Kühn Sanskrit

Aus Yogawiki
Version vom 3. Juni 2018, 11:56 Uhr von Sukadev (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

kühn Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort kühn auf Sanskrit? Für das deutsche Wort kühn gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Nirbhaya. Der deutsche Begriff kühn kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Nirbhaya.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::

Siehe das Göttliche in den Bäumen, im Gras, in den Bergen, im Himmel und in den Wolken - Swami Sivananda
  • Nirbhaya निर्भय nirbhaya frei von Furcht, ohne Angst, furchtlos, mutig, kühn
  • Dhrishddin , Sanskrit धृष्द्दिन् dhṛṣddin, mutig, Kühn. Dhrishddin ist ein Sanskritwort und bedeutet mutig, Kühn.
  • Dhrishnu , Sanskrit धृष्णु dhṛṣṇu, kühn, mutig, kräftig, stark., n. adv. Dhrishnu ist ein Sanskritwort und bedeutet kühn, mutig, kräftig, stark., n. adv.
  • Mahavikrama , Sanskrit महाविक्रम mahāvikrama, hochgemut, kühn; m. N. eines Löwen in der Fabel. Mahavikrama ist ein Sanskritwort und bedeutet hochgemut, kühn; m. N. eines Löwen in der Fabel.

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Nirbhaya.


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie kühn

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff

  • Dadhrish, Sanskrit दधृष् dadhṛṣ Adj. Nom., kühn, verwegen. Dadhrish ist ein Sanskrit Adjektiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit kühn, verwegen. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Dadhrisha, Sanskrit दधृष dadhṛṣa adj., kühn, mutig (von dhṛṣ). Dadhrisha ist ein Sanskritwort und bedeutet kühn, mutig.
  • Dadhrishi, Sanskrit दाधृषि dādhṛṣi adj., kühn (vom Intens. von dhṛṣ). Dadhrishi ist ein Sanskritwort und heißt auf Deutsch kühn.
  • Dhrish, Sanskrit धृष् dhṛṣ (Cu. ), kühn, dreist sein, mutig werden; insbesondere Part. I. dhṛṣat und Part. II. dhṛṣita dreist, kühn, mutig, tapfer; dhṛṣat und dhṛṣatā, einmal auch ( dhṛṣitā, wofür aber wol dhṛṣatā zu lesen ist, Adverb: kühn, kräftig, herzhaft, tüchtig, reichlich. Dhrish ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch kühn, dreist sein, mutig werden; dreist, kühn, mutig, tapfer; kühn, kräftig, herzhaft, tüchtig, reichlich.
  • Dhrishadvin, Sanskrit धृषद्विन् dhṛṣadvin Adj., kühn, mutig. Dhrishadvin ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet auf Deutsch kühn, mutig. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Dhrishadvin, Sanskrit धृषद्विन् dhṛṣadvin adj., kühn, mutig (von dhṛṣat Part. von dhṛṣ. Dhrishadvin ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung kühn, mutig.
  • Dhrishaj, Sanskrit धृषज् dhṛṣaj adj., m., kühn, Held (von dhṛṣ). Dhrishaj ist ein Sanskritwort und bedeutet kühn, Held.
  • Dhrishnaj, Sanskrit धृष्णज् dhṛṣṇaj Adj., kühn, dreist, frech. Dhrishnaj ist ein Sanskrit Adjektiv und hat die deutsche Übersetzung kühn, dreist, frech. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Dhrishnu, Sanskrit धृष्णु dhṛṣṇu Adj., kühn, tapfer, mutig. Dhrishnu ist ein Sanskrit Adjektiv und hat die Bedeutung kühn, tapfer, mutig. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Dhrishnu, Sanskrit धृष्णु dhṛṣṇu adj. (von dhṛṣ) kühn, mutig, tapfer, von Personen; tüchtig, kräftig, von Sachen; adj. n. dhṛṣṇu und I. f. dhṛṣṇuyā als Adverbien kühn, herzhaft, tüchtig, kräftig, gewaltig. Dhrishnu ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung kühn, mutig, tapfer, tüchtig, kräftig, kühn, herzhaft, tüchtig, kräftig, gewaltig.
  • Dhrishti, Sanskrit धृष्टि dhṛṣṭi Adj., kühn. Dhrishti ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet auf Deutsch kühn. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.