Sushruta

Aus Yogawiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Sushruta (Sanskrit सुश्रुत suśruta adj. u. m.) berühmt; gut (Su) gehört (Shruta), richtig gehört, gern gehört; Name eines berühmten medizinischen Autors, dessen genaue Lebensdaten unbekannt sind. Sushruta gilt neben Charaka als wichtigster klassischer Ayurveda Autor. Sein bekanntestes Werk ist die Sushruta Samhita, worin auch die Chirurgie (Shastra Chikitsa) besonders behandelt wird.

Sushruta Maharishi, Autor der Shushruta Samhita

Sushruta lebte vermutlich im 6. Jahrhundert vor Christus, also etwa zeitgleich mit dem historischen Buddha. Sein Hauptwerk Charaka Samhita wurde Ende des achten Jahrhunderts in Arabische übersetzt. In Indien wurde die Sushruta Samhita erstmals in Calcutta gedruckt. Unter den älteren Übersetzungen gibt es eine lateinlische Übersetzung von Hepler und eine deutsche von Vullers. Mittlerweile sind auch verschiedene moderne englische Übersetzungen verfügbar.

Sukadev über Sushruta

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sushruta

Sushruta, einer der ganz großen Ayurveda Ärzte, einer der Begründer des Ayurveda-Systems oder zumindest einer von denjenigen, die das Ayurveda-System zunächst schriftlich beschrieben haben. Sushruta ist einer der ganz großen Ayurveda Ärzte, einer der großen Ayurveda Autoren. Eigentlich kann man sagen, zusammen mit Charaka hat Sushruta die Grundlagen des Ayurveda-Systems schriftlich niedergelegt.

Ayurveda ist schon uralt. Wir wissen nicht, wie alt es ist, die ältesten schriftlichen Zeugnisse, eben von Sushruta und Charaka, sind mindestens 2000 Jahre alt, manche sagen sogar, erheblich älter. Sushruta war einer derjenigen, die das schriftlich niedergelegt haben. Man kann davon ausgehen, dass schon Jahrhunderte, vielleicht sogar Jahrtausende vorher Ayurveda Ärzte in Indien schon geheilt haben, Vaidya waren.

Meistens, damit man etwas schriftlich niederlegt, muss entweder eine gewisse Gefahr gewesen sein, dass also die mündliche Tradition unterbrochen wird, oder es war eine Zeit besonderem wirtschaftlichen Aufbruchs, wo mehr Menschen das gelernt haben. So kann man davon ausgehen, Ayurveda ist uralt, aber es wurde irgendwann schriftlich niedergelegt, mindestestens vor 2000 Jahren oder noch älter.

Sushruta war einer der Ayurveda-Autoren und Sushruta gilt insbesondere als derjenige, der das erste Werk über Chirurgie geschrieben hat, sogar das älteste medizinische Werk über Chirurgie insgesamt. Sushruta war natürlich auch auf der Basis von Ayurveda mit Vata, Pitta und Kapha, mit Ama und Agni und so vielem anderen. Aber er beschrieb auch Operationen, er beschrieb Operationen am Kopf und am Bauch und an verschiedenen anderen Körperteilen. Er lehrte schon einfache Formen der Anästhesie und wie man Menschen eben so behandelt, dass sie nicht zu sehr unter Schmerzen leiden.

Sushruta steht also in der großen Tradition der Ayurveda Ärzte. Heute sieht man Ayurveda hauptsächlich als Naturheilkunde. Es werden heute keine Ayurveda Ärzte mehr auf Grundlage des Ayurveda-Wissens chirurgische Eingriffe machen. Es gibt auch noch andere alte Techniken, die heute weniger verwendet werden. Da gibt es einen einfachen Grund dafür, in dieser Hinsicht haben sich die Entwicklungen der Schulmedizin der letzten hundert bis hundertfünfzig Jahre doch als überlegen gezeigt gegenüber dem, was Ayurveda vor 2000 Jahren gesagt hat.

Dagegen sind andere Aspekte von Ayurveda, eben wie z.B. das Wissen über Vata, Pitta, Kapha, das Wissen über Massagen, Pflanzenheilkunde und verschiedene andere Ayurveda-Medizin ist bis heute besser als alles, was die Schulmedizin anzubieten hat. In dieser Hinsicht, Sushruta hatte große Wirkung gehabt. Man nimmt sogar an, dass damals die verschiedenen Kulturen miteinander im Austausch standen, also die Griechen und die Mesopotamier, die Perser, die Inder und die Chinesen und dass die alle voneinander auch gelernt haben.

Da die indische Medizin die älteste ist, kann man auch davon ausgehen, dass die indische Medizin auch die griechische und die römische Medizin beeinflusst hatte. So kann man sagen, hat vermutlich Sushruta eine sehr große Wirkung gehabt auf die ganze damals bekannte Welt. Su heißt übrigens immer "gut“, Shruti ist ja das Gehörte. Man kann auch sagen, der Sushruta war derjenige, der das Gehörte gut aufgeschrieben hat und ausgearbeitet hat. Sushruta, einer der ganz großen Ayurveda Ärzte, Ayurveda Autoren, der Autor der Sushruta Samhita, über die ich dann noch kurz sprechen werde.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu