Tiefenökologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:
*David Rothenberg (Hgsg.), Die Zukunft in unseren Händen: Eine tiefenökologische Philosophie (2013)
*David Rothenberg (Hgsg.), Die Zukunft in unseren Händen: Eine tiefenökologische Philosophie (2013)
*Andreas Sommer, Zur Praxisbezogenheit der Tiefenökologie (2013)
*Andreas Sommer, Zur Praxisbezogenheit der Tiefenökologie (2013)
*Alan Watts, Der Lauf des Wassers: Eine Einführung in den Taoismus (2011)
*Alan Watts, Die Illusion des Ich. Westliche Wissenschaft und Zivilisation in der Krise. Versuch einer Neuorientierung (1987)
*Stephanie Wild (Hgsg.), Sich die Ernte teilen. Einführung in die Solidarische Landwirtschaft (2012)
*Stephanie Wild (Hgsg.), Sich die Ernte teilen. Einführung in die Solidarische Landwirtschaft (2012)



Version vom 5. Juni 2014, 15:51 Uhr

Permakultur: Gärtnern im Einklang mit der Natur

Tiefenökologie - was ist das?

“Der Mensch als ein Organismus verhält sich zur äußeren Welt wie ein Wasserstrudel zum Fluss: der Mensch und die Welt sind ein einziger natürlicher Prozess. Doch wir verhalten uns so, als seien wir Eindringlinge und Plünderer in einem fremden Land. Das rührt daher, dass sich das Individuum, wenn es sich als auf die getrennte Persönlichkeit bzw. das Ego begrenzt erfährt, nicht bewusst ist, dass sein eigentlicher Körper ein tanzendes Energiegebilde ist, welches einfach nicht aus sich selbst heraus geschieht. Es geschieht nur im gemeinsamen Konzert mit unzähligen anderen Gebilden, die Tier, Pflanze, Insekt, Bakterie, Mineral, Flüssigkeit und Gas genannt werden. Der Begriff Person und das gewöhnliche Ich-Gefühl schließen diese Beziehungen nicht mit ein. Du sagst: „Ich kam in diese Welt.” Das stimmt nicht, Du kamst aus ihr heraus – wie ein Ast aus einem Baum.“ (Alan Watts)

Tiefenökologie: Ökologie und Spiritualität

Joanna Macy

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Dolores LaChapelle, Weisheit der Erde: Von der Erde lernen heißt leben lernen (2013)
  • Manfred Ehmer, Gaia: Portrait einer Göttin (2014)
  • Franz-Theo Gottwald und Andrea Klepsch, Tiefenökologie: Wie wir in Zukunft leben wollen (1995)
  • Stephan Harding, Lebendige Erde: Gaia - Vom respektvollen Umgang mit der Natur (2008)
  • Johannes Heinrichs, Öko - Logik. Geistige Wege aus der Klima- und Umweltkatastrophe (2007)
  • Sepp Holzer, Wüste oder Paradies: Holzer'sche Permakultur jetzt! Von der Renaturierung bedrohter Landschaften über Aqua-Kultur und Biotop-Aufbau bis zum Urban Gardening (2013)
  • Dieter Jarzombek, Ökotherapie und Tiefenökologie in Theorie und Praxis (2009)
  • Jochen Kirchhoff, Was die Erde will (2009)
  • Andreas Lentz, Geomantie & Tiefenökologie: Das neue Erdbewusstsein (1998)
  • Geseko von Lüpke, Politik des Herzens: Nachhaltige Konzepte für das 21. Jahrhundert. Gespräche mit den Weisen unserer Zeit (2011)
  • Joanna Macy, Hoffnung durch Handeln: Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden (2014)
  • Joanna Macy, Fünf Geschichten, die die Welt verändern: Einladung zu einer neuen Sicht der Welt (2013)
  • Joanna Macy, Geliebte Erde, gereiftes Selbst: Ermutigung zum sozialen Wandel und für eine ökologische Erneuerung (2009)
  • Joanna Macy, Die Reise ins lebendige Leben: Strategien zum Aufbau einer zukunftsfähigen Welt (2004)
  • Joanna Macy, Die Wiederentdeckung der sinnlichen Erde. Wege zum Ökologischen Selbst (1999)
  • Arne Naess, The Ecology of Wisdom: Writings by Arne Naess (2010)
  • Arne Naess u.a., Deep ecology of wisdom. Explorations in unities of nature and cultures (2005)
  • Arne Naess, Joanna Macy u.a., Denken wie ein Berg. Ganzheitliche Ökologie: Die Konferenz des Lebens (1989)
  • Theodore Roszak, Ökopsychologie. Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde (1994)
  • David Rothenberg (Hgsg.), Die Zukunft in unseren Händen: Eine tiefenökologische Philosophie (2013)
  • Andreas Sommer, Zur Praxisbezogenheit der Tiefenökologie (2013)
  • Alan Watts, Der Lauf des Wassers: Eine Einführung in den Taoismus (2011)
  • Alan Watts, Die Illusion des Ich. Westliche Wissenschaft und Zivilisation in der Krise. Versuch einer Neuorientierung (1987)
  • Stephanie Wild (Hgsg.), Sich die Ernte teilen. Einführung in die Solidarische Landwirtschaft (2012)

Seminare

Ernährung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Naturspiritualität

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Natur und Wandern

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS