Sanskrit Kurs Lektion 4

Aus Yogawiki
Version vom 23. Dezember 2014, 12:50 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Übung 1

  • Devanagari: कस्तस्मिन्गृहे वसति |
  • wissenschaftliche Transliteration: kas tasmin gṛhe vasati |
  • vereinfachte Transkription: kas tasmin grihe vasati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Wer (Ka, Fragepronomen, Nominativ) in diesem (Tad, Demonstrativpronomen) Haus (Griha, Lokativ) wohnt ? (Verb), d.h. "Wer wohnt in diesem Haus?"

Erläuterungen

  • Der Lokativ (Saptami) antwortet auf die Frage "Wo?": tasmin ist der Lokativ von Tad und gṛhe ist der Lokativ von gṛha (Griha).
  • Die Verbform vasati ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv) der Verbalwurzel vas ("wohnen") und bedeutet "(er, sie, es) wohnt".


Übung 2

  • Devanagari: ममाचार्यस्य तातः |
  • wissenschaftliche Transliteration: mamācāryasya tātaḥ |
  • vereinfachte Transkription: mamacharyasya tatah |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Meines (Mama, Possessivpronomen) Lehrers (Acharya, Genitiv) Vater (Tataa, Nominativ), d.h. "Meines Lehrers Vater (wohnt in diesem Haus)."

Erläuterungen

  • Das Possessivpronomen mama ist unveränderlich und bedeutet "mein, meine, meines" usw.
  • Der Genitiv (Shashthi) antwortet auf die Frage "Wessen?": ācāryasya ist der Genitiv von ācārya (Acharya) und steht hier in grammatischem Zusammenhang (Anvaya) mit mama.
  • Der Nominativ (Prathama) antwortet auf die Frage "Wer?" oder "Was?": tātaḥ ist der Nominativ von tāta (Tata).


Zusammenfassung und Vertiefung

  • Das Substantiv gṛha (Griha "Haus") ist männlich (m., Maskulinum) und bildet im Singular (Ekavachana) den Lokativ gṛhe.
  • Die gebeugte (finite) Verbform vasati ("er, sie, es wohnt") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel vas ("wohnen").
  • Die Verbalendung -si in vasati ("wohnt") bezeichnet die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv): er, sie, es.
  • Das Substantiv tāta (Tata, "Vater") ist männlich (m., Maskulinum) und bildet im Singular den Nominativ tātaḥ.


Siehe auch