Vasudevanand Saraswati

Aus Yogawiki

Vasudevanand Saraswati (Marathi: श्री.वासुदेवानंद सरस्वती/टेंबे स्वामी; 1854, Mangaon, Sindhudurg, Maharashtra – 1914, Garudeshwar, Gujarat), auch bekannt als Tembe Swami, ist ein Heiliger, der als Inkarnation von Dattatreya angesehen wird.

Vasudevanand Saraswati

Seine Eltern verehrten Dattatreya, sein Vater, Shri Ganesh Bhatt Tembe, verbrachte mit ihm Jahre im entlegenen Ganagapur Tempel Dattatreyas in Karnataka. Seine Mutter, Ramabai, verbrachte ihre Zeit ebenfalls mit religiösem Streben wie Japa, Pradakshina, Path, Atithisatkar (Gastfreundschaft) usw. Nachdem sie lange Zeit in Ganagapur verbrachten erschien ihnen Dattatreya im Traum und forderte Shri Ganesh Bhataji auf, nach Mangaon zurückzukehren, und ein Leben als Haushälter zu führen. Er versprach, als ihr Sohn zu inkarnieren. Nach seiner Rückkehr aus Ganagapur wurde sein ältester Sohn, Vasudeo, Shravan Vadya 5, Shalivahan Shaka 1776, 26 Ghatika nach Sonnenaufgang in Mangaon, nahe Sawantvadi, Maharashtra, geboren.

Im Alter von drei Jahren kam Vasudeo in die Privatschule, die sich im Yakshini Tempel im Ort befand. Er lernte Schreiben, indem er mit den Fingern in den Staub schrieb, eine mühevolle und schmerzhafte Methode. Neben der weltlichen Ausbildung erhielt Vasudeo das traditionelle Wissen von seinem Großvater Hari Bhataji mündlich. Ausgestattet mit einem scharfen Intellekt und schneller Auffassungsgabe beherrschte Vasudeo schon bald die Grundlagen von Sanskrit, Grammatik und Dichtung.

1875 heiratete er Bayo, später umbenannt in Annapurnabai, die Tochter von Babajipant Gode aus Ranjangad.

1883 errichtete er den Shri Datta Tempel in Mangaon. Das Heiligtum baute er mit seinen eigenen Händen. Die Statue Dattas erhielt er von einem Bildhauer aus Kagal, der sagte, dass Dattatreya ihn im Traum aufgefordert habe, die Statue nach seinen Anweisungen zu fertigen. Von Kindheit an war er ein Sanskrit Gelehrter. 23 Jahre lang durchquerte er das Land, die strenge Disziplin eines Sannyasins einhaltend. Alle Menschen waren ihm gleich, er kannte keine Unterschiede, trotz seiner eigenen strikten Reinheitsgebote. Menschen aller Kasten erfuhren seine Gnade, er war mitfühlend, hörte sich die Sorgen und Leiden an und gab Ratschläge wie sie ihre Schwierigkeiten lösen konnten. Seine Berühmtheit nahm über die Jahre zu und er wurde Vasudevanand Saraswati, nachdem er Narasoba Wadi, einen berühmten Dattatreya Tempel, besucht hatte, wo Shri Narasimha Saraswati vor 500 Jahren zwölf Jahre gelebt hatte.

Er hat rund 19 Bücher geschrieben, wie Dwisahastri Gurucharitra (1889), Datta Puran (1892), Datta Mahatmya (1901), Saptashati Gurucharitra Saar (1904) und viele andere.

Für Frauen war das Lesen der heiligen Schrift Shri Gurucharitra nicht erlaubt. Deshalb schrieb er für Frauen die Saptashati Gurucharitra Saar, eine Kurzfassung der Gurucharitra.

1891, dreizehn Tage nach dem Tod seiner Frau, nahm er Sannyas an den Ufern des Godavari Flusses. Damals kam ein Sannyasin über den Fluss und weihte ihn ein. Den Danda bekam er von Shri Narayanand Saraswati in Ujjain.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Die Kraft der Gedanken; Books. ISBN 3-922477-94-1
  • Swami Sivananda: Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
  • Swami Sivananda: Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
  • Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
  • Swami Sivananda: Sadhana; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
  • Swami Sivananda: Autobiographie von Swami Sivananda; Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8

Weblinks

Seminare

Indische Meister Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS