegende Palme) wird in manchen Yogaschulen auch bezeichnet als Palme-Stellung, Palme-Haltung, Palme-Pose, Palmestellung, Palmepose, Palmehaltung, Yoga Palme, Palme Yoga-Stellung, Palme Yoga-Pose, Palme Yoga-Haltung, Palme Yoga Asana, Palme Yoga Übung, Palme Position, Palme Yoga Position, Palme Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Bergstellung Tadasana

Schweigeseminare Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen