Ars Amandi

Aus Yogawiki
Version vom 12. März 2014, 10:54 Uhr von Sukadev (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ars Amandi ist der Titel eines der bekanntesten Werke des römischen Dichters Ovid (Publius Ovidius Naso). Ars Amandi heißt übersetzt "Die [[Kunst des Li…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ars Amandi ist der Titel eines der bekanntesten Werke des römischen Dichters Ovid (Publius Ovidius Naso). Ars Amandi heißt übersetzt "Die Kunst des Liebens" bzw. Liebeskunst. Ein anderer Titel für das gleiche Buch Ars Amandi ist Ars Amatoria. Ars Amandi ist erschienen etwa um das Jahr 1 v.Chr.

Inhalt des Werks Ars Amandi von Ovid

Im Werk Ars Amandi schreibt der Dichter darüber, wie ein Mann im alten Rom eine Frau kennenlernen kann, wie er ihre Liebe gewinnen kann, und wie er die Liebe seiner Partnerin erhalten und neu beleben kann.

Ars Amandi ist kein spirituelles Werk - es ist vielmehr voller Humor, kleinen Lebensweisheiten, manchmal anzüglich, aber nicht derb bzw. obszön. In Ars Amandi geht es um's Flirten, auch um Sex, Orgasmus und Sexualität, wenn auch erst am Ende...

Form des Werks Ars Amandi von Ovid

Ars Amandi ist in der Tradition des antiken Lehrgedichtes. Es ist geschrieben in der Versform der elegischen Distichen. Die Elegie war die übliche Form für Liebesgedichte - so drückt Ovid aus, dass dieses Lehrgedicht auch Liebesgedicht sein will.

Bedeutung des Werks Ars Amandi

Ars Amandi war schon in römischer Zeit ein sehr großer Erfolg - auch wenn es dem Kaiser Augustus nicht in das Konzept passte: Die frivole Liebeskunst passte nicht in das politische Programm des Kaisers Augustus, der nach den römischen Bürgerkriegen eine sittliche Erneuerung des Staates plante, und war angeblich einer der Gründe für die lebenslange Verbannung Ovids nach Tomis am Schwarzen Meer. Allerdings gehen Historiker heute davon aus, dass das Werk nur einen willkommenen Vorwand lieferte, um die politischen Ursachen der Verbannung zu verschleiern. Dafür spricht insbesondere, dass Ovid erst acht Jahre nach dem Erscheinen des Buches verbannt wurde, und das zusammen mit prominenten Gegnern des Augustus.

Ars Amandi gehörte im humanistischen Gymnasium der Neuzeit zum Kodex der Texte, welche jeder Lateinschüler übersetzen musste. Ars Amandi war ein Werk, mit denen die Heranwachsenden an die erwachende Liebe zum anderen Geschlecht herangeführt wurden.

Weil Ars Amandi ein so weit verbreiteter Text war, haben viele Autoren Werke geschrieben, die diesen Titel aufgegriffen haben. In neuerer Zeit ist insbesonderde "Die Kunst des Liebens" von Erich Fromm bekannt. In diesem Werk geht Erich Fromm die Kundst des Liebens allerdings sehr viel tiefsinniger und umfassender an als der vermutlich besonders für männliche Teenager interessante Text Ars Amandi...


Weitere Verwendungen des Begriffs Ars Amandi

  • Ars Amandi ist eine 4-bändige Anthologie von Richard Nordhausen, die im Jahr 1899 in Berlin erschienen ist
  • Ars Amandi ist ein Film, franösicher Titel L'Art d'Aimer, 1983 Frankreich/Italien
  • Ars Amandi ist der Name eines Antiquariats in Berlin
  • Und natürlich gibt es jede Menge Erotik-Etablissements, die Ars Amandi heißen

Ars Amandi und Bhakti Yoga

Der Name Ars Amandi, die Kunst des Liebens, kann natürlich auch auf Gott bezogen werden. In diesem Sinne ist Bhakti Yoga die Kunst des Liebens bezogen auf Gott. Wobei die eine Liebe die andere nicht ausschließt...