Rish

Aus Yogawiki
Version vom 26. Mai 2018, 11:50 Uhr von Sukadev (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1. Rish (Sanskrit ऋश् ṛś) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet verletzen, schädigen.


2. Rish (Sanskrit ऋष् ṛṣ) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet dahinschießen; schnell fließen, strömen; etwas herbeiströmen; stechen, stoßen; vollstopfen, füllen; gehen. Das PPP dieser Wurzel lautet Rishta.


3. Rish (Sanskrit रिष् riṣ) ist eine weitere Sanskrit Verbalwurzel und bedeutet versehrt werden, Schaden nehmen; versagen, misslingen, zu Schanden werden. Das PPP dieser Wurzel lautet Rishta.


4. Rish (Sanskrit रिश् riś) ist eine weitere Sanskrit Verbalwurzel und bedeutet rupfen, abreißen, abweiden. Das PPP dieser Wurzel lautet Rishta.


Rish als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)

Patanjali, Autor des Yoga Sutra, galt auch als großer Sanskrit Gelehrter und Sanskrit Grammatiker

ऋश् ṛś, रिश् riś und रिष् riṣ sind Verbalwurzeln. In der Sanskrit Sprache ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen werden die meisten Sanskritwörter gebildet.


Siehe auch

Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben

xxx.

Quelle